Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Konfokale Laserscanmikroskopie Hautbarriere im Säuglingsalter →
← Konfokale Laserscanmikroskopie Hautbarriere im Säuglingsalter →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Zürcher Split-face-Studie
Untertitel
Fraktionierte Photothermolyse zur Melasmatherapie geeignet
Lead
Genetische Prädisposition, hormonelle Einflüsse und UV-Strahlen spielen bei der Melasmaentstehung die Hauptrollen. Die Wirkung topisch angewendeter Bleichsubstanzen und chemischer oder mechanischer Peelings ist oft enttäuschend, häufig kommt es zum Melasmarezidiv. Nach Laseranwendungen sind unerwünschte post- inflammatorische Hyperpigmentationen häufig. Jetzt bestätigte eine Split-face-Studie der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich, dass sich die nicht ablative, fraktionierte Photothermolyse bei Frauen mit Hauttyp II nach erfolgloser topischer Behandlung zur Melasma- therapie eignet.
Datum
15. März 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2012
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Split-face
Artikel-ID
3208
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3208
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT Ästhetische Dermatologie
Zürcher Split-face-Studie
Fraktionierte Photothermolyse zur Melasmatherapie geeignet

Genetische Prädisposition, hormonelle Einflüsse
und UV-Strahlen spielen bei der Melasmaent-
stehung die Hauptrollen. Die Wirkung topisch
angewendeter Bleichsubstanzen und chemischer
oder mechanischer Peelings ist oft enttäuschend,
häufig kommt es zum Melasmarezidiv. Nach
Laseranwendungen sind unerwünschte post-
inflammatorische Hyperpigmentationen häufig.
Jetzt bestätigte eine Split-face-Studie der Der-
matologischen Klinik des Universitätsspitals
Zürich, dass sich die nicht ablative, fraktionierte
Photothermolyse bei Frauen mit Hauttyp II nach
erfolgloser topischer Behandlung zur Melasma-
therapie eignet.
Aufgrund der Zürcher Studie (1) kann von dieser neuartigen Therapieform erwartet werden, dass sich ein stark ausgeprägtes Melasma langfristig (über 6 Monate) leicht bessert, wobei neben der Pigmentreduktion besonders auch die weniger scharfen Konturen dazu beitragen, dass das Melasma weniger auffällt. An der Studie beteiligten sich insgesamt 14 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 38,5 Jahren, deren symmetrisch im Gesicht lokalisiertes Melasma seit 1,5 bis 22 Jahren bestand. Die eine Gesichtshälfte wurde 3-mal behandelt (in den Wochen 0, 3-4 und 6-8), während die andere Hälfte als Kontrolle diente. Das Follow-up erstreckte sich über 26 bis 28 Wochen. Die Behandlung erfolgte mit dem Lux1540 Fractional Laser hand piece. Gemäss subjektiver Beurteilung der Patientinnen besserte sich das Melasma nach 26 bis 28 Wochen bei 83 Prozent, gemäss ärztlicher Beurteilung bei 75 Prozent. Der Therapieeffekt wurde auch objektiv durch standardisierte digitale Fotografien und mit dem SIAscope® dokumentiert. Bei der Pigmentmessung mittels SIAscope® wurde nach der ersten und zweiten Behandlung bei 11 von 13 Patientinnen (85%) in der behandelten Gesichtshälfte eine Besserung des Melasmas festgestellt, nach der dritten Behandlung noch bei 7 von 12 Patientinnen (58%). Die ersten beiden Therapiesitzungen erreichten stärkere Pigmentreduktionen als die dritte Sitzung, und 26 bis 28 Wochen nach Be-

handlungsbeginn war das Melasma teilweise rezidiviert.

Nur bei 2 Patientinnen mit dunklerem Hauttyp (Haut-

typ III und IV) verschlechterte sich das Melasma auf-

grund von postinflammatorischen Hyperpigmentatio-

nen.

Möglicherweise wurde der Therapieeffekt im Vergleich

zur unbehandelten Gesichtsseite dadurch abgeschwächt,

dass beide Gesichtshälften täglich mit einer Sonnen-

schutzcreme mit Grüntee-Extrakt geschützt wurden.

Die nicht ablative, fraktionierte Photothermolyse bewirkt

in mikroskopisch kleinen Zylindern mit einem Durch-

messer von weniger als 400 μm (MTZ = microscopic

thermal zones) thermische Schädigungen von Kol-

lagenfasern und Keratinozyten. Dabei kommt es zu

winzigen, säulenartigen Nekrosen von Keratinozyten

(MEND = microscopic epidermal necrotic debris), in

denen unmittelbar nach der fraktionierten Photother-

molyse Melanin nachweisbar ist. Es wird vermutet, dass

MEND als «melanin shuttles» zur Elimination von der-

malem und epidermalem Melanin beitragen. Da das

Gewebe um die einzelnen, winzigen Wunden (MTZ)

herum nicht geschädigt wird, erfolgt die Reepithelia-

lisierung sehr schnell.

●

Alfred Lienhard
Redaktioneller Bericht ohne Sponsoring
Referenz: 1. Barysch MJ et al. Split-face study of melasma patients treated with non-ablative
fractionated photothermolysis (1540 nm). Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology 2011, Epub ahead of print.

24 [medicos] Nr. 1•2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk