Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ärztliche Diagnose wesentlich treffsicherer als Computeralgorithmen Politforum →
← Ärztliche Diagnose wesentlich treffsicherer als Computeralgorithmen Politforum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
Hannes Germann, Ständerat: «Das Gesundheitswesen ist verwelscht.» Kein Wunder bei drei welschen Bundesräten, davon einer fürs Gesundheitswesen verantwortlich. Die Romands sind zwar gegen die Selbstdispensation, weil die so teuer ist, produzieren im Gesundheitswesen aber sehr viel höhere Kosten als die Deutschschweizer.
Datum
28. Oktober 2016
Journal
ARS MEDICI 21/2016
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
29998
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29998
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
Rosenbergstrasse

Hannes Germann, Ständerat: «Das Gesundheitswesen ist verwelscht.» Kein Wunder bei drei welschen Bundesräten, davon einer fürs Gesundheitswesen verantwortlich. Die Romands sind zwar gegen die Selbstdispensation, weil die so teuer ist, produzieren im Gesundheitswesen aber sehr viel höhere Kosten als die Deutschschweizer. Die welsche Kostenführerschaft hat viele Gründe – die welschen Bundesräte werden die Ursachen kaum bei sich suchen. Vielleicht sollte man es in der Romandie mal mit der Einführung der Propharmacie versuchen.
OOO
Bob Dylan, Literaturnobelpreisträger. Nichts gegen Bob Dylan, schliesslich war er ein Idol unserer Sturm-undDrang-Jahre. Aber warum gerade er? Warum nicht Victor Jara? Hannes Wader? Mani Matter? Oder Gölä?
OOO
Dylan sei der «Willy Brandt der Rockmusik», meinte jemand (Brandt erhielt 1971 den Friedensnobelpreis). Okay, dann fehlt nur noch, dass der Nobelpreis für Medizin nächstes Mal an Keith Richards und Mick Jagger geht, für ihr Lebenswerk, das ganz dem Studium und der Erprobung von Drogen gewidmet war. Und sie jemand zu «Watson und Crick der Psychedelik» erklärt (Watson und Crick erhielten 1962 den Nobelpreis für die Erforschung der DNA).
OOO
Jüngste Entwicklung: Dass Bob Dylan sich nicht überwältigt von der Ehre öffentlich bedankt, ärgert die Verleiher des Preises. Dylan, ein arroganter, unhöflicher Pinsel? Oder ist der Verzicht auf Dankbarkeit für ein Geschenk, um das man nicht gebeten hat und schon gar nicht von diesen Leuten, nachvollziehbar und eigentlich nur konsequent? Entlarvt sich vielleicht das Nobelpreis-

komitee mit ihrem Beleidigt-Tun über die Undankbarkeit des Geehrten und Beschenkten selbst als eingebildet und durchaus eigennützig? Vielleicht ist’s ja so: Ein Club von Gnädigen motzt über einen selbstgefälligen Einzelnen beziehungsweise dünkelhafte Erwartung von Dankbarkeit trifft auf die schnöde Weigerung, Dankbarkeit gegen Ehre und Geld zu tauschen. Diese Betrachtungsweise enthebt einen zumindest des Zwangs, für die eine oder andere Seite Stellung zu beziehen. Es treffen einfach zwei mässig sympathische, eher selbstgefällige «Institutionen» aufeinander. Immerhin: Zusammen haben sie eine spannende Diskussion über das Wesen der Dankbarkeit ausgelöst.
OOO
Ein älterer Herr (Ex-Politiker): Ich bin zwar nicht mehr so schnell wie früher, dafür kenne ich alle Abkürzungen.
OOO
Freiheit und Wohlstand – manchmal kann man nicht beides haben und muss um des einen willen auf das andere verzichten. Und wenn man wählen müsste? «Wohlstand!», sagt der Satte. «Freiheit!», sagt der Freie.
OOO
Uiuiui, jetzt fängt sogar Gölä an, sich über Grüne, Sozialmafia und «die da oben» zu ärgern und anzusingen: «Ja si tüe studiere, aues therapiere u nähme sich Zyt für jede fuule Hung ... Si verschäiche mis Gäut, jedem Arsch uf dere Wäut ... (…) I ha ke Zyt zum Umehange, zum La bambala lah … wot das mis Meitschi vo mir dänkt: Läck, mi Typ isch no e Maa ...» Und wenn er im Interview nachschiebt, dass die Schweiz mehr FDP und SVP brauche …, ja dann ist der shitstorm unvermeidlich. Mutig, mutig. Mit linker Mainstream-Romantik hätte Gölä garantiert mehr Erfolg. Jetzt muss er in den Online-Chats die üblichen Beschimpfungen über sich ergehen las-

sen. Typisch übrigens: Die kommentarlosen Likes sind bei Weitem in der Mehrzahl. Das heisst: die Mehrheit stimmt Gölä zwar zu, schweigt aber lieber.
OOO
Die frivole Gisela hat sich gemeldet: Sie habe ihn gefunden, den idealen Job, bei dem man nichts arbeiten müsse, gut bezahlt werde und null Konsequenzen zu befürchten habe. Statt Unter- werde sie Übernehmerin. Und zwar von Verantwortung. Sie übernehme – am liebsten allein – die Verantwortung für alles und jedes, jederzeit und in unbeschränktem Umfang, sogar gleichzeitig für mehrere Ereignisse, Entwicklungen, Fehler, peinliche Äusserungen. Und zwar die volle – und erst noch günstig.
OOO
Wenn junge muslimische Männer bei uns – angeblich – innert Monaten zu islamistischen Terroristen werden, nennt man das «Blitzradikalisierung». Bei vielen Politikern, Medienleuten und Experten lässt der zu diesem Phänomen verbreitete Unsinn darauf schliessen, dass es auch eine «Blitzverdummung» gibt.
OOO
Und das meint Walti: Manchmal habe ich den Eindruck, meine Entscheidungen treffen sich heimlich ohne mich.
Richard Altorfer

960

ARS MEDICI 21 I 2016

GSK Relvar
961


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk