Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bei genetischer Anfälligkeit fördert einseitiges Essen chronisch entzündliche Darmerkrankungen Kongressimpressionen ECCO →
← Bei genetischer Anfälligkeit fördert einseitiges Essen chronisch entzündliche Darmerkrankungen Kongressimpressionen ECCO →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wenn CED-Patienten Malignome entwickeln
Untertitel
Bei Tumoren mit hohem Rezidivrisiko Immunsuppressiva absetzen
Lead
Tritt bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ein bösartiger Tumor auf, lautet die allgemeine Empfehlung: Die immunsuppressive Therapie sollte gestoppt werden, bis der Krebs unter Kontrolle ist (1, 2). Allerdings gilt dies nicht bei sehr schwerer CED.
Datum
30. Juni 2017
Journal
CongressSelection 05/2017
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
12. Jahreskongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) 15. bis 18. Februar in Barcelona
Schlagworte
CED
Artikel-ID
32728
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32728
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ECCO
Wenn CED-Patienten Malignome entwickeln . . .
Bei Tumoren mit hohem Rezidivrisiko Immunsuppressiva absetzen

Tritt bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ein bösartiger Tumor auf, lautet die allgemeine Empfehlung: Die immunsuppressive Therapie sollte gestoppt werden, bis der Krebs unter Kontrolle ist (1, 2). Allerdings gilt dies nicht bei sehr schwerer CED.

Was tun, wenn bei einem Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung plötzlich ein Karzinom diagnostiziert wird? Einfach die bisherige CED-Therapie fortführen? Alles abbrechen und nur noch den Krebs bekämpfen? Für die Betroffenen habe immer die Lebensqualität die höchste Priorität, erklärte am ECCO-Kongress in Barcelona Prof. Laurent Beaugerie aus Paris (F).
Durch Anti-TNF-Medikamente keine Tumorprogression
Beeinflussen Anti-TNF-Medikamente den Verlauf einer Krebserkrankung? In einer Studie aus dem Jahr 2008 zeigte sich, dass Patienten im fortgeschrittenem Krebsstadium den Anti-TNF-Hemmer Infliximab gut vertrugen und keine offensichtlich behandlungsbedingte Tumorprogression festzustellen war (3). Auch in einer weiteren Untersuchung mit Pankreaskarzinom-Betroffenen hatte Infliximab keinen Effekt auf die Progression (4). Allerdings könnte das Melanomrisiko durch eine Anti-TNFBehandlung erhöht sein (siehe Tabelle) (5). Umgekehrt können Chemotherapien, Thiopurine und/ oder Methotrexat myelotoxisch wirken. Überdies wurde eine Zunahme der CED-Symptome während und nach krebsbedingten Hormontherapien beobachtet (6). Auch das Taxan Docetaxel bei Brustkrebs (7), Sunitinib und Sorafinib bei Nierenzellkarzinomen (8) sowie CTLA-4und PDL-1-Blocker (9) führten zu Exazerbationen einer Colitis ulcerosa.
ECCO-Leitlinie empfiehlt Therapiepause
Haben die Anti-CED-Therapien nach überstandener Krebserkrankung einen Einfluss auf die Häufigkeit von

Tabelle:
IMMUNSUPPRESSIVE MEDIKAMENTE UND IHRE – NACH DERZEITIGEM WISSEN – KARZINOGENEN EFFEKTE

EBV-assoziierte Lymphome nicht melanozytäre Hauttumoren Melanome Tumoren der Harnwege Kolorektalkarzinome Brustkrebs

Kortikosteroide
nein?
nein
nein nein
nein nein

Thiopurine
↑↑
↑↑
nein? ↑
nein oder ↓* nein

Methotrexat ↑±

Anti-TNFSubstanzen nein?

nein nein?

nein ↑ nein nein

nein nein nein nein

* Mit Inflammationen in Verbindung stehende Kolorektalkarzinome. Quelle: nach Beaugerie L & Itzkowitz S (5)

neuen Tumoren oder Rezidiven? Gemäss einer neuen Metaanalyse existiert für das Auftreten neuer Karzinome bei immunsupprimierten CED-Patienten keine erhöhte Inzidenz (10). Dabei wurden konventionelle Immunsuppressiva, Anti-TNF-Biologika, verschiedene Kombinationen sowie Nichtimmunsuppressiva evaluiert. Anders stellt es sich für Rezidive dar. So sei die Verwendung von Immunsuppressiva bei Krebspatienten mit sehr hohem Rezidivrisiko limitiert, sagte Beaugerie. Laut den ECCO-Guidelines von 2015 sollten CED-Patienten, die sich einer Krebstherapie unterzogen haben, einen verzögerten Wiederbeginn der immunosuppressiven Therapie in Betracht ziehen (11). Grundlage für diese Empfehlungen sind Beobachtungen zum Auftreten von Rezidiven bei organtransplantierten Patienten, die sich immunssuppressiven Therapien unterzogen hatten. Beispielsweise betrug die Rezidivhäufigkeit bei diesen Patienten laut einer israelischen Untersuchung insgesamt 21 Prozent, wobei in den ersten beiden Jahren nach dem Eingriff 54 Prozent, in den darauf folgenden zwei bis fünf Jahren 33 Prozent und danach noch 13 Prozent von einem Rezidiv betroffen waren (12). Entsprechend empfiehlt die ECCO eine Pause der immunsuppressiven Therapie von zwei Jahren nach Ende der Krebsbehandlung (11). Ist der Krebs mit einem mittleren oder hohen Rezidivrisiko verbunden (intermediate or high risk of recurrence), kann die Wiederaufahme der immunosuppressiven Therapie sogar auf fünf Jahre ausgedehnt werden. Als Krebsarten mit intermediärem Rückfallrisiko nach Transplantation und Immunsuppression gelten beispielsweise Prostata- und Brustkrebs (10–20%), als solche mit hohem Risiko Blasenkrebs, Melanome, Myelome oder symptomatische Nierenkarzinome (13).
Bei schwerer CED: trotzdem behandeln
Allerdings gelte diese Regel nicht für Patienten mit schwerer unkontrollierter chronischer Darmerkrankung. So seien lebensbedrohliche CED-Risiken stärker zu bewerten als mögliche Risiken eines Tumorrezidivs, so Beaugerie. Die oberste Priorität liege immer noch bei der Heilung der Läsionen und dem Wiedererlangen der Lebensqualität der Betroffenen. «Wenn keine bessere Alternative zur Verfügung steht, müssen wir mit einer adäquaten immunsuppressiven Therapie vorangehen.»
Klaus Duffner
Quelle: Scientific Session «Vulnerable patients: 10 burning questions» beim 12. Kongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO), 16. Februar.2017 in Barcelona.
Referenzen unter www.rosenfluh.ch

14 • CongressSelection Gastroenterologie • Juni 2017

Referenzen: 1. Bernheim O et al.: Gut 2013; 62: 1523–1528. 2. Annese V et al.: J Crohns Collitis 2015; 9: 945–965. 3. Brown ER et al.: ANn Oncol 2008; 19: 1340–1346. 4. Wiedemann B et al.: J Support Oncol 2008; 6: 18–25. 5. Beaugerie L, Itzkowitz S: N Engl J Med 2015; 372: 1441–1452. 6. Axelrad JE et al.: Clin Gastroenterol Hepatol 2012; 10: 1021. 7. Lalos AT et al.: Am J Gastroenterol 2009; 104: 2652. 8. Loriot Y et al.: Ann Oncol 2008; 19: 1975. 9. Beck KE et al.: J Clin Oncol 2006; 24: 2283–2289. 10. Shelton E et al.: Gastroenterology 2016; 15: 97–109. 11. Annese V et al.: J Crohns Colitis 2015; 9: 945–965. 12. Penn I et al.: Ann Transplant 1997; 2: 14–17. 13. Penn I et al.: Transplantation 1993; 55: 742–747.

ECCO

CongressSelection Gastroenterologie • Juni 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk