Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2017

24. Februar 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Erkältungsprophylaxe: Nicht viel hilft viel

Von Ralf Behrens

Es wird Zeit, dass der Frühling kommt! Gibt es eine andere These in diesen Tagen, welche nur annähernd so wenig Widerspruch erntet wie diese? Allenthalben sind die Energiespeicher leer, und Mensch und Tier sehnen die Sonne herbei. «Sun, sun, sun, here it comes» – der Winter mag vielleicht nicht unbedingt «lonely» gewesen sein, «long» und «cold» aber war er umso mehr …

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

So ist das. Sogar bei etwas die Welt so wenig Bewegendem wie dieser Kolumne gehen die Meinungen auseinander. Bitte etwas mehr Medizin und Gesundheitsoder Standespolitik, meint Kollege B. und glaubt zudem eine bedenkliche Nähe zu konservativen politischen Ansichten zu erkennen. Im Gegensatz dazu schätzt Kollege Sch. den Unterhaltungswert nichtmedizinischer und gelegentlich provokativer Ansichten. To live and let write … und sich Kritik trotzdem zu Herzen nehmen …

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Weniger Wundinfektionen an Schweizer Spitälern

Von Renate Bonifer

Die neuste Auswertung der Spitaldaten dokumentiert rückläufige Infektionsraten nach chirurgischen Eingriffen. Erfasst wurden Wundinfektionen, die innert 30 Tagen nach einer Operation auftraten, wurde ein Implantat eingesetzt, betrug der Beobachtungszeitraum ein Jahr. Als Wundinfektion galten Infektionen am Einschnitt oder in Organen und Körperhöhlen, die bei der Operation geöffnet oder manipuliert wurden.
Es wurden jeweils die Eingriffe innert eines Jahres berücksichtigt: für die Operationen ohne Implantate von 2014 bis 2015, für diejenigen mit Implantaten von 2013 bis 2014.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Gesundheitskosten durch Hilfe zur Selbsthilfe senken

Von Maja Ingold

Der Bundesrat wird aufgefordert, der gemeinschaftlichen Selbsthilfe als besonders effektivem und effizientem Instrument der Krankheitsbewältigung in den nationalen Gesundheitsstrategien höhere Priorität einzuräumen und sie in der Mittelzuteilung gemäss Wirksamkeit zu berücksichtigen.
Begründung Die gemeinschaftliche Selbsthilfe,das heisst die Teilnahme von gleich betroffenen Personen an Selbsthilfegruppen sowie deren Förderung in vielen gesundheitlichen und sozialen Bereichen, ist für die Krankheitsbewältigung und Gesundheitserhaltung von grosser Bedeutung. Sie ist eine wichtige Akteurin für das Selbstmanagement und die Gesundheitskompetenz.

Zum Artikel als PDF

APA

Einladung zur Generalversammlung

Donnerstag, 30. März 2017, 13.30 Uhr/14.45 Uhr, Zürich Marriott Hotel, 8006 Zürich

Von Adrian P. Müller und Sven Bradke

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie im Namen des Vorstandes zur diesjährigen APA-Generalversammlung ein. Der Anlass findet am Donnerstag, 30. März 2017, um 13.30 Uhr im Hotel Marriott in Zürich statt. Alle Welt spricht über die Digitalisierung. Insbesondere dem Gesundheitswesen bieten sich mit der digitalen Transformation enorme Möglichkeiten – allerdings nicht ohne die eine oder andere Herausforderung. Den Auftakt zur öffentlichen Veranstaltung bildet das Referat zum Thema «digitale Medikation» unseres APA-Präsidenten Dr. med. Adrian P. Müller, einem erfahrenen Arzt und IT-Spezialisten.

Zum Artikel als PDF

Buchtipps

Bücher – nicht nur für die Praxis

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Unklare Bewusstseinsstörung? Ammoniak messsen!

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Häberle, Kinderspital Zürich

Von Renate Bonifer

Die Bestimmung des Ammoniakspiegels im Blut sollte über längere Zeit andauert, notfallmässig bei allen Patienten mit unklarer Bewusstseinsstörung erfolgen, denn Hyperammonämie geht mit einer ganzen Reihe von Stoffwechselkrankheiten einher. Diese müssen möglichst frühzeitig erkannt werden, um irreversible Schädigungen des Gehirns zu vermeiden. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Johannes Häberle, Kinderspital Zürich, über des OTC-Mangel, den häufigsten angeborenen Harnstoffzyklusdefekt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Update Kardiologie

Neue Entwicklungen und ihre Praxisrelevanz

Von Christine Mücke

Herzinsuffienz, Polypille zur Prävention, «Happy-Heart»-Syndrom sowie technische Fortschritte – Prof. Dr. Peter Rickenbacher vom Bruderholzspital griff in seinem Vortrag am SGAIM Great Update einige wichtige Entwicklungen und Entdeckungen der jüngeren Vergangenheit auf und ordnete sie in ihrer Bedeutung für die Praxis ein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Impfungen für Ältere

Was ist beim Impfen von Senioren zu beachten?

Von Renate Bonifer

Mit dem Alter steigt das Risiko, häufiger und schwerer an Infektionen zu erkranken – auch an solchen, die man mit einer Impfung verhindern oder deren Folgen man damit zumindest abmildern könnte. Gleichzeitig wird die Immunantwort auf eine Impfung mit höherem Alter schwächer. An einem Workshop am Schweizer Impfkongress erläuterten Prof. Urs B. Schaad und PD Dr. Werner C. Albrich wichtige Aspekte rund ums Impfen von Senioren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rund um die Blutentnahme

Vermeidbare Fehler bei Blutentnahme, Lagerung und Transport von Probenmaterial

Von Alma Haag und Roman Fried

Auch bei einer alltäglichen Tätigkeit wie der Blutentnahme kann vieles falsch laufen. Eine sorgfältige Präanalytik
trägt wesentlich dazu bei, fehlerhafte Laborresultate zu vermeiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Impfungen und Antikörpertiter

Sind Antikörperbestimmungen zur Impfschutzkontrolle überflüssig oder sinnvoll?

Von Alexa Dierig und Ulrich Heininger

In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob serologische Antikörperbestimmungen bezüglich impfpräventabler Krankheiten notwendig sind, zum Beispiel nach durchgeführter Impfung, bei unbekanntem Impfstatus oder in der Schwangerschaft. Oftmals fehlt das Bewusstsein für die Limitationen von Titerbestimmungen. Die Ergebnisse sind nämlich häufig nicht eindeutig, und das Testverfahren ist vielleicht gar nicht geeignet, die eigentliche Frage (Besteht Impfschutz vor Krankheit X?) zu beantworten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erhöhte Leberwerte – keine Bagatelle!

Die initiale Symptomatik hepatologischer Erkrankungen ist häufig unscheinbar

Von Martina Müller-Schilling, Sophie Schlosser und Stephan Schmid

Erhöhte Leberwerte sind kein seltener Befund in einer Hausarztpraxis. Dabei sollte man bedenken: Schon leicht erhöhte Werte können auf eine lebensbedrohliche Lebererkrankung hindeuten. Dass das zentrale Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers meist langsam und unbemerkt versagen kann, hat viele Ursachen. Die häufigsten sind Alkoholabusus, leberschädigende Medikamente, nicht alkoholische Leberverfettung und Virushepatitiden. Die Diagnose sollte der Arzt rasch stellen und die richtige Therapie frühzeitig einleiten, damit es erst gar nicht zu Spätfolgen bis hin zu Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom kommen kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wundauflagen – Behalten Sie den Überblick!

Für jede Wundheilungsphase ist die passende Wundauflage zu wählen

Von Knut Kröger

Keine Wundauflage sollte von Behandlungsbeginn bis zur vollständigen Wundheilung eingesetzt werden. Die Wund-
heilung verläuft in unterschiedlichen Phasen, und jede Phase hat andere Ansprüche an die Auflage. Dementspre-
chend viele Produkte sind auf dem Markt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma bronchiale

Bewährte Strategien und neue Behandlungsoptionen

Von Almuth Pforte

Das Krankheitsbild Asthma hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher war eine stark ausgeprägte Fluktuation der Beschwerden mit nicht selten lebensbedrohlichen Asthmaanfällen eher die Regel als die Ausnahme. Inzwischen ist es durch die systematische leitlinienorientierte Therapie möglich, nicht nur diesen krisenhaften Verlauf weitgehend zu vermeiden, sondern auch die Langzeitprognose deutlich zu verbessern. In den letzten zehn Jahren nahmen asthmabedingte Todesfälle erfreulicherweise um 30 Prozent ab. Der folgende Beitrag beleuchtet das sinnvolle diagnostische Vorgehen sowie die aktuellen therapeutischen Optionen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes – Glykämische Kontrolle per App?

Von Petra Stölting

Smartphone-Apps können bei Diabetes Typ 2 ein wirksames Hilfsmittel zur Verbesserung der glykämischen Kontrolle sein. Der durchschnittliche HbA1cWert der App-Nutzer war im Vergleich zu den Nichtanwendern um etwa 0,5 Prozent niedriger. Ob Apps auch bei Diabetes Typ 1 nützlich sind, ist unklar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mit Alphablocker gegen Harnleitersteine?

Medikamentöse Expulsionstherapie wahrscheinlich doch nützlich

Von Andrea Wülker

Alphablocker galten als interessante Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit unkomplizierten Harnleitersteinen – bis 2015 eine grosse randomisierte, kontrollierte Studie zu Verunsicherung führte. Denn in dieser Studie konnte die Gabe von Alphablockern die Häufigkeit einer interventionellen Therapie von Uretersteinen gegenüber Plazebo nicht senken. Doch jetzt liegt eine neue Metaanalyse zum Thema vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Erkältungsprophylaxe: Nicht viel hilft viel

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Weniger Wundinfektionen an Schweizer Spitälern

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

APA

  • Einladung zur Generalversammlung

Buchtipps

  • Bücher - nicht nur für die Praxis

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Unklare Bewusstseinsstörung? Ammoniak messsen!

BERICHT

  • Update Kardiologie
  • Impfungen für Ältere

FORTBILDUNG

  • Rund um die Blutentnahme
  • Impfungen und Antikörpertiter
  • Erhöhte Leberwerte - keine Bagatelle!
  • Wundauflagen - Behalten Sie den Überblick!
  • Asthma bronchiale

STUDIE REFERIERT

  • Diabetes - Glykämische Kontrolle per App?
  • Mit Alphablocker gegen Harnleitersteine?

WEITERES

  • Impressum - Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk