Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Androgenetische Alopezie Aktuelle Aknebehandlung →
← Androgenetische Alopezie Aktuelle Aknebehandlung →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Durch «Supertransformation» zum Merkel-Zell-Karzinom
Untertitel
Neu entdecktes onkogenes Virus
Lead
Bei 80 Prozent der Merkel-Zell-Karzinome ist DNA eines neu entdeckten Virus nachweisbar. Das Merkel-Zell-Polyomavirus wird ins Genom der Tumorzellen integriert, berichtete Prof. Dr. Axel zur Hausen, Chair of the Department of Pathology, University Medical Centre, Maastricht, Holland, am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV).
Datum
15. März 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2012
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Kongressberichte EADV Lissabon
Schlagworte
Merkel-Zell-Karzinom
Artikel-ID
3203
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3203
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT EADV Lissabon
Neu entdecktes onkogenes Virus
Durch «Supertransformation» zum Merkel-Zell-Karzinom

Bei 80 Prozent der Merkel-Zell-Karzinome ist DNA eines neu entdeckten Virus nachweisbar. Das Merkel-Zell-Polyomavirus wird ins Genom der Tumorzellen integriert, berichtete Prof. Dr. Axel zur Hausen, Chair of the Department of Pathology, University Medical Centre, Maastricht, Holland, am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV).

Vor vier Jahren wurde bei 8 von 10 Merkel-Zell-Karzinomen DNA eines bislang unbekannten Virus entdeckt. Das Merkel-Zell-Karzinom entsteht aus Mechanorezeptorzellen in der Basalschicht der Epidermis (Merkel-Zellen), die zu den neuroendokrinen Zellen gerechnet werden. An sonnenexponierten Hautpartien (Kopf, Hals, Arme und Hände) bildet sich ein rasch wachsender roter oder blauer Knoten. Dieser seltene NichtMelanom-Hautkrebs ist sehr aggressiv und betrifft ältere, über 50-jährige oder immunsupprimierte Personen (z.B. Nierentransplantierte, an Chronisch Lymphatischer Leukämie [CLL] Erkrankte oder HIV-Positive). Merkel-Zell-Karzinome neigen stark zur Bildung von Lokalrezidiven, Lymphknotenmetastasen und hämatogenen Fernmetastasen. Die Mortalitätsrate ist hoch. Das 5-Jahres-Überleben liegt insgesamt bei 54 Prozent. Es beträgt 64 Prozent, wenn der Tumor bei Diagnosestellung noch lokal begrenzt ist, 39 Prozent bei Lymphknotenmetastasen und nur 18 Prozent bei Fernmetastasen.
Onkogenes Virus mit Supertransformations-Eigenschaften
Das neu entdeckte Merkel-Zell-Polyomavirus (MCPyV) wird klonal in die DNA der Merkel-Zell-Karzinomzelle integriert. Zudem wurden Mutationen entdeckt, die das grosse T-Antigen des MCPyV betreffen. Diese Mutationen beeinträchtigen die Virusreplikation, verstärken aber zugleich das Transformationspotenzial des Virus. Die Assoziation zwischen MCPyV und Merkel-ZellKarzinom sei in vielen Studien bestätigt worden, so der Referent. Patienten mit CLL haben ein erhöhtes Risiko, dass sich bei ihnen ein MCPyV-positives Merkel-Zell-Karzinom entwickelt. Möglicherweise begünstigt die Immunsup-

Abbildung: Kapside des Merkel-Zell-Polyomavirus. Durchmesser 55 bis 60 nm. (Quelle: Iocusceruleus, Wikimedia Commons)

pression bei CLL die Infektion mit MCPyV und die

Krebsentwicklung. Umgekehrt besteht aber auch bei Pa-

tienten mit Merkel-Zell-Karzinom ein erhöhtes Risiko,

zusätzlich noch an CLL zu erkranken.

In Abstrichen von der Stirnhaut wurde mittels PCR bei

210 HIV-positiven Männern, die Sex mit Männern an-

gaben, signifikant häufiger MCPyV-DNA gefunden als

bei 239 HIV-negativen männlichen Kontrollen, berich-

tete A. Kreuter, Ruhr-Universität, Bochum, Deutsch-

land, in einer freien Mitteilung. Die erhöhte kutane

MCPyV-Prävalenz könnte dazu beitragen, dass HIV-Posi-

tive einem erhöhten Merkel-Zell-Karzinomrisiko ausge-

setzt sind.

●

Alfred Lienhard
Redaktioneller Bericht ohne Sponsoring

[medicos ] Nr. 1•2012

17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk