Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Zürcher Split-face-Studie Hämangiome im Kindesalter →
← Zürcher Split-face-Studie Hämangiome im Kindesalter →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hautbarriere im Säuglingsalter
Untertitel
Einfluss von Babyschwimmen, Baden und Waschlappen
Lead
Besonders im ersten Lebensmonat (Neugeborenenperiode), aber auch noch im gesamten Säuglingsalter ist es wichtig, die natürliche Reifung und Stabilisierung der Hautbarriere nicht zu stören, etwa durch ungeeignete Waschprozeduren. Es gilt zu bedenken, dass frühe Dysfunktion der Hautbarriere bei der Entwicklung der ato-pischen Dermatitis eine zentrale Rolle spielt. Sollen Neugeborene in den ersten 4 Wochen gebadet oder besser mit dem Waschlappen gewaschen werden? Sollte nach dem Babyschwimmen eine Babylotion ver wendet werden? In der Charité-Universitätsmedizin, Berlin, wurden dazu Studien durchgeführt.
Datum
15. März 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2012
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Aufgestöbert
Schlagworte
Hautbarriere
Artikel-ID
3209
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3209
Download
Als PDF öffnen

Transkript


AUFGESTÖBERT Aktuelles aus Fachzeitschriften

Hautbarriere im Säuglingsalter
Einfluss von Babyschwimmen, Baden und Waschlappen

Besonders im ersten Lebensmonat (Neugeborenenperiode), aber auch noch im gesamten Säuglingsalter ist es wichtig, die natürliche Reifung und Stabilisierung der Hautbarriere nicht zu stören, etwa durch ungeeignete Waschprozeduren. Es gilt zu bedenken, dass frühe Dysfunktion der Hautbarriere bei der Entwicklung der atopischen Dermatitis eine zentrale Rolle spielt. Sollen Neugeborene in den ersten 4 Wochen gebadet oder besser mit dem Waschlappen gewaschen werden? Sollte nach dem Babyschwimmen eine Babylotion verwendet werden? In der Charité-Universitätsmedizin, Berlin, wurden dazu Studien durchgeführt.
Die Haut grenzt den wasserhaltigen Körper vom Gasgemisch der Umgebungsluft ab. Die Barriereaufgaben der Haut werden hauptsächlich vom Stratum corneum übernommen. Nach der Geburt passt sich die Hautbarrierefunktion des Neugeborenen an die neue, extrauterine Umgebung an. Der bei der Geburt erhöhte transepidermale Wasserverlust (TEWL) sinkt innerhalb von 24 Stunden rasch ab. Der anfänglich geringere Wassergehalt des Stratum corneum (SCH = Stratum Corneum Hydratation) steigt innerhalb der ersten beiden Lebenswochen langsam an. Der fast neutrale pH-Wert an der Bauchhaut Neugeborener sinkt innerhalb der ersten 4 Lebenswochen auf saure Werte um pH 5 ab, wie sie auch bei Erwachsenen zu finden sind. Die postnatale Anpassung der Sebumproduktion wurde bisher noch nicht genügend untersucht.
In der Neugeborenenperiode: Baden besser als Körperreinigung mit Waschlappen?
In einer randomisierten, prospektiven Studie wurde bei insgesamt 57 gesunden Neugeborenen untersucht, wie sich Baden in Wasser ohne Zusätze und Waschen mit einem Waschlappen, der nur mit Wasser befeuchtet wurde, auf die physiologische Anpassung der Hautbarriere in den ersten 4 Lebenswochen auswirkt (1). Wie die Autorinnen vermuteten, hatten beide Körperreinigungsprozeduren, die 2-mal pro Woche während jeweils 5 Minuten durchgeführt wurden, keinen schädlichen Einfluss auf die Hautbarriere. Das 2-mal wöchentliche Bad hatte nur geringfügig günstigere Auswirkungen auf die Hautbarriere. Nach 4 Wochen wiesen gebadete Neugeborene (n = 29) signifikant geringere TEWL-Werte am Po auf als Neugeborene, die mit dem Waschlappen gewaschen wurden (n = 28). Auf die Häufigkeit der Windeldermatitis hatten die unterschiedlichen Reinigungsprozeduren aber keinen Einfluss. In der «Badegruppe» wurden zudem

signifikant höhere SCH-Werte am Abdomen und an der Stirn gemessen im Vergleich zur «Waschlappengruppe». In beiden Gruppen nahm der Haut-pH im Lauf von 4 Wochen auf saure pH-Werte um 5 ab. Obschon sich Baden als etwas vorteilhafter erwies, muss vom Waschen mit dem Waschlappen in der Neugeborenenperiode keineswegs abgeraten werden (1).

Im Säuglingsalter: Nach dem Babyschwimmen mit

oder ohne Babypflegelotion?

Eine neue randomisierte, prospektive Studie unter-

suchte bei 44 gesunden Säuglingen im Alter von 3 bis

6 Monaten, wie sich die Anwendung einer Babypflege-

lotion nach dem Babyschwimmen auf die Haut-

barriere auswirkt (2). Die Säuglinge, die viermal am

Babyschwimmen teilnahmen, wurden in zwei Gruppen

randomisiert. Bei der einen Gruppe wurde jeweils

nach dem Babyschwimmen am ganzen Körper eine

Babypflegelotion verwendet, bei der Vergleichsgruppe

dagegen nicht. In vier Hautregionen wurden TEWL,

SCH, Haut-pH und Hautoberflächenlipide gemessen.

Abhängig von der Körperregion wurde die Hautbarriere-

funktion unterschiedlich beeinflusst. Während die Haut-

oberflächenlipide und der pH-Wert in der Babylotion-

gruppe stabil blieben, sanken in der Vergleichsgruppe

ohne Babylotion die Oberflächenlipide auf Stirn und

Oberschenkel sowie der pH-Wert auf Oberschenkel und

Gesäss signifikant ab. Auch wurden bei Mädchen und

Jungen Unterschiede bei den gemessenen Hautbarrie-

reparametern festgestellt (2).

AL ●

Referenzen:
1. Garcia Bartels N et al. Influence of bathing or washing on skin barrier function in newborns during the first four weeks of life. Skin Pharmacology and Physiology 2009; 22: 248–257.
2. Garcia Bartels N et al. Einfluss von Babyschwimmen und Babypflegelotion auf die Hautbarriere von 3-6 Monate alten Säuglingen. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2011; 9: 1018–1026.

[medicos ] Nr. 1•2012

25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk