Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Diabetes – Glykämische Kontrolle per App? Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats →
← Diabetes – Glykämische Kontrolle per App? Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mit Alphablocker gegen Harnleitersteine?
Untertitel
Medikamentöse Expulsionstherapie wahrscheinlich doch nützlich
Lead
Alphablocker galten als interessante Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit unkomplizierten Harnleitersteinen – bis 2015 eine grosse randomisierte, kontrollierte Studie zu Verunsicherung führte. Denn in dieser Studie konnte die Gabe von Alphablockern die Häufigkeit einer interventionellen Therapie von Uretersteinen gegenüber Plazebo nicht senken. Doch jetzt liegt eine neue Metaanalyse zum Thema vor.
Datum
24. Februar 2017
Journal
ARS MEDICI 04/2017
Autoren
Andrea Wülker
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Harnleitersteine
Artikel-ID
31248
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31248
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Mit Alphablockern gegen Harnleitersteine?
Medikamentöse Expulsionstherapie wahrscheinlich doch nützlich

Alphablocker galten als interessante Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit unkomplizierten Harnleitersteinen – bis 2015 eine grosse randomisierte, kontrollierte Studie zu Verunsicherung führte. Denn in dieser Studie konnte die Gabe von Alphablockern die Häufigkeit einer interventionellen Therapie von Uretersteinen gegenüber Plazebo nicht senken. Doch jetzt liegt eine neue Metaanalyse zum Thema vor.
British Medical Journal

Einige kleine randomisierte, kontrollierte Studien sprechen dafür, dass Alphablocker die Passage von Uretersteinen fördern. Daher empfehlen aktuelle Leitlinien den Einsatz von Alphablockern zur medikamentösen Expulsionstherapie. Eine kürzlich durchgeführte multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie aus dem Vereinigten Königreich (UK) liess jedoch Zweifel an der Wirksamkeit dieser Therapie aufkommen. Nun führte eine amerikanische Arbeitsgruppe eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse durch, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Al-
MERKSÄTZE
O Die medikamentöse Expulsionstherapie ist im Hinblick auf verschiedene Gesundheitsparameter wie Abgang von Harnleitersteinen und Vermeidung chirurgischer Interventionen hilfreich.
O Die Verwendung von Alphablockern bei Patienten mit Harnleitersteinen scheint insbesondere bei grösseren Konkrementen nützlich zu sein.

phablockern in der Behandlung von Patienten mit Harnleitersteinen zu untersuchen. Für ihre Untersuchung berücksichtigten die Autoren randomisierte, kontrollierte Studien, in denen Alphablocker zur Behandlung von Harnleitersteinen eingesetzt und mit Plazebo oder einer Kontrollstubstanz verglichen wurden. Primäres Zielkriterium war der Anteil der Patienten, bei denen der Stein abging. Darüber hinaus definierten die Autoren verschiedene sekundäre Endpunkte, nämlich: O Zeit bis zum Steinabgang; O Anzahl der Schmerzepisoden; O Anteil der Patienten, die sich einem
chirurgischen Eingriff unterzogen, die hospitalisiert werden mussten oder die über eine unerwünschte Wirkung berichteten. Insgesamt wurden 55 randomisierte, kontrollierte Studien ausgewertet.
Schnellerer Steinabgang,
weniger Spitaleinweisungen
Es gab Evidenz von mässiger Qualität, dass Alphablocker den Abgang von Harnleitersteinen erleichtern (RiskRatio [RR]: 1,49, 95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,39–1,61). Basierend auf einer A-priori-Subgruppenanalyse schien eine Behandlung mit Alphablo-

ckern Patienten mit kleineren Harnleitersteinen keinen Nutzen zu bringen. Patienten mit grösseren Konkrementen, die mit einem Alphablocker behandelt wurden, hatten im Vergleich zu den Kontrollpersonen ein um 57 Prozent höheres «Risiko» für einen Steinabgang (RR: 1,57; 95%-KI: 1,17–2,27). Der Effekt der Alphablocker war unabhängig von der Steinlokalisation. Patienten, die mit Alphablockern behandelt wurden, hatten gegenüber den Kontrollpersonen signifikant kürzere Zeiten bis zum Steinabgang (im Mittel gingen die Steine 3,79 Tage früher ab; Evidenz mässiger Qualität), weniger Schmerzepisoden (Evidenz geringer Qualität) und ein geringeres Risiko für chirurgische Interventionen (Evidenz mässiger Qualität) sowie für Hospitalisierung (Evidenz mässiger Qualität). Das Risiko schwerer unerwünschter Wirkungen war in der Verum- und in den Kontrollgruppen vergleichbar.
Schlussfolgerung der Autoren Alphablocker scheinen in der Behandlung von Patienten mit Harnleitersteinen, die einer konservativen Therapie zugänglich sind, wirksam zu sein. Am meisten profitieren vermutlich Patienten mit grösseren Konkrementen. Unerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Alphablockern waren relativ selten und nicht gravierend. Die Ergebnisse der vorliegenden Metaanalyse stützen aktuelle Leitlinienempfehlungen, die den Einsatz von Alphablockern bei Patienten mit Harnleitersteinen befürworten. O
Andrea Wülker
Quelle: Hollingsworth JM et al.: Alpha blockers for treatment of ureteric stones: systematic review and metaanalysis. BMJ 2016; 355: i6112.
Interessenlage: Während der Durchführung der hier referierten Metaanalyse erhielt deren Erstautor Forschungsstipendien von verschiedenen Institutionen.

Erste Hilfe für Menschen mit letzter Hoffnung

190

ARS MEDICI 4 I 2017

www.msf.ch PK 12-100-2


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk