Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue Medikamente bei BPH-assoziierten Harnwegsbeschwerden Olignonukleotide – eine neue Klasse von Cholesterinsenkern →
← Neue Medikamente bei BPH-assoziierten Harnwegsbeschwerden Olignonukleotide – eine neue Klasse von Cholesterinsenkern →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Leichte und mittelschwere Blutungen bei antikoagulierten Patienten mit Vorhofflimmern
Untertitel
Blutungsereignisse ernst nehmen – auch wenn sie nicht gravierend erscheinen
Lead
Blutungen sind bei Patienten, die wegen Vorhofflimmerns eine orale Antikoagulation erhalten, keine Seltenheit. Die ARISTOTLE-Studie weist darauf hin, dass auch nicht schwerwiegende Blutungen von Bedeutung sind, da sie mit erhöhter Mortalität und späteren schweren Blutungen einhergehen.
Datum
24. März 2017
Journal
ARS MEDICI 06/2017
Autoren
Andrea Wülker
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Kardiologie, Vorhofflimmern
Artikel-ID
31542
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31542
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Leichte und mittelschwere Blutungen bei antikoagulierten Patienten mit Vorhofflimmern
Blutungsereignisse ernst nehmen – auch wenn sie nicht gravierend erscheinen
Blutungen sind bei Patienten, die wegen Vorhofflimmerns eine orale Antikoagulation erhalten, keine Seltenheit. Die ARISTOTLE-Studie weist darauf hin, dass auch nicht schwerwiegende Blutungen von Bedeutung sind, da sie mit erhöhter Mortalität und späteren schweren Blutungen einhergehen.
Heart

Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) haben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Eine Antikoagulation reduziert thromboembolische Ereignisse sehr effektiv, doch sind Blutungskomplikationen in diesem Setting häufig. Obwohl Warfarin das Schlaganfallrisiko bei VHF-Patienten um 64 Prozent reduziert, besteht ein Blutungsrisiko, das teilweise mit dem schmalen therapeutischen Fenster und der schwierigen Dosisanpassung zusammenhängt. Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (NOAK) sind aufgrund ihrer nachgewiesenen Wirksamkeit in der Reduktion von Schlaganfällen und thromboembolischen Ereignissen sowie aufgrund ihres besseren Sicherheitsprofils eine effektive Alternative zu Warfarin. In der Studie ARISTOTLE (Apixaban for Reduction in Stroke and other Thromboembolic Events in Atrial Fibrillation) senkte Apixaban bei VHF-
MERKSÄTZE
O Apixaban hat in der Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) ein günstigeres Sicherheitsprofil als Warfarin.
O Blutungen sollten bei antikoagulierten VHF-Patienten immer ernst genommen werden.
O Klinisch relevante, nicht schwerwiegende Blutungen waren in der ARISTOTLE-Studie unabhängig mit einem höheren Sterberisiko und der Gefahr späterer schwerer Blutungen assoziiert.

Patienten das Risiko für Schlaganfall, schwerwiegende Blutungen, intrakranielle Blutungen und Tod im Vergleich zu Warfarin signifikant. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass schwerwiegende Blutungen mit einem deutlich erhöhten Risiko für Tod, ischämischen Schlaganfall oder Herzinfarkt assoziiert sind – vor allem, wenn es sich um intrakranielle Blutungen handelte. Jedoch sind die Relevanz und die Bedeutung einer Prävention nicht schwerwiegender Blutungen weniger klar. In einer aktuellen Studie wurden Inzidenz, Lokalisation und Management von nicht schwerwiegenden Blutungen untersucht und die Assoziation zwischen nicht schwerwiegenden Blutungen und dem klinischen Outcome bei Teilnehmern der ARISTOTLE-Studie bewertet, die wegen VHF mit Apixaban oder Warfarin antikoaguliert wurden.
Daten von über 18 000 Patienten
ausgewertet
Berücksichtigt wurden Patienten, die mindestens eine Dosis der Studienmedikation erhielten (n = 18 140). Eine nicht schwerwiegende Blutung war definiert als erstes Blutungsereignis, das als klinisch relevante, nicht schwerwiegende oder leichte Blutung betrachtet wurde und dem kein schweres Blutungsereignis vorausgegangen war.
Höheres Sterberisiko auch bei
nicht schwerwiegenden Blutungen
Nicht schwerwiegende Blutungen traten dreimal häufiger auf als schwere Blutungen (12,1% vs. 3,8%). Schwere Blutungen und nicht schwerwiegende Blutungen wurden unter Apixaban (6,4

pro 100 Patientenjahre) seltener beobachtet als unter Warfarin (9,4 pro 100 Patientenjahre, adjustierte HazardRatio [HR]: 0,69; 95%-Konfidenzinervall [KI]: 0,63–0,75). Am häufigsten fanden sich folgende nicht schwerwiegende Blutungen: O Hämaturie (16,4%) O Epistaxis (14,8%) O gastrointestinale Blutungen (13,3%) O Hämatome (11,5%) O «blaue Flecken»/Ekchymosen
(10,1%). Medikamentöse oder chirurgische Interventionen wurden bei Patienten mit nicht schwerwiegenden Blutungen unter Warfarin beziehungsweise Apixaban ähnlich häufig durchgeführt (24,7% vs. 24,5%). Eine Änderung der antithrombotischen Therapie (58,6% vs. 50,0%) und ein permanentes Absetzen der Studienmedikation (5,1% vs. 3,6%) wurden unter Warfarin häufiger vorgenommen als unter Apixaban. Klinisch relevante nicht schwerwiegende Blutungen waren unabhängig mit einem erhöhten Risiko für Gesamtmortalität (adjustierte HR: 1,70; 95%-KI: 1,32– 2,18) und für später auftretende schwere Blutungen (adjustierte HR: 2,18; 95%KI: 1,56–3,04) assoziiert.

Fazit

In der ARISTOTLE-Studie wurden nicht

schwerwiegende Blutungen relativ häu-

fig beobachtet, unter Apixaban traten

sie jedoch erheblich seltener auf als

unter Warfarin. Klinisch relevante, nicht

schwerwiegende Blutungen waren unab-

hängig mit einem höheren Sterberisiko

und der Gefahr späterer schwerer Blu-

tungen assoziiert.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie

unterstreichen die Bedeutung von Blu-

tungen jeglichen Schweregrades bei

antikoagulierten VHF-Patienten und

weisen darauf hin, dass nicht schwer-

wiegende Blutungen einschliesslich

leichter Blutungen möglicherweise

nicht unbedeutend sind, so die Autoren

zusammenfassend.

O

Andrea Wülker
Quelle: Bahit MC et al.: Non-major bleeding with apixaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. Heart 2016, Oct 24, pii: heartjnl-2016-309901, doi: 10.1136/ heartjnl-2016-309901.
Interessenlage: Ein Teil der Autoren hat Forschungsgelder/Honorare von verschiedenen Institutionen und Unternehmen erhalten.

296

ARS MEDICI 6 I 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk