Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Lymphdrainage, Kompression und Bewegung Diabetesreduktion durch Magenbypass erreichbar →
← Lymphdrainage, Kompression und Bewegung Diabetesreduktion durch Magenbypass erreichbar →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Urininkontinenz bei Betagten vorsichtig angehen
Untertitel
Bestehende Medikation immer hinterfragen
Lead
Urininkontinenz bei polymorbiden Betagten kann durch vorsichtige Medikation korrigiert werden. Manchmal ist sie auch eine Folgeerscheinung eines anderen Leidens, wie Dr. Cristina Mitrache, Chefärztin Reha Chrischona, Bürgerspital Basel, am KHMKongress erklärte.
Datum
29. September 2017
Journal
CongressSelection 10/2017
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
19. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 22. und 23. Juni 2017 in Luzern
Schlagworte
Urininkontinenz, Urologie
Artikel-ID
33424
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33424
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KHM
Urininkontinenz bei Betagten vorsichtig angehen
Bestehende Medikation immer hinterfragen

Foto: vh

Urininkontinenz bei polymorbiden Betagten kann durch vorsichtige Medikation korrigiert werden. Manchmal ist sie auch eine Folgeerscheinung eines anderen Leidens, wie Dr. Cristina Mitrache, Chefärztin Reha Chrischona, Bürgerspital Basel, am KHMKongress erklärte.

Cristina Mitrache

Mit steigendem Alter, Demenz und Immobilität korreliert auch die Urininkontinenz. Bei alten, noch zu Hause lebenden Patienten ist eine Drangsymptomatik mit Nykturie auch mit einer erhöhten Unfallgefahr verbunden. Eine genaue Abwägung der Gegebenheiten bei oft multimorbiden und polymedizierten Patienten sei aber vor jeder Änderung notwendig, rät Mitrache. Betagte unter Schmerzmitteln, Herzinsuffizienzmedikation, Antidepressiva oder Medikationen gegen Dranginkontinenz können verschiedene Probleme entwickeln, die zu korrigieren sind, möglichst ohne neue zu provozieren. Bei pathologischer Restharnbildung und Blasenentleerungsstörung beispielsweise besteht die Möglichkeit, bei beiden Geschlechtern mit Alphablockern wie Tamsulosin (1 × 400 µg) oder Alfuzosin (1 × 10 mg) durch selektive und kompetitive Bindung an Alpha-1-Adrenorezeptoren eine Entspannung der glatten Muskulatur von Prostata und Harnröhre herbeizuführen. Beachtet werden muss dabei die als Nebenwirkung auftretende orthostatische Hypotonie.
Obstipation induziert Drang
Bei gleichzeitig bestehender Obstipation kann eine volle Ampulle durch Druck auf die Blase den Detrusor bis zu einer Dranginkontinenz reizen. Kotballen können auch den Beckenboden überdehnen oder den Blasen-UrethraWinkel verzerren und damit eine Stressinkontinenz auslösen. Ausserdem erzeugen sie Unbehagen, Verwirrtheit und Lethargie, führen zur Schädigung des Nervus pudendus und sind häufig die Ursache für Stuhlinkontinenz mit dünnem Schleim. Als Massnahme bei Betagten empfiehlt Mitrache frühzeitig stimulierende Laxanzien wie Laxoberon®, X-Prep®, Dulcolax®, Feigensirup oder Prontolax®-Suppositorien. Gleichzeitig mit den Laxanzien können Weichmacher wie Duphalac®, Importal®, Macrogol (Transipeg®, Movicol®, Klean-Prep®, Cololyt®) oder Paragol® gegeben werden. Bei Antidepressiva muss eine mögliche anticholinerge Serumaktivität berücksichtigt werden, vor allem wenn gleichzeitig auch anticholinerg wirkende Medikamente gegen die Urininkontinenz eingesetzt werden. Als nicht medikamentöse Massnahmen können ein Spitexeinsatz, Physiotherapie zu Hause, Stützstrümpfe, ein Mahlzeitendienst, Einlagen oder Gehhilfen mögliche Unterstützung bei der selbstständigen Lebensweise bieten.

Risikofaktoren für Inkontinenz
Damit die Inkontinenz gut behandelt werden kann, müssen gemäss Mitrache erst die reversiblen beziehungsweise irreversiblen prädisponierenden Faktoren erfasst werden: • Alter > 75, bei Frauen > 3 Geburten • gynäkologische/urologische Erkrankungen: genitale
Athrophie, Steine, Prostatahyperplasie, Operationen, Strikturen, Bestrahlung, rezidivierende Harnwegsinfekte, Restharn > 100 ml • Koprostase/Obstipation • > 3 Medikamente • > 1 Medikament wie Narkotika, Sedativa, Antidepressiva, Antiparkinsonika, Diuretika, Alphaadrenergika/ -blocker, Neuroleptika, Anticholinergika, Kalziumantagonisten • Polymorbidität: > 3 aktive Diagnosen, > 5 abnorme Laborwerte • Stoffwechselkrankheiten: Diabetes mellitus oder insipidus; Hyperkalziämie • ZNS-Erkrankungen: Demenz, Parkinson, zerebrovaskuläre Insuffizienz, Hydrozephalus, Multiple Sklerose • Autonomieverlust im täglichen Leben. Wichtig sei auch immer die lokale Inspektion, denn die Körperwahrnehmung bei betagten Patienten stimme mitunter nicht mit dem anzutreffenden Bild überein, rät Mitrache. Ein Miktionsprotokoll gibt Aufschluss über Häufigkeiten und Mengen der Blasenentleerung und das Trinkverhalten. Die Pharmakotherapie bei instabiler Blase besteht aus Anticholinergika wie Tolterodin (1 × 4 mg), Trospiumchlorid (2 × 20 mg, Darifenacin 1 × 7,5 mg), Solifenacin (1 × 5 mg), Fesoterodin (4 mg) oder dem nicht anticholinergischen Spasmolytikum Flavoxat (3 × 200 mg). Die entsprechenden Nebenwirkungen müssen berücksichtigt und eventuell behandelt werden. Wenn sich die Symptome noch nicht hinreichend verbessert haben, empfehlen sich Therapiekombinationen, denn Harninkontinenz und hyperaktive Blase haben meist mehrere Ursachen. Einer Primärbehandlung muss auch immer eine Langzeitprophylaxe folgen, so Mitrache. Mit einem Blasentraining können über 35 Prozent der Inkontinenzepisoden reduziert werden, teilweise ist sogar eine Heilung möglich. Es eignet sich bei Senioren mit erhaltenen kognitiven Funktionen mit dem Ziel, die Inter-

10 • CongressSelection Hausarztmedizin • September 2017

KHM

valle der Toilettengänge zu verlängern, so Mitrache. Ein Miktionstraining verlangt bei Harndrang sitzen zu bleiben, den Beckenboden anzuspannen, abzuwarten, bis der
 Take Home Messa es
® Nicht nur Harnwegsinfekte suchen und behandeln. ® Reversible und irreversible Risikofaktoren für Inkontinenz
erfassen.
® Miktionsprotokoll erstellen lassen. ® Restharn ausschliessen. ® Ziele festlegen und dranbleiben.

Harndrang abklingt, und erst dann zur Toilette zu gehen. So lässt sich eine Verlängerung der Entleerungsintervalle um etwa 20 Minuten pro Woche erreichen (1). Führt die konservative Therapie nach drei Monaten nicht zu einem befriedigenden Erfolg, sollte eine urodynamische Abklärung folgen. Eventuell ergibt sich eine Indikation für einen chirurgischen Eingriff.
Valérie Herzog
Quelle: «Urininkontinenz: pragmatische Vorgehensweise beim betagten Patienten», 19. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM), 22./23. Juni 2017 in Luzern.
Referenz: 1. Burgio KL et al.: Behavioral training with and without biofeedback in the treatment of urge incontinence in older women: a randomized controlled trial. JAMA 2002; 288: 2293–2299.

Beifall für die qualitativ hochstehenden Vorträge am KHM-Kongress.
Verdiente Pause mit Seesicht zwischen den Vorträgen. 12 • CongressSelection Hausarztmedizin • September 2017

Fotos: KHM


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk