Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Periphere diabetische Neuropathie – Schmerztherapie und Lebensqualität doxMedical Newsletter →
← Periphere diabetische Neuropathie – Schmerztherapie und Lebensqualität doxMedical Newsletter →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wirksamkeit von Kortikosteroiden und DMARD bei rheumatoider Arthritis
Untertitel
Mono- oder Kombinationstherapie? Was hilft bei therapierefraktärer RA?
Lead
Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Ein aktueller Review untersuchte die Wirksamkeit von Glukokortikoiden sowie konventionellen synthetischen und zielgerichteten synthetischen DMARD.
Datum
16. Juni 2017
Journal
ARS MEDICI 12/2017
Autoren
Andrea Wülker
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Rheuma, Rheumatoide Arthritis
Artikel-ID
32495
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32495
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Wirksamkeit von Kortikosteroiden und DMARD bei rheumatoider Arthritis
Mono- oder Kombinationstherapie? Was hilft bei therapierefraktärer RA?
Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Ein aktueller Review untersuchte die Wirksamkeit von Glukokortikoiden sowie konventionellen synthetischen und zielgerichteten synthetischen DMARD.
Annals of the Rheumatic Diseases

Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hat sich in den vergangenen zehn Jahren dramatisch verändert. Die Entwicklung und die Einführung der DMARD (disease modifying antirheumatic drugs) in die tägliche klinische Praxis haben zu dieser Therapierevolution ebenso beigetragen wie die frühere Diagnose und Behandlung sowie die klar definierten Therapieziele. Trotz dieses Fortschritts gibt es nach wie vor unerfüllte Bedürfnisse; gefragt sind bessere Behandlungsstrategien und eine bessere Anwendung der bisher verfügbaren Therapieoptionen. Praktische Empfehlungen, die auf der vorliegenden Evidenz basieren, sind für den Rheumatologen ein geeignetes Instrument. Im Jahr 2013 überarbeitete die European League Against Rheumatism (EULAR) die früheren Empfehlungen zur RA-Therapie. 2016 wurden die EULAR-Empfehlungen erneut aktualisiert. Diese aktuellen Empfehlungen basieren unter anderem auf einer
MERKSÄTZE
O Die zusätzliche Gabe von Glukokortikoiden zu csDMARD kann hilfreich sein, allerdings sollte der Sicherheitsaspekt bedacht werden.
O Unter «Tight-control»-Bedingungen ist eine csDMARD-Kombinationsbehandlung nicht besser als eine MethotrexatMonotherapie.
O Tofacitinib und Baricitinib wirken auch bei therapierefraktärer RA.

Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit von verschiedenen RA-Medikamenten: Glukokortikoide (GC), konventionelle synthetische DMARD (csDMARD) und gezielte synthetische DMARD (tsDMARD). Deren wichtigste Inhalte sollen im Folgenden kurz dargestellt werden. Für den Review wurden randomisierte, kontrollierte Studien aus den Jahren 2013 bis 2016 berücksichtigt, in denen erwachsene RA-Patienten mit O GC O csDMARD (Methotrexat [MTX],
Leflunomid, Sulfasalazin, Hydroxychloroquin, intramuskuläres Gold, Auranofin, Azathioprin, Ciclosporin, Minocyclin, D-Penicillamin, Cyclophosphamid, Chlorambucil, Mycophenolat, Tacrolimus) in Monooder Kombinationstherapie oder O tsDMARD (Tofacitinib, Baricitinib) behandelt wurden. Komparatoren waren Patienten, die nicht mit den oben erwähnten Substanzen behandelt wurden. Zielkriterium war die Wirksamkeit der Substanzen hinsichtlich Krankheitsaktivität, Funktion, struktureller Schädigung und von den Patienten selbst berichteter Resultate.
Ergebnisse
In der Übersichtsarbeit wurden vier Studien mit GC berücksichtigt. Für Patienten ohne schlechte prognostische Faktoren ergab sich ein Nutzen, wenn sie zusätzlich zu MTX GC erhielten. Niedrigere GC-Dosen wirkten sich ähnlich aus wie höhere Dosierungen. Was csDMARD anbelangt, wurden zwei neue Studien in den Review aufge-

nommen, die eine MTX-Monotherapie mit einer csDMARD-Kombination verglichen. In der tREACH-Studie wurde nach zwölf Monaten kein Unterschied zwischen den Gruppen im Hinblick auf Krankheitsaktivität, funktionelle Fähigkeiten, und radiologische Progredienz gesehen, wenn man «Tight-control»Prinzipien (treat to target) anwandte. In der CareRA-Studie war die Kombinationstherapie mit csDMARD einer MTX-Monotherapie nicht überlegen, die Monotherapie wurde jedoch besser vertragen. Für die tsDMARD Tofacitinib und Baricitinib wurde gezeigt, dass sie in verschiedenen Patientenpopulationen effektiver sind als Plazebo.

Fazit der Autoren

Die Gabe von GC zusätzlich zu

csDMARD kann hilfreich sein, aber die

Vorteile sollten gegen das Risiko mög-

licher unerwünschter Wirkungen ab-

gewogen werden.

Unter «Tight-control»-Bedingungen ist

eine MTX-Monotherapie nicht weni-

ger effektiv als eine csDMARD-Kom-

binationsbehandlung, jedoch wird die

Monotherapie besser vertragen. Die

Autoren weisen darauf hin, dass Studien

zum optimalen Einsatz von csDMARD

(insbesondere zur Dosierung) erforder-

lich sind.

Tofacitinib und Baricitinib sind bei

RA-Patienten wirksam – auch bei

denjenigen mit therapierefraktärer Er-

krankung.

O

Andrea Wülker

Quelle: Chatzidionysiou K et al.: Efficacy of glucocorticoids, conventional and targeted synthetic diseasemodifying antirheumatic drugs: a systematic literature review informing the 2016 update of the EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 2017, Mar 29, DOI: 10.1136/annrheumdis2016-210711.
Interessenlage: Die Autoren der referierten Originalpublikation haben keine Interessenkonflikte deklariert.

ARS MEDICI 12 I 2017

561


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk