Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2017

7. April 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Von Hans-Joachim Laubach

Dear Colleagues,
laser and energy device based medicine is a rather new and rapidly developing field. New products and techniques arrive in the market with a rapidly increasing pace. The need for solid, unbiased teaching for the practicing physician is evident. This gap can only and should be filled by scientific nonprofit societies that assure quality teaching without industry interference. As a member of the SGML and ESLD I am happy to see that the societies are at last offering regular teaching courses for their members and other practicing physicians alike.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Intense Pulsed Light bei chronischer Radiodermatitis

Fallbeispiel einer erfolgreichen Behandlung

Von Nathalie Dietrich

Jahre nach einer Tumorbestrahlung kommt es oft sowohl zu vaskulären als auch zu poikilodermatischen Veränderungen an der Haut. Zur Therapie dieser strahleninduzierten Hautschädigung bietet sich die Behandlung mit Intense Pulsed Light (IPL) an – dies macht auch die vorgestellte Kasuistik deutlich.

Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Fractional vs Non-Fractional Laser

Where Are We and Where Are We Going?

Von Cliford Albert

There is no doubt that laser resurfacing technologies have revolutionized the treatment of skin tone, texture and pigmentation. Although laser repaving techniques cannot replace a facelift or blepharoplasty, it is clear that the appropriate technology can improve the appearance of lentigines and rhytides, reduce photoaging, improve acne scarring and other forms of dyspigmentation.

Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Platelet Rich Plasma als Kombinationsbehandlung mit fraktioniertem CO2-Laser

Laser-supported drug-delivery in der ästhetischen Dermatologie

Von Hanno Pototschnig

Behandlungen mit fraktioniertem CO2-Laser erfreuen sich in der ästhetischen Dermatologie grösster Beliebtheit. Nach technologischen Quantensprüngen im Bereich der Lasermedizin ist es nun ein logischer Schritt, weitere Verbesserungen der Ergebnisse und Reduktionen der Downtime durch Kombinationsbehandlungen anzustreben. Die Behandlung mittels Platelet Rich Plasma (PRP) stellt eine solche Option dar.

Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Non-invasive Energy-based Treatments for Vaginal Rejuvenation

Emphasis on Stress Urinary Incontinence

Von Jass Narulla

A paradigm shift in the management of vulvovaginal pathology has seen the rise of non-invasive energy-based treatments which are easy, safe and effective, including for Stress Urinary incontinence (SUI).

Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Das Potenzial der modernen Laserlipolyse

Operative Fettreduktion in Kombination mit hautstraffender Lasertechnik

Von Michael Radenhausen

Die Laserlipolyse ist als minimalinvasive Methode zur operativen Fettreduktion bereits länger in der Praxis etabliert. Neuerdings sorgen moderne, hautstraffende Lasertechniken nicht nur für einen Aufwärtstrend dieses Verfahrens, vielmehr werden weitere interessante Behandlungsindikationen erschlossen.Vor diesem Hintergrund sollten auch die klassischen Liposuktionsverfahren neu bewertet werden.

Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Use of microwaves for axillary sweat control

Who is not concerned?

Von Joachim Krischer

Hyperhidrosis is a rare disease usually starting in childhood or adolescence, localized to axillae, extremities, the face or the trunk. The diagnosis can be made when sweating exceeds thermoregulatory needs, although the number of apocrine and eccrine glands is not increased (fig. 1). Quality of life and social activities are highly affected and patients seek therapies reducing the amount of sweat (1). For axillary disease, beside deodorants with aluminium salts, usually insufficient in this condition, many different therapeutic solutions have been proposed. Some of them were abandoned due to excessive side effects, toxicity or insufficient efficacy.

Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Laserhämorrhoidoplastie (LHP)

Eine minimalinvasive Option zur Behandlung des symptomatischen Hämorrhoidalleidens

Von Federico Goti

Neben chirurgischen Methoden wie der klassischen Hämorrhoidektomie, der Staplerhämorrhoidopexie nach Longo oder Unterbindung der A. haemorrhoidalis unter Dopplerkontrolle (DHAL) scheint sich mit der Laserhämorrhoidoplastie (LHP) eine effektive und minimalinvasive Technik zu etablieren. Dieser Artikel beschreibt die Technik der LHP, wie sie an der chirurgischen Klinik der Spitalregion Fürstenland Toggenburg praktiziert wird.

Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Moderne Tattooentfernung

Mythen und Fakten der Picosekundenlaser

Von Angelika Ramm-Fischer

Die Picosekundenlaser-Technologie zur Tattooentfernung wurde bei der Einführung enthusiastisch begrüsst. Doch nicht alle ihr zugesprochenen Vorteile haben sich in der Praxis bestätigt. Die Dermatologin Heike Heise aus Düsseldorf räumte mit manchen Mythen auf.

Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

SGML – Probleme mit Permanent-Make-up – eine Kasuistik

Von Bettina Rümmelein

Der Fall dieser Patientin möge uns allen exemplarisch dienen, im Umfeld unserer Praxis informativ tätig zu werden. Die Patientin erhielt mit dem Wunsch nach Verschönerung eine Permanent-Makeup-Behandlung, bei der die Kosmetikerin seitlich über das Ziel hinausschoss.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE EADV

Update atopische Dermatitis

Topische und systemische Therapie im Umbruch

Von Alfred Lienhard

Bei der topischen Behandlung der atopischen Dermatitis hat sich das erstmals vor zehn Jahren vorgeschlagene Konzept der proaktiven Therapie inzwischen breit durchgesetzt. Basierend auf neuen Erkenntnissen zur Pathogenese werden derzeit systemische Medikamente wie das Biologikum Dupilumab entwickelt, um eine gezielte Behandlung der atopischen Dermatitis zu ermöglichen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE EADV

IL-17-Inhibition bewährt sich bei Psoriasis

Aktuelle Daten bestätigen starke, lang anhaltende Wirksamkeit

Von Susanne Kammerer

Mit den IL-17-Inhibitoren werden so gute Abheilquoten wie noch nie bei Psoriasis erreicht. Aktuelle Studienauswertungen, die beim EADV vorgestellt wurden, bestätigen die Effizienz und langfristige Wirksamkeit dieser Substanzklasse.

Zum Artikel als PDF

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Immunsuppression bei schwerer Plaque-Psoriasis

Mit subkutan verabreichtem Methotrexat lässt sich Schuppenflechte eindämmen

Von Angelika Ramm-Fischer

Obwohl Methotrexat seit Langem bei Schuppenflechte eingesetzt wird, ist die Datenlage für den Nutzen des Immunsuppressivums eher dürftig. Eine neue plazebokontrollierte Phase-III-Studie mit subkutaner Verabreichung schliesst nun die Wissenslücke – wenigstens zum Teil. Methotrexat s.c. verbessert den PASI bei gutem Sicherheitsprofil.

Zum Artikel als PDF

PsoriNet

Geschichte der Psoriasistherapie

Von Michael L. Geiges

Die Behandlung der Hautkrankheiten hat sich im 20. Jahrhundert eindrücklich verbessert. Besonders in den letzten Jahren kam es zu einem zuvor unvorstellbaren Fortschritt.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Editorial

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

  • Intense Pulsed Light bei chronischer Radiodermatitis

  • Fractional vs Non-Fractional Laser
  • Platelet Rich Plasma als Kombinationsbehandlung mit fraktioniertem CO2-Laser
  • Non-invasive Energy-based Treatments for Vaginal Rejuvenation
  • Das Potenzial der modernen Laserlipolyse
  • Use of microwaves for axillary sweat control
  • Laserhämorrhoidoplastie (LHP)
  • Moderne Tattooentfernung
  • SGML – Probleme mit Permanent-Make-up – eine Kasuistik

KONGRESSBERICHTE EADV

  • Update atopische Dermatitis
  • IL-17-Inhibition bewährt sich bei Psoriasis

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

  • Immunsuppression bei schwerer Plaque-Psoriasis

PsoriNet

  • Geschichte der Psoriasistherapie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk