Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← CLL: Erfolgreiche Phase-lll-Studien und vielversprechende neue Substanzen Pfizer Forschungspreis 2009: Hauttumoren →
← CLL: Erfolgreiche Phase-lll-Studien und vielversprechende neue Substanzen Pfizer Forschungspreis 2009: Hauttumoren →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Endokrine plus Radiotherapie halbiert die Mortalität
Untertitel
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom
Lead
Bei lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom kann eine Strahlentherapie die Ergebnisse der endokrinen Therapie deutlich verbessern. Die kombinierte Behandlung halbierte die Prostatakrebs-spezifische Zehn-Jahres-Mortalität und verringerte die Rezi divrate um fast das Dreifache. Dies zeigte eine kürzlich publizierte randomisierte Phase-III-Studie, welche die endokrine Behandlung mit und ohne lokale Bestrahlung verglich. Die Studienleiter empfehlen diese Strategie als neuen Standard.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2009
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Prostatakarzinom
Artikel-ID
3278
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3278
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom
Endokrine plus Radiotherapie halbiert die Mortalität

Bei lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom kann eine Strahlentherapie die Ergebnisse der endokrinen Therapie deutlich verbessern. Die kombinierte Behandlung halbierte die Prostatakrebs-spezifische Zehn-Jahres-Mortalität und verringerte die Rezi divrate um fast das Dreifache. Dies zeigte eine kürzlich publizierte randomisierte Phase-III-Studie, welche die endokrine Behandlung mit und ohne lokale Bestrahlung verglich. Die Studienleiter empfehlen diese Strategie als neuen Standard.

Jahrzehntelang waren die alleinige Strahlen- oder die endokrine Therapie bei Prostatakarzinompatienten mit Hochrisiko akzeptable Strategien. In mehreren neueren Studien hat die Kombination aus endokriner Behandlung und Strahlentherapie Überlebensvorteile gegenüber der alleinigen Bestrahlung gezeigt; allerdings blieb die Effektivitätsbestimmung dieser Strategie unklar.
Fast 900 Männer mit T3N0M0 nahmen teil
Eine skandinavische Studiengruppe führte zur Klärung eine Phase-III-Studie durch, die die Rolle der lokalen Radiotherapie in Kombination mit endokriner Behandlung bei Hochrisikopatienten untersuchte (1). 875 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom (Klassifikation: T3N0M0) aus 47 Zentren in Norwegen, Schweden und Dänemark wurden in die randomisierte offene Studie eingeschlossen. Das Durchschnittsalter betrug 66 Jahre, der Allgemeinzustand war gut. Die 439 Patienten der Gruppe A erhielten eine endokrine Therapie – eine totale Androgenblockade während drei Monaten, gefolgt von kontinuierlicher Flutamid-Therapie. In Gruppe B mit 436 Patienten wurde diese endokrine Thera-

pie mit einer konfokalen Bestrahlung (50 Gy auf Prostata und Samenblase plus 20 Gy auf die Prostata) kombiniert. Primärer Endpunkt der Intention-totreat-Analyse war das Prostatakarzinomspezifische Überleben.
Rezidive werden auf ein Drittel gesenkt
Nach durchschnittlich 7,6 Jahren waren 79 Patienten der Gruppe A (nur endokrine Therapie) und 37 Patienten der Gruppe B (Kombinationsbehandlung) gestorben. Daraus ergab sich eine krebsspezifische Zehn-Jahres-Mortalität von ▲ 23,9 Prozent (nur endokrine Thera-
pie) versus ▲ 11,9 Prozent (kombinierte Therapie). Das Prostatakarzinom-spezifische Mortalitätsrisiko konnte unter der Kombinationstherapie somit um mehr als die Hälfte gesenkt werden (relatives Risiko 0,44; 95%-KI 0,30–0,66). Die kumulative Gesamtmortalität nach zehn Jahren betrug unter der alleinigen endokrinen Therapie 39,4% und unter der Endokrin- plus Radiotherapie 29,6 Prozent (relatives Risiko 0,68; 95%-KI 0,52–0,89). Noch deutlicher waren die Unterschiede bei den Rezidivraten: Die kumulative PSA-Zehn-Jahres-Inzidenz war

▲ in der endokrin behandelten Gruppe mit 74,7 Prozent fast dreimal so hoch wie
▲ in der Kombinationsgruppe mit 25,9 Prozent (p< 0,0001, Hazard Ratio 0,16). Harnwegs-, Darmprobleme sowie sexuelle Störungen waren unter der Kombinationsbehandlung nach fünf Jahren nur geringfügig häufiger als in der Vergleichsgruppe. Fazit: Kombination wird als neuer Standard empfohlen Die Autoren betrachten aufgrund dieser signifikanten Studienergebnisse die Kombination aus endokriner und Strah- lentherapie als neue Standardbehand- lung für das fortgeschrittene Prostatakar- zinom. Diesem Statement schliesst sich auch der Kommentator Chris Parker (2) vom Institute of Cancer Research in Sut- ton/GB an, auch wenn die gewählte en- dokrine Studienmedikation nicht dem heutigen Standard entspricht und die Autoren die Toxizität der Radiotherapie möglicherweise etwas zu günstig beur- teilt haben könnten. ▲ Bärbel Hirrle Quellen: 1. Widmark A. et al.: Endocrine treatment, with or without radiotherapy, in locally advanced prostate cancer (SPCG-7/SFUO-3): an open randomised phase III trial. Lancet 2009; 373 (9660): 301–309. 2. Tan A., Parker Ch.: Radiotherapy in locally advanced prostate cancer. Lancet 2009; 373 (9660): 274–275. 28 ONKOLOGIE 2/2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk