Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Auch ältere Patienten profitieren von NOAC Kongressnotizen →
← Auch ältere Patienten profitieren von NOAC Kongressnotizen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sparen Sie nicht mit Rauchstopphilfen
Untertitel
Sparen Sie nicht mit Rauchstopphilfen
Lead
Vom Rauchen wegzukommen, ist zweifellos gut fürs Herz, dies zu bewerkstelligen aber nicht ganz einfach. Deshalb ist es wichtig, Aufhörwilligen eine Unterstützung anzubieten und diese auch grosszügig einzusetzen. Vareniclin, Bupropion und Nikotinersatz seien dafür gute Optionen, findet PD Dr. Isabella Sudano, Kardiologie, Universitätsspital Zürich, am Cardiology Update.
Datum
5. Mai 2017
Journal
CongressSelection 02/2017
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Cardiology Update 2017 – 11. bis 15. Februar 2017 in Davos — In diesem Heft
Schlagworte
Kardiologie, Rauchstopphilfen
Artikel-ID
32098
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32098
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Cardiolo y Update
Sparen Sie nicht mit Rauchstopphilfen
Therapiemöglichkeiten zur Rauchstoppunterstützung

Foto: zVg

Vom Rauchen wegzukommen, ist zweifellos gut fürs Herz, dies zu bewerkstelligen aber nicht ganz einfach. Deshalb ist es wichtig, Aufhörwilligen eine Unterstützung anzubieten und diese auch grosszügig einzusetzen. Vareniclin, Bupropion und Nikotinersatz seien dafür gute Optionen, findet PD Dr. Isabella Sudano, Kardiologie, Universitätsspital Zürich, am Cardiology Update.

Isabelle Sudano
Quelle: «Smoking, smoking Cessation and cardiovascular risk». Cardiology Update, 11. bis 15. Februar 2017 in Davos.

Rauchen, ob aktiv oder passiv, ist die Hauptursache von kardiovaskulären Erkrankungen. Auch Raucher, die nur 5 Zigaretten pro Tag konsumieren, haben ein grösseres Risiko, eine koronare Herzkrankheit zu entwickeln. Insgesamt tötet Tabakrauch 5,1 Millionen Personen pro Jahr. Weitere 600 000 sterben infolge Passivrauchexposition. «Erstaunlich ist die Tatsache, dass in Ländern wie Kanada, den USA und auch England mehr als ein Drittel der Raucher angeben, nicht zu wissen oder nicht zu glauben, dass Rauchen periphere vaskuläre Erkrankungen zur Folge haben kann», berichtet Sudano. Nebst dem suchterzeugenden Nikotin entstehen im Verbrennungsprozess verschiedenste Stoffe wie beispielsweise Kohlenmonoxid, flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle und Oxidanzien. Die Substanzen können zu Entzündungsprozessen, Thrombozytenaggregation und endothelialer Dysfunktion führen, was mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko in Zusammenhang steht.
Sind E-Zigaretten, Bidis oder Shisha besser?
E-Zigaretten haben keinen Verbrennungungsprozess und müssten eigentlich die gesunde Alternative zum Rauchen darstellen. Leider ist auch bei E-Zigaretten-Rauchern die Sympathikusaktivität erhöht, die vagale reduziert und der oxidative Stress erhöht, wie eine aktuelle Untersuchung aufzeigte (1). Auch Bidi-Raucher leben nicht gesünder. Sie erleiden im Gegenteil noch mehr kardiale Ereignisse und haben schwerere Atemwegsprobleme als Zigarettenraucher (2). Ist denn wenigstens der Genuss einer Wasserpfeife harmlos? Auch nicht wirklich, denn das Auftreten einer koronaren Herzkrankheit korreliert mit der konsumierten Anzahl Wasserpfeifen pro Jahr (3).
Rauchstopphilfen grosszügig einsetzen
Ein Rauchstopp ist also unumgänglich, doch bekanntermassen sehr schwierig zu bewerkstelligen. Die Motivation dazu kann durch Kurzinterventionen, mittels Fragen und Kurzberatung durch den Hausarzt erhöht werden. Entschliesst sich ein Patient, mit dem Rauchen aufzuhören, kann man ihn auf verschiedenen Wegen unterstützen: mit Nikotinersatz, Bupropion oder Vareniclin. Eine Unterstützung mit Nikotinersatz funktioniert dann gut, wenn der Ex-Raucher so viel Nikotin im Blut hat, wie er braucht. «Sparen Sie also nicht beim Nikotinersatz, die

Therapie ist sicher für das Herz», empfiehlt Sudano. Auch mit Bupropion gehe man kein kardiovaskuläres Risiko ein, ebenso mit Vareniclin, so Sudano weiter. Doch noch viel wichtiger ist die Wirksamkeit. In der im letzten Jahr publizierten doppelblind-randomisierten EAGLES-Studie wurden in einer psychiatrischen (n = 4116) und nicht psychiatrischen Kohorte (n = 4028) die verschiedenen Therapiemöglichkeiten (Vareniclin vs. Bupropion vs. Nikotinersatzpflaster vs. Plazebo) einander gegenübergestellt. Die Teilnehmer waren alle zum Rauchstopp motiviert. Die durchgehenden Abstinenzraten waren unter Vareniclin nach 24 Wochen über beide Kohorten am höchsten (25,5 bzw. 18,3%), es folgten Bupropion (18,8 bzw. 13,7%) und Nikotinersatz (18,5 bzw. 13%) vs. Plazebo (10,5 bzw. 8,3%). Unter Vareniclin und Bupropion ist im Vergleich zum Nikotinersatz oder zu Plazebo kein signifikanter Anstieg von neuropsychiatrischen Nebenwirkungen aufgetreten. Die häufigsten gemeldeten sonstigen Nebenwirkungen waren Nausea (Vareniclin), Insomnie (Bupropion), abnormale Träume (Nikotinpflaster) und Kopfschmerzen (Plazebo) (4). Mit diesen Behandlungsoptionen kann eine Unterstützung des Rauchstopps zum Erfolg führen. Ein Rauchstopp sei überdies die kostengünstigste Art, die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität zu senken, bemerkt Sudano zum Schluss.
Valérie Herzog
Referenzen: 1. Moheimani RS et al.: Increased Cardiac Sympathetic Activity and Oxidative Stress in Habitual Electronic Cigarette Users: Implications for Cardiovascular Risk. JAMA Cardiol 2017 Feb 1; Epub ahead of print. 2. Duong M et al.: Effects of bidi smoking on all-cause mortality and cardiorespiratory outcomes in men from south Asia: an observational community-based substudy of the Prospective Urban Rural Epidemiology Study (PURE). Lancet Glob Health 2017; 5: e168–e176. 3. Sibai AM et al.: Lifetime cumulative exposure to waterpipe smoking is associated with coronary artery disease. Atherosclerosis 2014; 234: 454–460. 4. Anthenelli RM et al.: Neuropsychiatric safety and efficacy of varenicline, bupropion, and nicotine patch in smokers with and without psychiatric disorders (EAGLES): a double-blind, randomised, placebo-controlled clinical trial. Lancet 2016; 387: 2507–2520.

20 • CongressSelection Kardiologie • Mai 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk