Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kann Molkeprotein den Blutzucker senken? Senioren mit Typ-2-Diabetes sind besonders gefährdet →
← Kann Molkeprotein den Blutzucker senken? Senioren mit Typ-2-Diabetes sind besonders gefährdet →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Diabetesmedikament hilft bei der Gewichtskontrolle
Untertitel
Die Ehe übrigens auch
Lead
Dreijahresdaten zu Liraglutid 3 mg (Saxenda®) zur Gewichtsabnahme ergaben, dass die Patienten unabhängig davon, mit welchem Body-Mass-Index (BMI) sie die Behandlung begannen, ähnlich erfolgreich abnahmen. Darüber hinaus erreichten die unterschiedlichen BMI-Gruppen auch bei verschiedenen Parametern der glykämischen Kontrolle ähnliche Verbesserungen.
Datum
9. Dezember 2016
Journal
CongressSelection 13/2016
Autoren
Helga Brettschneider
Rubrik
52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München
Schlagworte
-
Artikel-ID
30622
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30622
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASD
Diabetesmedikament hilft bei der Gewichtskontrolle
Die Ehe übrigens auch

Dreijahresdaten zu Liraglutid 3 mg (Saxenda®) zur Gewichtsabnahme ergaben, dass die Patienten unabhängig davon, mit welchem Body-Mass-Index (BMI) sie die Behandlung begannen, ähnlich erfolgreich abnahmen. Darüber hinaus erreichten die unterschiedlichen BMI-Gruppen auch bei verschiedenen Parametern der glykämischen Kontrolle ähnliche Verbesserungen.

Dafür sprechen die von Prof. Sten Madsbad aus Kopenhagen (DK) vorgestellten Post-hoc-Analysen der Dreijahresdaten der Studie SCALE Obesity and Prediabetes (1). Die Studie schloss erwachsene Patienten mit Prädiabetes ein, die adipös waren oder Übergewicht plus Komorbiditäten aufwiesen, wie zum Beispiel Hypertonie, Dyslipidämie oder eine obstruktive Schlafapnoe. Zusätzlich zu einer Therapie aus kalorienreduzierter Diät und Bewegung wurden zwei Drittel der Teilnehmer 160 Wochen lang täglich mit Liraglutid behandelt. Die Übrigen bekamen ein Plazebo. Ausgewertet wurde nach Gewichtsklasse: Übergewicht (BMI 27–27,9), Grad-1-Adipositas (BMI 30–34,9), Grad2-Adipositas (BMI 35–39,9) und Grad-3-Adipositas plus mehr (BMI ≥ 40). Die Analyse ermittelte für Liraglutid eine über alle vier BMI-Gruppen ähnliche Gewichtsabnahme um –5,68, –6,48, –6,15 beziehungsweise –5,91 Prozent. Darüber hinaus wiesen in allen vier Gruppen rund zwei Drittel der Probanden nach 160 Wochen wieder normale Blutzuckerwerte auf (67%, 67%, 70%, 63%). Die Behandlung war zudem im Allgemeinen gut verträglich, wobei gastrointestinale Begleiteffekte und Hypoglykämien häufiger im Verumarm auftraten. Im Vergleich zu den BMI-Gruppen der Verumpatienten notierten die Plazebogruppen jeweils eine Gewichtsreduktion zwischen 1,7 und 2,1 Prozent; die Glukosenormalisierungsrate lag zwischen 33 und 40 Prozent. Nüchterninsulinspiegel und Insulinresistenz verbesserten sich nur in der Verumgruppe in allen BMI-Klassen. Unter Plazebo entwickelten 11 Prozent der Prädiabetiker einen Typ-2-Diabetes, unter Liraglutid nur 3 Prozent.

Dr. Yoshinobu Kondo und Dr. Yasuo Teracuchi aus Kanagawa in Japan wollten das jedenfalls genauer wissen. In einer Studie erfassten sie deshalb die Daten von 270 konsekutiven Typ-2-Patienten (2). Von diesen waren zwei Drittel verheiratet und lebten in ehelicher Gemeinschaft, die übrigen 90 waren Singles. Die Auswertung offenbarte tatsächlich signifikante Unterschiede. So wiesen die verheirateten Patienten im Mittel eine viel niedrigere Körperfettmasse von 18,9 kg vs. 23,5 kg auf und einen deutlich niedrigeren BMI von 24,5 vs. 26,5 (Übergewicht: ab einem BMI von mindestens 25). Ausserdem waren ihre HbA1c-Werte mit 7,0 vs. 7,3 Prozent besser, und es litten weniger an einem metabolischen Syndrom (54% vs. 68%). Die verheirateten Teilnehmer blieben auch nach Adjustierung für Faktoren wie Diabetesdauer, Alter und Geschlecht im Vorteil. Insgesamt verringerten Ehestand und Zusammenleben mit dem Partner das Risiko für Übergewicht im Vergleich zur Singlegruppe bei diesen Typ-2-Diabetikern um rund 50 Prozent. Bei Männern sank zusätzlich das Risiko für das metabolische Syndrom um 58 Prozent. Umgekehrt kann offenbar das Singleleben als Risikofaktor für Übergewicht und metabolisches Syndrom gelten. Männer scheinen da besonders anfällig zu sein. Die Gewichtskontrolle von Singles mit Typ-2-Diabetes könnte demnach möglicherweise von sozialer Unterstützung profitieren. Übrigens: In der Schweiz sind nur rund 8 Prozent der Erwachsenen adipös. Das ist eine der niedrigsten Adipositasraten in Europa.
Helga Brettschneider

Verheiratete Diabetiker sind seltener dick
Es muss aber nicht immer ein Medikament sein, das schlank macht: Wer nämlich als Typ-2-Diabetiker verheiratet ist und mit der Ehefrau beziehungsweise dem Ehemann auch zusammenwohnt, wird seltener dick als Typ2-Patienten, die als Singles leben. Aber wie kommt es dazu? Schliesslich weiss jeder Arzt, wie schwer es ist, bei Typ-2-Diabetikern (und nicht nur bei diesen) eine gute Gewichtskontrolle zu erreichen. Und das, obwohl bekannt ist, dass Übergewicht beim Typ 2 die Insulinresistenz steigen und die Qualität der Blutzuckereinstellung oft fallen lässt – ganz abgesehen von weiteren unschönen Risiken wie metabolischem Syndrom und der Zunahme kardiovaskulärer Gefahren.

Referenzen: 1. Madsbad S et al.: Comparable efficacy and safety of liraglutide 3.0 mg for weight management across baseline BMI subgroups: results from the SCALE obesity and prediabetes trial. Vortrag am 14. September 2016. 2. Kondo Y et al.: Living with one’s spouse reduces the risks of overweight status and metabolic syndrome among patients with type 2 diabetes: a cross-sectional study. Abstract #894, EASD 2016.
Quelle: Präsentationen im Rahmen der 52. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 12. bis 16. September 2016 in München.

28 • CongressSelection Kardiologie/Diabetologie • Dezember 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk