Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fit gegen Stress
Untertitel
-
Lead
Weltweit lebt heute über die Hälfte der Menschen in Städten, und es werden immer mehr. Diese Entwicklung ist in den Augen des Berliner Stressforschers PD Dr. Mazda Adli, Charité, eine der folgenreichsten Veränderungen und ähnlich relevant wie der globale Klimawandel. Und sie wirkt sich auf die Gesundheit aus, insbesondere die Psyche. Denn das Risiko für psychische Erkrankungen, bei denen Stress eine Rolle spielt, ist in der Stadt grösser als auf dem Land.
Datum
14. November 2016
Journal
ARS MEDICI 22/2016
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
30115
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30115
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Fit gegen Stress
Weltweit lebt heute über die Hälfte der Menschen in Städten, und es werden immer mehr. Diese Entwicklung ist in den Augen des Berliner Stressforschers PD Dr. Mazda Adli, Charité, eine der folgenreichsten Veränderungen und ähnlich relevant wie der globale Klimawandel. Und sie wirkt sich auf die Gesundheit aus, insbesondere die Psyche. Denn das Risiko für psychische Erkrankungen, bei denen Stress eine Rolle spielt, ist in der Stadt grösser als auf dem Land. Daher versuchen Forscher der noch jungen Disziplin Neuro-Urbanistik nun herauszufinden, ob «Stadtstress» quantifiziert werden kann und inwiefern die Gesundheit davon beeinflusst wird. Sozial- und Neurowissenschaftler ebenso wie Experten aus Architektur und Stadtplanung wollen verstehen, wie sich Stadtleben auf die Psyche auswirkt und ob man Städte in dieser Hinsicht verbessern kann. Schon jetzt weiss man, dass ein hoher Lärmpegel ein wichtiger Faktor bei vielen Erkrankungen ist. Noch bedeutsamer für die psychische Belastung der Grossstädter aber scheint sozialer Stress –

induziert etwa durch grosse Menschenmengen auf engem Raum, gepaart mit der in Städten nicht seltenen sozialen Isolation. Wie gut man mit den Auswirkungen von psychosozialem Stress zurechtkommt, kann man laut aktuellen Erkenntnissen aus Basel durch körperliche Fitness beeinflussen. Eben dieser Stress ist bei Berufstätigen einer der wichtigsten Faktoren für krankheitsbedingte Fehlzeiten. Ein hoher Stresspegel am Arbeitsplatz kann sich mit depressiven Symptomen bemerkbar machen und zudem das Herz-Kreislauf-Risiko in die Höhe treiben. Basler Sportwissenschaftler haben zusammen mit schwedischen Kollegen bei knapp 200 schwedischen Arbeitnehmern fahrradergometrisch den Fitnessgrad erfasst, kardiovaskuläre Risikofaktoren bestimmt und das aktuelle Stressempfinden erfragt. Gestresste hatten erwartungsgemäss höhere LDL- und Triglyzeridwerte sowie ein erhöhtes metabolisches Risiko, bei den fitteren Teilnehmern fielen diese sowie Blutdruck und BMI niedriger aus. Besonders relevant waren die Unterschiede im Fitnessniveau für die gestressten Arbeitnehmer: Bei viel Stress und geringer Fitness waren die LDL-Werte über die Grenzwerte hinaus erhöht – nicht aber bei den fitteren Arbeitnehmern, die hohem Stress ausgesetzt waren. Bei geringer Stressbelastung wirkten sich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Fitnessniveaus viel weniger aus. Falls Sie also einmal wieder ein gutes Argument für regelmässige körperliche Aktivität oder die Überwindung des eigenen inneren Schweinehundes brauchen: Es lohnt sich einmal mehr, ein besserer Fitnessgrad scheint den stressbedingten Anstieg kardiovaskulärer Risikofaktoren zu modulieren.
Christine Mücke
Gerber M et al.: Fitness moderates the relationship between stress and cardiovascular risk factors. Medicine & Science in Sports & Exercise 2016; 48 (11): 2075–2081.

ARS MEDICI 22 I 2016

1003


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk