Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rosenbergstrasse Politforum →
← Rosenbergstrasse Politforum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Weniger Wundinfektionen an Schweizer Spitälern
Untertitel
-
Lead
Die neuste Auswertung der Spitaldaten dokumentiert rückläufige Infektionsraten nach chirurgischen Eingriffen. Erfasst wurden Wundinfektionen, die innert 30 Tagen nach einer Operation auftraten, wurde ein Implantat eingesetzt, betrug der Beobachtungszeitraum ein Jahr. Als Wundinfektion galten Infektionen am Einschnitt oder in Organen und Körperhöhlen, die bei der Operation geöffnet oder manipuliert wurden. Es wurden jeweils die Eingriffe innert eines Jahres berücksichtigt: für die Operationen ohne Implantate von 2014 bis 2015, für diejenigen mit Implantaten von 2013 bis 2014.
Datum
24. Februar 2017
Journal
ARS MEDICI 04/2017
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
31235
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31235
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Chirurgie
Weniger Wundinfektionen an Schweizer Spitälern

Die neuste Auswertung der Spitaldaten dokumentiert rückläufige Infektionsraten nach chirurgischen Eingriffen. Erfasst wurden Wundinfektionen, die innert 30 Tagen nach einer Operation auftraten, wurde ein Implantat eingesetzt, betrug der Beobachtungszeitraum ein Jahr. Als Wundinfektion galten Infektionen am Einschnitt oder in Organen und Körperhöhlen, die bei der Operation geöffnet oder manipuliert wurden.
Es wurden jeweils die Eingriffe innert eines Jahres berücksichtigt: für die Operationen ohne Implantate von 2014 bis 2015, für diejenigen mit Implantaten von 2013 bis 2014. Insgesamt wurden um 54 905 Operationen ausgewertet, die von 159 Schweizer Spitälern gemeldet worden waren. Die Spitäler sind verpflichtet, aus einem Katalog bestimm-

ter Indexoperationen mindestens drei auszuwählen und diese an Swissnoso zu melden. Swissnoso überwacht im Auftrag des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) die Entwicklung von Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen. Im Verein Swissnoso sind Infektiologen in Kaderposition an Universitätsspitälern, aus kantonalen Spitalverbänden und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) vertreten. Im Vergleich mit früheren Auswertungen zeigten sich bei einigen Eingriffen in verschiedenen Infektionstiefen statistisch signikante Unterschiede. Es gab weniger Organ- und Hohlrauminfektionen nach Herzchirurgie (1,3 vs. 1,9%), weniger oberflächliche Infektionen nach elektiver Hüftgelenkimplantation (0,3 vs. 0,5%) sowie weniger Infektionen in allen Tiefen bei der elektiven Kniegelenkimplantation (0,8 vs. 1,1%). Bei Eingriffen am Darm waren zwar weniger oberflächliche Infektionen nach Kolonchirurgie zu verzeichnen (4,3 vs. 5,8%), die Organ- und Hohlrauminfektionen traten hier jedoch häufiger als früher auf (8,1 vs. 7,1%). Im Allgemeinen war die Infektionsrate bei der Darmchirurgie am höchsten. Sie

betrug 14,1 Prozent bei der Kolon- und

13,7 Prozent bei der Rektumchirurgie.

Danach folgten mit weitem Abstand

Wirbelsäuleneingriffe mit Implantat

(5,1%), Magenbypass (4,4%), Herzchir-

urgie (4,5%), Appendektomie (3,8%),

Hysterektomie (2,6%), Cholezystekto-

mie (2,1%) und Kaiserschnitt (1,4%). Bei

der Wirbelsäulenchirurgie ohne Im-

plantat (1,4%) war die Infektionsrate

niedrig, ebenso bei der elektiven Opera-

tion zum Einsatz eines neuen Hüft-

(1,3%) oder Kniegelenks (0,8%). Die

niedrigste Wundinfektionsrate zeigte

sich in diesem Vergleich bei Leistenher-

nienoperationen (0,6%).

Die Autoren von Swissnoso weisen aus-

drücklich darauf hin, dass die Infekti-

onsraten auf den ersten Blick im inter-

nationalen Vergleich hoch erscheinen

könnten. Ein solcher Vergleich sei je-

doch nur bedingt möglich, weil von Land

zu Land erhebliche Unterschiede in der

Erfassungsmethodik bestünden. Kein

anderes Land überwache die Entste-

hung von Wundinfektionen nach Spital-

austritt so sorgfältig wie die Schweiz,

heisst es in einer Pressemitteilung von

Swissnoso und ANQ.

RBOO

www.anq.ch/messergebnisse/ergebnisse-akutsomatik

© faustasyan – Fotolia.com

Diabetes
Höheres Amputationsrisiko wegen SGLT2-Hemmer?

Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) bei der Europäischen ArzneimittelAgentur (EMA) warnt vor einem möglicherweise erhöhten Risiko für Zehenamputation bei Diabetikern mit SGLT2Therapie (1). Grund für die Warnung sind Befunde aus den beiden noch laufenden Canagliflozin-Studien CANVAS und CANVAS-R. Eine Zwischenauswertung der Studie CANVAS nach 4,5 Jahren ergab, dass mit Canagliflozin bei 7 von 1000 Patienten (100 mg) beziehungsweise bei 5 von 1000 Patienten (300 mg) eine Amputa-

tion unterer Extremitäten vorgenommen wurde, während dies mit Plazebo bei 3 von 1000 Patienten der Fall war. Auch in der Studie CANVAS-R war ein ähnlicher, statistisch jedoch nicht signifikanter Trend zu erkennen. In 12 weiteren, bereits abgeschlossenen Studien mit Canagliflozin und Studien mit anderen SGLT2-Hemmern hatte man nichts dergleichen gesehen (2). Ein plausibler Mechanismus, der das erhöhte Amputationsrisiko erklären könnte, ist nicht bekannt. In den beiden genannten Studien geht es um Patienten mit einem erhöhten kardialen Ri-

siko. Man weiss, dass insbesondere Diabetiker mit schlecht eingestellten Blutzuckerwerten und erhöhten angiologischen und kardialen Risiken auch ein erhöhtes Risiko für Infektionen und Fussulzera haben. Der PRAC empfiehlt nun einen Warnhinweis für alle SGLT2-Hemmer, in dem auch die Bedeutung der regelmässigen Fusspflege betont werden soll. RBOO
1. EMA-Pressemitteilung vom 10. Februar 2017: PRAC concludes that diabetes medicine canagliflozin may contribute to risk of toe amputation.
2. EMA: Amputation warning with SGLT2 inhibitors must be on label. Medscape; Feb 10, 2017.

150

ARS MEDICI 4 I 2017

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

© Juan Gärtner – Fotolia.com

Neurologie
Rückschlag für Alzheimer-Forschung

Rückspiegel

Eine der beiden klinischen Studie mit dem neuen Antikörper Verubecestat gegen Alzheimer-Demenz wurde vorzeitig abgebrochen. Ursprünglich sollte sie bis 2019 laufen, doch bereits jetzt sei klar, dass der gewünschte therapeutische Effekt nicht eintreten werde, heisst es in einer Pressemitteilung des Herstellers MSD (1). Abgebrochen wird die Studie EPOCH mit Alzheimer-Patienten in einem frühen bis mittleren Erkrankungsstadium.

Weiterlaufen soll noch die Studie

APECS mit Patienten, die Vorzei-

chen einer drohenden Demenz auf-

weisen. Hier rechnet man in etwa

vier Jahren mit ersten Ergebnissen.

Man hatte grosse Hoffnungen in

das neue Molekül gesetzt. Im Tier-

versuch konnte der Antikörper die

Entstehung der pathologischen

Beta-Amyloide von vornherein

durch Blockade des Enzyms BACE1

verhindern und wird darum als

BACE-Hemmer bezeichnet. Ein

weiterer BACE-Hemmer (AZD3293

von AstraZeneca/Eli Lilly) wird in der

AMARANTH-Studie getestet, in die zurzeit

Patienten in den USA und Kanada aufgenom-

men werden (2).

RBOO

1. Pressemitteilung vom 14. Februar 2017: Merck announces EPOCH study of Verubecestat for the treatment of People with mild to moderate Alzheimer’s disease to stop for lack of efficacy.
2. www.nia.nih.gov/alzheimers/clinical-trials/azd3293-earlyalzheimers-disease-amaranth

Neurologie
Schützen Vitamin-E-Supplemente vor Demenz?

Vitamin E gilt mit seinem antioxidativen Potenzial als «Falle» für toxische freie Radikale, die in den Zellen des Organismus mannigfaltige Schäden anrichten können. Da freie Radikale auch bei der Entwicklung kognitiver Einschränkungen, die unter dem Begriff «mild cognitive impairement» (MCI) subsumiert werden, oder auch für die Alzheimer-Demenz (AD) eine Rolle spielen sollen, liegt es nahe, Vitamin E als Demenzprävention oder -therapie zu versuchen. Die Datenlage ist allerdings nach wie vor sehr dünn. Dies mussten die Cochrane-Autoren feststellen, als sie die vor 17 Jahren erstmals publizierte Analyse zum Nutzen von Vitamin-E-Supplementen zur Demenzprävention zum dritten Mal aktualisierten. Ihre umfangreiche Literaturrecherche lieferte am Ende nur zwei Studien, die den CochraneAutoren gut genug waren: eine bei MCI (n = 516) und eine bei AD (n = 304). Die Dosis betrug jeweils zweimal täglich 1000 IE Alpha-Tocopherol

(Kapseln); beide Studien waren plazebokontrolliert. Geschadet hat die Vitamin-E-Supplementation nicht. Die Autoren fanden aber weder Beweise dafür, dass Vitamin E die Progredienz von MCI zu AD verhindern noch dass das Vitamin die kognitive Leistung von MCI- oder AD-Patienten verbessern könnte. Vitamin-E-Supplemente schützen also wahrscheinlich nicht vor Demenz. Allerdings hatte sich in der AD-Studie gezeigt, dass die Patienten mit Vitamin E etwas besser im Alltag zurechtkamen, weil sich ihr demenzieller Zustand langsamer verschlechterte als unter Plazebo. Insofern habe sich die Konklusion gegenüber früheren Cochrane-Analysen leicht verändert, so die Autoren. Es gebe aber immer noch zu wenige Studien mit zu wenig Patienten. RBOO
Farina N et al.: Vitamin E for Alzheimer’s dementia and mild cognitive impairment. Cochrane Database Syst Rev 2017; 1:CD002854.

Vor 10 Jahren
Biostents
Kardiologen machen erste klinische Erfahrungen mit Stents aus einem Milchsäurepolymer. Wie übliche Drug-elutingStents (DES) sind sie mit Everolimus beschichtet. Der Vorteil scheint auf der Hand zu liegen: Diese Stents lösen sich im Lauf der Zeit wieder auf, sodass in den Koronargefässen keine Metallgitter zurückbleiben. Heute weiss man, dass die Biostents, zumindest in den bislang überschaubaren Zeiträumen, nicht besser sind als DES. Die Stenoserate im ersten Monat ist höher als bei DES (1,3 vs. 0,5%), beim langfristigen Restenoserisiko gibt es aber offenbar keine Unterschiede.

Vor 50 Jahren
Indometacin
Indometacin kommt als neues Medikament gegen Schmerzen, Fieber und Entzündungen auf den Markt. Heutzutage wird das NSAR noch immer verwendet, mittlerweile auch als Retardpräparat sowie in Tropfenform oder als Lösung zum Auftragen auf schmerzende Gelenke.

Vor 100 Jahren
Opiumumschläge

Bei Unterschenkelgeschwüren helfen

heisse Opiumumschläge, drei- bis viermal

täglich für je zwei Stunden. Damit hören

die Schmerzen sofort auf, und die Ge-

schwüre heilen – je nach Schwere – in

zwei bis fünf Wochen, so Dr. E. Knotte

in der «Feldbeilage» der Medizinischen

Wochenschrift 1917.

RBO

ARS MEDICI 4 I 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk