Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Unter First-line-Afatinib deutliche Überlebensvorteile gegenüber Gefitinib bestätigt Immuntherapie – Was ist in der Praxis zu beachten? →
← Unter First-line-Afatinib deutliche Überlebensvorteile gegenüber Gefitinib bestätigt Immuntherapie – Was ist in der Praxis zu beachten? →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Osimertinib in der Zweitlinie verringert das Progressionsrisiko um 70%
Untertitel
Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)/Tyrosinkinasehemmer (TKI)
Lead
Bei TKI-vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-T790MMutation hat der neue, irreversibel wirkende Tyrosinkinasehemmer Osimertinib (Tagrisso®) ein signifikant – um etwa 6 Monate – verlängertes progressionsfreies Überleben (PFS) gegenüber Chemotherapie bewirkt, und dies bei guter Verträglichkeit. Dies ergab die randomisierte Phase-III-Studie AURA3.
Datum
13. Februar 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2017
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Kongressberichte — ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology - Kopenhagen - 2016 - IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer - Wien - Dezember 2016
Schlagworte
Osimertinib
Artikel-ID
31079
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31079
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kongressbericht
IASLC – 17th World Congress on Lung Cancer, Wien, Dezember 2016

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)/Tyrosinkinasehemmer (TKI)
Osimertinib in der Zweitlinie verringert das Progressionsrisiko um 70%

Bei TKI-vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-T790MMutation hat der neue, irreversibel wirkende Tyrosinkinasehemmer Osimertinib (Tagrisso®) ein signifikant – um etwa 6 Monate – verlängertes progressionsfreies Überleben (PFS) gegenüber Chemotherapie bewirkt, und dies bei guter Verträglichkeit. Dies ergab die randomisierte Phase-III-Studie AURA3.

Osimertinib ist ein oraler, irreversibler, ZNS-wirksamer Hemmer des «epidermal growth factor receptor» mit sensibilisierenden Mutationen (EGFRm) und der TKI-Resistenzmutation T790M. Der EGFRTKI ist seit Juli 2016 in der Schweiz für die Zweitlinientherapie des fortgeschrittenen NSCLC mit EGFR-T790M-Mutation zugelassen.
Randomisierte, offene Phase-III-Studie
Dr. med. Vassiliki Papadimitrakopoulou, Houston/Texas, stellte auf dem IASLCKongress die Resultate der offenen, randomisierten Phase-III-Studie AURA3 (1) mit 419 Patienten mit diagnostisch bestätigtem EGFR-T790M-positivem (cobas® EGFR-Mutationstest) NSCLC vor: Diese schloss Patienten ein, deren Krankheit nach einer Erstlinientherapie mit einem TKI fortgeschritten war. Bei mehr als einem Drittel bestanden asymptomatische Hirnmetastasen. Die Patienten erhielten im Verhältnis 2:1 entweder Osimertinib (80 mg oral, 1-mal täglich ) oder eine platinbasierte Chemotherapie plus Pemetrexed (intravenös; Pem. 500 mg/m2 plus Cisplatin 75 mg/m2 oder Carboplatin, AUC5, alle 3 Wochen bis zu 6 Zyklen; Pemetrexed konnte als Erhaltungstherapie fortgeführt werden). Primärer Endpunkt war das PFS gemäss Einschätzung der Prüfärzte nach RECIST v1.1; die Sensitivitätsanalyse erfolgte verblindet durch ein unabhängiges Komitee.

PFS hochsignifikant verlängert: 10,1 versus 4,4 Monate
Die Patientencharakteristika in den Therapiegruppen (Osimertinib: n = 279; Platin-Pemetrexed: n = 140) waren insgesamt ausgeglichen: Sie bestanden aus jeweils 64% Frauen, 65% Asiaten und 68% Nichtrauchern. Bei 34% lagen ZNS-Metastasen, bei 66% eine EGFR-Exon19-Deletion vor. Der TKI verlängerte signifikant das PFS; dies war deutlich mehr als verdoppelt mit median 10,1 versus 4,4 Monate (Hazard Ratio; HR: 0,30; 95%-KI: 0,23–0,41; p < 0,001). Das Ergebnis stimmte mit der durch das unabhängige Komitee vorgenommenen PFS-Analyse überein; hier wurden sogar noch leicht bessere Resultate unter Osimertinib ermittelt (HR: 0,28; 95%-KI: 0,20–0,38; p < 0,001; entsprechend 11,0 vs. 4,2 Monate). Auch unter den 144 Patienten mit ZNSMetastasen war die mediane PFS-Dauer unter Osimertinib mehr als verdoppelt mit 8,5 (vs. 4,2) Monaten (HR: 0,32; 95%KI: 0,21–0,49). Zudem war die objektive Ansprechrate signifikant verbessert mit 71% gegenüber 31% (Odds Ratio: 5,39; 95%-KI: 3,47–8,48). Die mittlere Ansprechdauer betrug 9,7 Monate (95%-KI: 8,3–11,6) unter Osimertinib (versus 4,1 Monate in der Chemotherapiegruppe). Meist nur leichte Nebenwirkungen Die therapiebezogenen Nebenwirkun- gen von Grad 3 und höher, überprüft von den Studienärzten, betrafen 23% der Pa- tienten in der TKI-Gruppe, dagegen 47% in der Vergleichsgruppe. Die häufigsten Nebenwirkungen in der Osimertinib- Gruppe waren Diarrhö (41%), Hautreak- tionen (Rash: 34%) und Paronychie (22%). In der Chemotherapiegruppe waren Nausea (49%), verminderter Appetit (36%), Obstipation (35%) und Anämie (30%) die am häufigsten beklagten Ne- benwirkungen (2). Damit entsprachen die Nebenwirkungsprofile unter beiden The- rapien jenen früherer Studien. Die Studienärzte folgern, dass das Stu- dienergebnis einen neuen Standard in der klinischen Praxis bei EGFR-T790M- positivem fortgeschrittenem NSCLC eta- blieren wird. Die AURA3-Studie wurde inzwischen im «New England Journal of Medicine» publiziert (2). L hir Quellen: 1. Papadimitrakopoulou V et al.: Randomised Phase III Study of Osimertinib vs Platinum-Pemetrexed for EGFR T790M-Positive Advanced NSCLC (AURA3). IASLC-Kongress 2016; Abstract # PL03 – (Presidential Symposium). 2. Mok TS et al.: Osimertinib or Platinum-Pemetrexed in EGFR T790M-Positive Lung Cancer. N Engl J Med 2016; DOI: 10.1056/NEJMoa161267. Interessenkonflikt: Der Artikel wurde unterstützt durch AstraZeneca. 34 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk