Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2010

12. Oktober 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Deutlich erweitertes Therapiespektrum

Von Rudolf Morant

Beim Prostata- und Nierenzellkarzinom, sind – zwei Jahre nach der letzten Publikation hierzu in der Schweizer Zeitschrift für Onkologie – teilweise beträchtliche klinische Fortschritte erfolgt, die eine erneute Diskussion notwendig machen. Beide Tumoren fallen in das Aufgabengebiet der Urologen und der medizinischen Onkologen. Im klinischen Alltag ist eine gute Zusammenarbeit zwischen diesen Disziplinen essenziell für die optimale Betreuung dieser Patienten in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Die Primärprävention des Prostatakarzinoms

Diätetische Massnahmen und Chemoprävention in der Diskussion

Von Daniel Meyer, Hans-Peter Schmid und Jan Brachlow

Die Inzidenzraten für Prostatakrebs zeigen international beträchtliche Schwankungen, sodass vermutet wird, dass neben den bekannten Faktoren Alter und Genetik auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Im Folgenden wird die Studienlage zu Ernährungsfaktoren und zum Einfluss der medikamentösen Chemoprävention erläutert. Angefügt sind die Präventionsempfehlungen der American Cancer Society.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Diagnostische Verfahren in der Abklärung des Prostatakarzinoms

Anamnese, Klinik, biologische Marker und Bildgebung

Von Hans-Peter Schmid, Mark Meier und Stefan Preusser

Die Diskrepanz zwischen der hohen Prävalenz und der sehr langsamen Entwicklung klinisch relevanter Tumore hat dazu geführt, dass Massnahmen beim Screening sowie in Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs heute kritisch betrachtet werden. Im Folgenden werden die verschiedenen modernen Verfahren beleuchtet, die dem Patienten frühzeitig ermöglichen, evidenzbasiert von einer adäquaten Therapie zu profitieren.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Aktuelle onkologische Optionen

Von Rudolf Morant

Die Systembehandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms beinhaltet in erster Linie hormonelle Therapien und supportive Massnahmen. In späteren Therapielinien kommen Zytostatika, dann zielgerichtete sowie immunologische Ansätze mit unterschiedlichen Wirkansätzen dazu. In den letzten Jahren erfolgten wichtige Therapiestudien; neue Behandlungsmöglichkeiten zeichnen sich ab.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Therapieoptionen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

Update 2010

Von Richard Cathomas

In den letzten fünf Jahren wurden in der Schweiz sechs neuartige, wirksame Medikamente für das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom zugelassen. Für die bis anhin als wenig beeinflussbar geltende Erkrankung konnte damit ein deutlicher Behandlungsfortschritt erzielt werden. Dennoch bleiben viele Fragen zur optimalen Therapie, insbesondere zur besten Sequenz und zu allfälligen Kombinationsmöglichkeiten.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Neuartige Immuntherapie verdoppelt fast die Überlebensrate

Metastasiertes Melanom (Stadium III und IV)

Von Bärbel Hirrle

Beim vorbehandelten, metastasierten Melanom, für das bis anhin keine lebensverlängernde Standardtherapie existiert, ist mit einem neuartigen Immun-(T-Zellen-) Potenziator (Ipilimumab), in einer randomisierten, kontrollierten Phase-III-Studie ein Durchbruch gelungen: Das mediane Gesamtüberleben (10,0 vs. 6,4 Monate) sowie das Ein- und Zwei-Jahres-Überleben wurden signifikant verlängert. Diese bedeutsamen Resultate wurden auf einer ASCO-Plenarsitzung vorgestellt und die Anwendung wurde auf einem unabhängigen Symposium erläutert.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Mit Genmutationstests etabliert sich die personalisierte Therapie

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

Von Bärbel Hirrle

Die klinische Praxis beim metastasierten Darmkrebs (mCRC) hat sich international stark verändert: Ärzte bestimmen zunehmend routinemässig den KRAS-Status, um Patienten eine personalisierte Therapie zu ermöglichen, so eine vergleichende Umfrage bei Ärzten (2008 und 2009) über ihr Wissen zum KRAS-Test, dessen Einsatz und zu einer Anti-EGFR-Therapie.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Deutlich erweitertes Therapiespektrum

Im Fokus

  • Die Primärprävention des Prostatakarzinoms
  • Diagnostische Verfahren in der Abklärung des Prostatakarzinoms
  • Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
  • Therapieoptionen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

Kongressberichte / Neue Therapien

  • Neuartige Immuntherapie verdoppelt fast die Überlebensrate
  • Mit Genmutationstests etabliert sich die personalisierte Therapie

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk