Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2016

14. Oktober 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Psssst … Musik!

Von Renate Bonifer

Neugeborene haben feine Ohren. Nicht mehr als 50 Dezibel sollte man ihnen zumuten, was ungefähr einem Gespräch in moderater, normaler Lautstärke entspricht. Aber nicht nur die Ruhe zählt, das Kind braucht gleichermassen das Hören vertrauter Stimmen und akustischer Reize, die seine Gehirnentwicklung fördern.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Gehört beziehungsweise gelesen: «Wir brechen die Verfassung nicht, wir setzen sie nur schwach um.» Es meinte ein politisch interessierter Kollege: «Künftig breche ich auch keine Gesetze mehr, ich halte mich einfach nur schwach daran.»

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Aluminium – ein unterschätztes Krebsrisiko?

Von Renate Bonifer

Aluminium wird als natürlicher Bestandteil der Umwelt mit dem Trinkwasser und der Nahrung aufgenommen. Toxikologen wie die Pharmakologin Prof. Monika Schäfer-Korting, Freie Universität Berlin, warnen vor den potenziellen Gefahren einer zu hohen Aluminiumaufnahme in den Organismus. Nun liefert ein Tierversuch neue Argumente für die Warner.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Vorbeugend handeln – die Salzmenge in unserer Ernährung reduzieren

Von Manuel Tornare

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Änderung der Gesetzgebung in die Wege zu leiten, mit dem Ziel, die Salzmenge in industriell hergestellten Lebensmitteln zu regeln, die im Handel und in gewissen Restaurants, insbesondere in Fast-Food-Restaurants, zum Einsatz kommen.
Begründung In der Schweiz nehmen Frauen durchschnittlich 7,8 Gramm Salz

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Spiraldynamik – 12. November 2016, Kongresshaus Zürich: «Alternativen? Geht doch!»

Von Christine Mücke

Als «Standortbestimmung und zugleich Augenöffner für medizinisch-therapeutische Berufe» konzipiert, kommen am Spiraldynamik®-Jahreskongress diesmal sieben Referenten aus ganz verschiedenen Bereichen zu Wort, beispielsweise der Unternehmer Joachim Schoss, der Nuklearmediziner Jörg Spitz sowie der Physiker Markolf Niemz. Im Folgenden verrät Dr. med. Christian Larsen, der für die Auswahl verantwortlich zeichnet, was es mit den Themen zwischen Gesundheit, Vision und Persönlichkeitsentwicklung auf sich hat …

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG

Patientenbroschüre Schulterschmerzen

Die Rheumaliga Schweiz hat eine neue Broschüre zum Thema «Schulterschmerzen» publiziert. Darin werden die komplexe Anatomie des Schultergelenks sowie die am weitesten verbreiteten Schulterbeschwerden und die therapeutischen Möglichkeiten verständlich erläutert. Die Broschüre «Rund um die Schulter» ist kostenlos im Rheumaliga-Shop erhältlich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Risikoreichen Alkoholkonsum erkennen und behandeln

Welche Interventionen sind sinnvoll, um eine Verhaltensänderung zu bewirken?

Von Halid Bas

Hausärztinnen und Hausärzte können Personen erkennen, die somatisch und sozial meist (noch) nicht auffällig sind, aber einen problematischen Alkoholkonsum aufweisen. Wie dabei vorzugehen ist und welche Interventionen machbar und sinnvoll sind, erklärte der Psychiater Dr. Tibor Rasovszky aus Zürich an der 18. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Autonome Neuropathie bei Diabetes mellitus

Von Claudia Borchard-Tuch

An einem Symposium im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung «Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos» wurden wichtige Aspekte der diabetischen autonomen Neuropathie dargestellt. Diabetesbedingte Schäden des autonomen Nervensystems werden in der Regel lange Zeit nicht erkannt, können aber massive Beschwerden verursachen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Trauer, Angst und sozialer Rückzug im Alter

Steckt eine Depression dahinter, und was ist für die Behandlung wichtig?

Von Renate Bonifer

Eine gewisse Schwermut und wachsende Ängste im Alter halten viele für «normal». Doch das sei völlig falsch, betonte Dr. med. Josef Hättenschwiler an einem Symposium an der Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie in Basel. Vielmehr gelte es, Depressionen zu erkennen und eine für den Patienten geeignete Therapie einzuleiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antikoagulation nach Hirnblutung

Fortführen oder absetzen?

Von Andrea Wagner

Was tun, wenn ein Patient unter Antikoagulation eine Hirnblutung erleidet? Der vorliegende Artikel gibt einen
kurzen Überblick über die Studienlage zu diesem Thema und Hinweise für die Therapieentscheidung. Die Komplexität der Behandlung zeigt, dass auch bei Volkskrankheiten wie dem ischämischen Schlaganfall und der Hirnblutung
nur eine individualisierte Therapie zielführend ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Insomnie bei Erwachsenen

Eine praxisbezogene Guideline

Von Halid Bas

Das klinische Guideline-Komitee des American College of Physicians (ACP) hat Empfehlungen zum Umgang mit chronischen Schlafstörungen bei Erwachsenen, insbesondere auch älteren Menschen, herausgegeben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Schmerzen – was ist anders im Alter?

Begleiterkrankungen berücksichtigen und nicht nur auf Medikamente setzen

Von Frank Block

Chronische Schmerzen sind im Alter häufig. Die altersassoziierten körperlichen Veränderungen und die Komorbiditäten können zu Problemen bei Diagnostik und Therapie von Schmerzen führen. Diese kurze Übersicht will diese Probleme sowie mögliche Lösungen darstellen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle MS-Therapie – eine Übersicht

Von Petra Stölting

Bis anhin ist die Multiple Sklerose nicht heilbar, sie kann aber medikamentös kontrolliert werden. In einer Übersichtsarbeit haben norwegische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zu den Immunmodulatoren zusammengestellt, die derzeit in Europa zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose zugelassen sind. Des Weiteren geben die Forscher Hinweise zu den wichtigsten Behandlungsstrategien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Immuntherapie – eine neue Ära in der Onkologie

Entwicklungen der Immuntherapie bei gynäkologischen Karzinomen

Von Alexander Jetter, Anita Wolfer und Marcus Vetter

In den letzten Jahren hat sich die Prognose bei Genitalkarzinomen, insbesondere für Ovarialkarzinompatientinnen, wenig verbessert, sodass neue Behandlungsansätze dringend erforderlich sind (1). Mit der Immuntherapie, im Speziellen der Behandlung mit sogenannten CheckpointInhibitoren, hat eine neue Ära in der Onkologie begonnen. Was bedeutet diese neue Strategie, und welche Interaktionen und Nebenwirkungen sind zu erwarten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Von der Hoffnung bei einer Krebserkrankung

Eine besondere Ressource und wie man sie nutzen kann

Von Corinne Urech

Hoffnung gilt als eine besondere Ressource im Umgang mit einer Krebserkrankung. Deshalb ist es für Behandelnde wichtig, gemeinsam mit den Patienten Hoffnung zu generieren und diese realistisch einzuschätzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was reizt die Haut?

Kontaktdermatitis erkennen und behandeln

Von Petra Stölting

Eine Kontaktdermatitis wird meist durch chemische oder physikalische Substanzen und weniger häufig durch Allergene ausgelöst. Die Diagnose erfolgt anhand klinischer Merkmale und mithilfe von Patch-Tests. Zur Behandlung stehen topische und systemische Medikamente zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antibiotische Behandlung der Lyme-Borreliose und ihrer Folgeerkrankungen

Von Ralf Behrens

Die Lyme-Borreliose wird durch den Spirochäten Borrelia burgdorferi verursacht, welcher hierzulande hauptsächlich beim Biss von Zecken der Art Ixodes ricidus, des Gemeinen Holzbocks, in anderen Gegenden der Welt aber auch von anderen Vertretern derselben Gattung (I. scapularis oder I. pacificus), auf den Menschen übertragen wird. Ein im Rahmen der Reihe «The Medical Letter» im «JAMA» wiederveröffentlichter klinischer Review fasst zusammen, wie sich die Borreliose und ihre Folgeerkrankungen prophylaktisch, aber auch kurativ behandeln lassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Symptomatik, Diagnostik und antivirale Therapie der genitalen Herpes simplex

Nukleosidanaloga bekämpfen die Infektion wirksam und sicher

Von Claudia Borchard-Tuch

Während das Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) zumeist einen Herpes labialis verursacht, liegt einem genitalen Herpes simplex im Allgemeinen eine HSV-2-Infektion zugrunde. Serologische Tests und eine PCR dienen der Diagnostik. Acyclovir, Valacyclovir und Famciclovir zeigen eine gute therapeutische Wirksamkeit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Sind Antidepressiva kardiovaskukär sicher?

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine Kohortenstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die Behandlung mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern bei jüngeren depressiven Patienten das Risiko für Herzrhythmusstörungen, Myokardinfarkt, Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacken nicht erhöht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Psssst ... Musik!

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Aluminium – ein unterschätztes Krebsrisiko?

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • Spiraldynamik - 12. November 2016, Kongresshaus Zürich: «Alternativen? Geht doch!»
  • Patientenbroschüre Schulterschmerzen

MEDIZIN

BERICHT

  • Risikoreichen Alkoholkonsum erkennen und behandeln
  • Autonome Neuropathie bei Diabetes mellitus
  • Trauer, Angst und sozialer Rückzug im Alter

FORTBILDUNG

  • Antikoagulation nach Hirnblutung
  • Management der Insomnie bei Erwachsenen
  • Chronische Schmerzen - was ist anders im Alter?
  • Aktuelle MS-Therapie - eine Übersicht
  • Immuntherapie - eine neue Ära in der Onkologie
  • Von der Hoffnung bei einer Krebserkrankung
  • Was reizt die Haut?
  • Antibiotische Behandlung der Lyme-Borreliose und ihrer Folgeerkrankungen
  • Symptomatik, Diagnostik und antivirale Therapie der genitalen Herpes simplex

STUDIE REFERIERT

  • Sind Antidepressiva kardiovaskukär sicher?

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • doXmedical Newsletter

WEITERES

  • Impressum - Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk