Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Zika-Virus auch in der Schweiz ein Thema Nachsorge bei Mammakarzinom – Lebensqualität im Mittelpunkt →
← Zika-Virus auch in der Schweiz ein Thema Nachsorge bei Mammakarzinom – Lebensqualität im Mittelpunkt →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sicheres Fahrwasser für die MHT
Untertitel
Nutzen und Risiken der menopausalen Hormonersatztherapie
Lead
Die menopausale Hormontherapie war aufgrund erhöhter Risiken lange umstritten. Heute weiss man, unter anderem durch Langzeitstudien, wie eine Hormonersatztherapie zu managen ist und für welche Frau sie einen Nutzen hat.
Datum
30. September 2016
Journal
CongressSelection 10/2016
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 22. bis 24. Juni 2016 in Interlaken
Schlagworte
MHT
Artikel-ID
29580
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29580
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SGGG
Sicheres Fahrwasser für die MHT
Nutzen und Risiken der menopausalen Hormonersatztherapie

Die menopausale Hormontherapie war aufgrund erhöhter Risiken lange umstritten. Heute weiss man, unter anderem durch Langzeitstudien, wie eine Hormonersatztherapie zu managen ist und für welche Frau sie einen Nutzen hat.

Der MHT-Expertenbrief (Nr. 42) ist online abrufbar auf der Internetseite der SGGG: www.sggg.ch/fachthemen/ expertenbriefe/

Als die ersten Präparate zur Hormontherapie bei Frauen in der Menopause auf den Markt kamen, herrschte zunächst Euphorie. Estrogenersatz galt fast als Jungbrunnen: Haut, Knochen, Psyche, alles schien mit Hormonersatz jünger zu bleiben, und Hitzewallungen gehörten offensichtlich der Vergangenheit an. Dann kamen die Rückschläge: Die Estrogensubstitution schien die Ursache für einen Risikoanstieg vor allem bei Brustkrebs, Herzinfarkt und Thrombosen zu sein. Heute, nach 20 Jahren Erfahrung mit menopausaler Hormontherapie (MHT), weiss man, wie Frauen gefahrlos durch die Wechseljahre geholfen werden kann. Worauf dabei in der Praxis zu achten ist, hat die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in einem Expertenbrief (Nr. 42) zusammengefasst. Prof. Petra Stute vom Inselspital Bern erläuterte auf dem Gynäkologiekongress in Interlaken die wichtigsten Punkte der MHT für die Praxis. Stute bezog ihre Empfehlungen in erster Linie auf Frauen mit normalem oder spätem Einsetzen der Menopause, wobei das durchschnittliche Alter bei 51 Jahren liegt. Ebenso wies Stute, die an dem Expertenbrief mitgearbeitet hat, darauf hin, dass die Therapie individualisiert erfolgen müsse. Ausserdem solle jährlich kontrolliert werden, ob die Therapie noch erforderlich sei, ob die Dosis angepasst werden müsse oder ob sich das Risikoprofil verändert habe. Bevor Stute auf den Nutzen und die Risiken der MHT einging, schickte sie noch Dosierungsempfehlungen voraus, die in der Schweiz von den amerikanischen Empfehlungen abweichen. Der internationalen Standarddosierung entspricht in der Schweiz die mittlere Dosierung. Stute: «Hier müssen Sie sich nur 2-50-2 merken. 2 mg Estradiol per os entsprechen 50 μg im Estrogenpflaster beziehungsweise zwei Hüben eines Transdermalgelpräparats.» (siehe Tabelle).
Weniger Hitzewallungen, mehr Frakturprävention
Ihren grössten Nutzen hat die MHT bei vasomotorischen Beschwerden wie Schweissausbrüchen und Hitzewallungen. Aber auch andere Symptome des Estrogenmangels (z.B. Müdigkeit, Reizbarkeit, Nervosität, depressive Verstimmung, Leistungdefizite, Störungen der Sexualität) können durch die MHT gebessert werden, sodass die Lebensqualität erhalten bleibt. Die MHT mindert auch Alterserscheinungen: Orale Estrogene antagonisieren das postmenopausale Androgen-

übergewicht und hemmen somit Androgenisierungssymptome wie Akne, Seborrhö, Hirsutismus und Haarausfall. Die altersabhängige Gewichtszunahme ist bei Frauen unter MHT geringer als bei unbehandelten Frauen. Durch Rehydratisierung und verbesserte Kollagenbildung werden Haut und Schleimhäute unter MHT günstig beeinflusst. Unter einer MHT sinkt das osteoporosebedingte Frakturrisiko an allen Lokalisationen signifikant um 25 bis 40 Prozent. Bei erhöhtem Frakturrisiko ist die MHT daher auch bei sonst asymptomatischen Frauen die Therapie der ersten Wahl. Der Beginn einer MHT zum alleinigen Zweck der Prävention von Frakturen nach dem 60. Lebensjahr wird jedoch nicht empfohlen.
Risikobewertung
Laut Expertenbrief gilt: Innerhalb des günstigen Fensters (Beginn der MHT innerhalb der ersten 10 Jahre nach der Menopause resp. vor dem 60. Lebensjahr) übersteigt der Nutzen die Risiken. Zu den Problemfeldern, die schon bei Einführung der MHT bekannt waren, gehört das Endometriumkarzinom. Durch eine Estrogenmonotherapie steigt das Risiko eines Endometriumkarzinoms auf das bis zu 9-Fache an. Das wird durch eine ausreichende Gestagengabe verhindert. Zum Endometriumschutz ist daher systemisch ein Gestagen oder ein mikronisiertes Progesteron in Transformationsdosis erforderlich (bei zyklischer Gabe mindestens 12 Tage/Monat). Unter kontinuierlich-kombinierter Estrogen-Gestagen-Gabe findet sich eine geringere Inzidenz von Endometriumhyperplasien und -karzinomen als bei unbehandelten Kontrollen. Alarmierend waren immer Meldungen über ein gestiegenes Brustkrebsrisiko unter MHT. Heute weiss man: Zwar kann die kombinierte Gabe von Estrogen und Gestagen (also der Normalfall) das Risiko für ein Mammakarzinom erhöhen, doch der im Zusammenhang mit einer MHT in der Literatur angegebene Risikoanstieg von Brustkrebs variiert stark, ist aber im Durchschnitt klein (< 0,1 % pro Jahr, entsprechend einer Inzidenz von < 1 Fall pro 1000 Frauen pro Anwendungsjahr). Wie sich die MHT auf kardiovaskuläre Erkrankungen auswirkt, war ebenfalls lange umstritten. Die MHT senkt die Insulinresistenz, was auch zahlreiche Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bessert (z.B. ein gestörtes Lipidprofil oder das metabolische Syndrom); zudem 12 • CongressSelection Gynäkologie • Oktober 2016 SGGG verlangsamt die MHT atheromatöse Veränderungen der Arterienwand. Eine kombinierte Estrogen-GestagenGabe mit Beginn innerhalb des günstigen Fensters zeigt abhängig vom eingesetzten Gestagen einen neutralen bis positiven Effekt. Anders sieht es beim Risiko für ischämische Schlaganfälle aus: Dieses steigt unter oraler MHT altersabhängig an. Es gibt hierbei kein günstiges Fenster. Das absolute Risiko bleibt jedoch bei Frauen < 60 Jahre laut grossen Beobachtungsstudien mit 1 bis 2 Fällen auf 10 000 Frauenjahre gering. Das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) steigt unter Estrogengabe an. Unter MHT beträgt in der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen das zusätzliche VTE-Risiko mit Estrogen plus Gestagen 11 und mit Östrogen allein 4 Fälle pro 10 000 Frauenjahre. Das höchste Risiko findet sich in den ersten Monaten nach Therapiebeginn. Angelika Ramm-Fischer Quelle: Workshop «Neue Expertenbriefe der SGGG» am Jahreskongress der SGGG, 22. Juni 206 in Interlaken. Tabelle: VERWENDETE ESTROGENDOSIERUNGEN (im Handel erhältliche Dosierungen, Bioäquivalenz nicht untersucht): hoch mikronisiertes 17β-Estradiol (per os, mg) 4,0 Estradiol-Valerat (per os, mg) Transdermales 17β-Estradiol • Pflaster (µg) • Gel (mg) 100 konjugierte equine Estrogene 1,25/0,93 (per os, mg)2 mittel 2,0 niedrig 1,0 ultraniedrig 0,5 2,0 1,0 0,5 50 ca. 1,0–1,5 0,625 25 14 (nur USA1) ca. 0,5–0,75 0,3/0,45 1 Zulassung nur für Osteoporoseprävention (nur in den USA erhältlich) 2 In der Schweiz nicht auf dem Markt. 3 0,9 nur in den USA erhältlich. Quelle: modifiziert nach SGGG-Expertenbrief Nr. 42 CongressSelection Gynäkologie • Oktober 2016 • 13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk