Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Weniger Wundinfektionen an Schweizer Spitälern →
← Inhaltsverzeichnis Weniger Wundinfektionen an Schweizer Spitälern →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
So ist das. Sogar bei etwas die Welt so wenig Bewegendem wie dieser Kolumne gehen die Meinungen auseinander. Bitte etwas mehr Medizin und Gesundheitsoder Standespolitik, meint Kollege B. und glaubt zudem eine bedenkliche Nähe zu konservativen politischen Ansichten zu erkennen. Im Gegensatz dazu schätzt Kollege Sch. den Unterhaltungswert nichtmedizinischer und gelegentlich provokativer Ansichten. To live and let write … und sich Kritik trotzdem zu Herzen nehmen …
Datum
24. Februar 2017
Journal
ARS MEDICI 04/2017
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
31234
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31234
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Rosenbergstrasse

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

So ist das. Sogar bei etwas die Welt so wenig Bewegendem wie dieser Kolumne gehen die Meinungen auseinander. Bitte etwas mehr Medizin und Gesundheitsoder Standespolitik, meint Kollege B. und glaubt zudem eine bedenkliche Nähe zu konservativen politischen Ansichten zu erkennen. Im Gegensatz dazu schätzt Kollege Sch. den Unterhaltungswert nichtmedizinischer und gelegentlich provokativer Ansichten. To live and let write … und sich Kritik trotzdem zu Herzen nehmen …
OOO
Wo nährt sich eigentlich die bald wöchentlich von irgend jemandem kolportierte Behauptung, Digitalisierung und Prävention vermöchten die Gesundheits- beziehungsweise Krankenkosten zu senken? Klar, angesichts der Prognose eines renommierten Beratungsunternehmens, die Krankenkassenprämien würden sich bis 2030 verdoppeln (von heute durchschnittlich Fr. 396.– auf Fr. 826.- monatlich), hofft manch einer auf ein Instrument, das hilft, diese Entwicklung zu stoppen. Und dass die Anbieter von Digitalisierungslösungen und jene, die in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention ihr Geld verdienen, der eigenen Wunschvorstellung und den Prognosen ihrer Marketingabteilungen nachhängen – wer möchte es ihnen verdenken? Nur leider: Digitalisierung wird bestenfalls die Effizienz (auch die diagnostische) fördern, und diese wird die therapeutischen Bemühungen ankurbeln. Billiger wird dadurch gar nichts. Und auch Prävention wird nicht verhindern, dass jeder Mensch mindestens einmal in seinem Leben die medizinisch teuersten letzten Monate durchlebt. Bei (auch dank Digitalisierung) optimaler, nämlich erfolgreicher Medizin kann es sogar sein, dass man diese teuersten Phasen künftig zweioder dreimal durchläuft, bis es dann beim vierten Mal endlich reicht – beziehungsweise eben nicht mehr reicht. Nein, günstiger wird im Gesundheitswesen gar nichts, solange wir länger und länger lebenswert leben wollen. Und das wollen wir, alle, ganz gewiss.

OOO
Ein flüchtiger Bekannter meinte, endlich habe er den Aufbau unserer Psyche begriffen. Freud sei der Sache schon sehr nahe gekommen. Letztlich herrschten bei jedem von uns: «Ich», «Über-Ich» und «Unter-mir». Und wenn man sich so richtig ärgere, komme noch «Ausser-sich» dazu.
OOO
Ist das Leben nicht beschissen? Wenigstens vormittags. Wenn dir dein alter Chef begegnet, seinerzeit ein schöner, kluger, kompetenter und erfolgreicher Chirurg, der jetzt gebeugt, etwas verwahrlost und mit stierem Alzheimer-Blick an dir vorbeidattert. Wenn du dir auf YouTube Filme ansiehst, wie im Vorfeld des ESC (Eurovision Song Contest) die Kiewer Behörden die Stadt mit Gift, das die Tiere elendiglich verrecken lässt, von streunenden Hunden zu säubern versuchen – womit der ESC zum EKC wird, zum Eurovision Kill Contest. Wenn dir die noch junge Frau deines bestens Freundes erzählt, dass bei ihr zum Brustkrebs jetzt auch noch ein Kolonkarzinom dazu gekommen sei, das operiert werden müsse. Wenn du davon hörst, dass drei junge Männer einen alleinstehenden 98-Jährigen(!) überfallen und umgebracht haben – für eine Beute von 600 Franken. Wenn du in den TV-Nachrichten Berichte über Syrien siehst, dir die Worthülsen anhören musst, die Politiker aller Couleur von sich geben und dein arthrotisches Knie wieder satanisch wehtut.
OOO
Zum Glück rückt der Nachmittag dann wieder einiges zurecht. Ist das Leben nicht schön? Wenn in den Bergen der Himmel blaut und die Luft klar und trocken die weissen Felder und Bäume umlacht. Wenn dich ein Kollege an einem Seminar erkennt und dich für deine wöchentlichen Kolumnen lobt. Wenn dein Kollege Hausarzt dir bestätigt, dass Glukose, Cholesterin, PSA (selbstverständlich) und Ergo-

metrie – altersgenormt – völlig normal sind. Wenn du vom jungen Mann hörst, der, ohne das eigene Risiko zu bedenken, eine ältere Frau aus dem im See absaufenden Auto gerettet hat. Wenn du nach dreissig Jahren wieder einen alten Schulfreund triffst und du mit ihm auf der Nachhausefahrt nach einem guten Abendessen – weisch no? – «Monja» von Roland W. grölst. Und wenn dann der Geist eines guten Cigalus von Gérard Bertrand in Blut und Hirn seine Wirkung entfaltet – ja, dann vergisst du vielleicht sogar, dass es wieder Vormittag wird.
OOO
Aber gut, wenden wir uns wieder einfacheren Scherzen zu: Auch Beamte haben Sex. Langsam, und selten nach 17 Uhr.
OOO
Das Klischee besteht nicht darin, dass Männer glauben, schöne Frauen seien dumm, sondern darin, dass Frauen glauben, Männer hielten schöne Frauen für dumm.
OOO
Wenn Wikileaks meint, «Killing hundreds of thousands of Muslims and destroying their states? OK. – Stopping them going to the US? Not OK.», dann ist das kein Plädoyer für Donald Trump, sondern eines gegen Scheinheiligkeit. Und wenn es eine Mission gibt auf dieser Welt, die sich lohnt, dann die zur Ausrottung von Scheinheiligkeit. (Selbstverständlich auch der eigenen, auch wenn das nicht so einfach ist.)
OOO
Und das meint Walti: Glaube nicht alles, was du denkst!
Richard Altorfer

ARS MEDICI 4 I 2017

149


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk