Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel-3-2017 Inhalt / Impressum →
← Titel-3-2017 Inhalt / Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Innovationspotenzial in der Psychiatrie und Neurologie
Untertitel
-
Lead
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit innovativen Ansätzen in der Psychiatrie und Neurologie. Eine besondere Innovation scheint uns die an den meisten Kliniken mittlerweile off-label durchgeführte Ketaminbehandlung bei schweren therapieresistenten Depressionen zu sein, die innerhalb weniger Stunden antidepressive und antisuizidale Effekte bewirkt. Dragos Inta beschreibt die hypothetisierten, neurobiologischen Wirkmechanismen und zeigt alternative Therapieansätze zu Ketamin wie Rapastinel auf (Seite 4). Der Wirkstoff erhielt 2016 von der US Food and Drug Administration (FDA) die Bezeichnung «Breakthrough Therapy», die nur den vielversprechendsten unter den neu zu entwickelnden Medikamenten in den USA verliehen wird.
Datum
16. Juni 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2017
Autoren
Undine E. Lang
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
32453
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32453
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Innovationspotenzial in der Psychiatrie und Neurologie

D ie aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit innovativen Ansätzen in der Psychiatrie und Neurologie. Eine besondere Innovation scheint uns die an den meisten Kliniken mittlerweile off-label durchgeführte Ketaminbehandlung bei schweren therapieresistenten Depressionen zu sein, die innerhalb weniger Stunden antidepressive und antisuizidale Effekte bewirkt. Dragos Inta beschreibt die hypothetisierten, neurobiologischen Wirkmechanismen und zeigt alternative Therapieansätze zu Ketamin wie Rapastinel auf (Seite 4). Der Wirkstoff erhielt 2016 von der US Food and Drug Administration (FDA) die Bezeichnung «Breakthrough Therapy», die nur den vielversprechendsten unter den neu zu entwickelnden Medikamenten in den USA verliehen wird.
Auch bei den Psychotherapieverfahren weist die Forschung viel Innovationskraft auf. So wurden in den letzten Jahren etliche hochkarätige Forschungsarbeiten zur modularen Psychotherapie publiziert. Anna Kiyhankhadiv und Elisabeth Schramm stellen eine neue interpersonelle Modulgruppe vor, die bei komorbid erkrankten depressiven Menschen im stationären Setting erfolgreich ist (Seite 7). Charles Benoy und Christine Bratschi beschreiben die Akzeptanz- und CommitmentTherapie (ACT) im stationären psychiatrischen Setting (Seite 12). Die ACT stellt einen Paradigmenwechsel in der Gesamtwahrnehmung von komplementärtherapeutischen Therapieformen dar.

Derzeit rückt die Rolle der Ernährung deutlich in den Fokus. Markus Gerber und Serge Brand beleuchten Grundlagen des Mikrobioms im Zusammenhang mit Sport und Stress (Seite 34). An den Universitären Psychiatrischen Kliniken in Basel führen wir aktuell zwei klinische Studien zum Mikrobiom durch. Und in Zeiten der Digitalisierung und der neuen technischen Möglichkeiten wird die virtuelle Realität als Werkzeug in der Durchführung der Exposition von Dorothée Bentz vorgestellt (Seite 31).

Bei den Trends in der Neurologie gehören neue Medikamente in der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) dazu. Roland Martin vom Universitätsspital Zürich gibt im Interview Auskunft über den zukünftigen Stellenwert des Wirkstoffs Daclizumab (Seite 24). Zusätzlich beschreibt und erklärt er gemeinsam mit Helen Hayward-Könnecke Möglichkeiten, Risiken und Herausforderungen der autologen hämatopoietischen Stammzelltransplantation bei MS (Seite 19). Und ob Roboter in der Neurorehabilitation ein Hype oder ein Trend sind, sagt uns Tobias Nef (Seite 26).

Wir wünschen Ihnen eine anregende und span-

nende Lektüre dieser Ausgabe.

G

Prof. Dr. med. Undine Lang Klinikdirektorin
der Erwachsenen-Psychiatrischen Klinik EPK Ordinariat Psychiatrie der Universität Basel
Herausgeberin P&N E-Mail: undine.lang@upkbs.ch

3/2017

PSYCHIATRIE & NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk