Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Fernreisen – Multiresistente «Superkeime» als riskante Mitbringsel
← Fernreisen – Multiresistente «Superkeime» als riskante Mitbringsel

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Cave: Paracetamol in der Schwangerschaft könnte Autismus fördern
Untertitel
-
Lead
Bei Kopf- und Rückenschmerzen in der Schwangerschaft gilt das frei verkäufliche Paracetamol (Acetaminophen) häufig als Schmerzmittel der Wahl bei vielen werdenden Müttern. Bereits 2013 berichtete jedoch eine norwegische Studie (1), dass die häufige Einnahme dieses Analgetikums in der Schwangerschaft mit autistischen Symptomen beim Kind in Zusammenhang stehen könnte. Über vergleichbare Befunde berichtet jetzt eine neue spanische Studie vom Forschungszentrum CREAL in Barcelona.
Datum
26. September 2016
Journal
doXmedical 04/2016
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
Medizin im Fokus
Schlagworte
-
Artikel-ID
29471
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29471
Download
Als PDF öffnen

Transkript


4 • 2016

Medizin im Fokus

Cave: Paracetamol in der Schwangerschaft könnte Autismus fördern

Bei Kopf- und Rückenschmerzen in der Schwangerschaft gilt das frei verkäufliche Paracetamol (Acetaminophen) häufig als Schmerzmittel der Wahl bei vielen werdenden Müttern. Bereits 2013 berichtete jedoch eine norwegische Studie (1), dass die häufige Einnahme dieses Analgetikums in der Schwangerschaft mit autistischen Symptomen beim Kind in Zusammenhang stehen könnte. Über vergleichbare Befunde berichtet jetzt eine neue spanische Studie vom Forschungszentrum CREAL in Barcelona.
Für die norwegische Studie wurden Daten von mehr als 48 000 norwegischen Kindern ausgewertet, deren Mütter zu ihrem Paracetamolverbrauch in der 17. und 30. Schwangerschaftswoche sowie 6 Monate nach der Entbindung befragt wurden. Mit Beginn des 3. Lebensjahres wurde die geistige Entwicklung der Kinder untersucht und mit den Daten zur Paracetamoleinnahme während der Schwangerschaft in Zusammenhang gebracht. Dabei zeigte sich, dass die Kinder von

Frauen, die während der Schwangerschaft an mindestens 28 Tagen Paracetamol eingenommen hatten, überdurchschnittlich häufig autismusähnliche Symptome wie Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie schlechtere Kommunikations- und Sprachfähigkeiten aufwiesen als Kinder, deren Mütter sehr viel seltener oder gar kein Paracetamol verwendet hatten.
Kann Paracetamol die Hirnentwicklung beeinflussen? Die kürzlich publizierte spanische Geburtenkohortenstudie (2), für welche die Daten von 2644 Mutter-Kind-Paaren ausgewertet wurden, berichtet über vergleichbare Zusammenhänge. Für diese Untersuchung wurden die Mütter bis zum 8. Schwangerschaftsmonat zu ihrem Paracetamolverbrauch befragt und dementsprechend in drei Gruppen eingeteilt: nie, sporadisch und dauerhaft. Im weiteren Verlauf wurden 89 Prozent der Kinder im Alter von 1 Jahr und 80 Prozent als 5-Jährige auf Symptome von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und auf Störungen aus dem Autismusspektrum unter-

sucht. Wie die Autoren berichten, zeigten 5-jäh-

rige Kinder von Müttern mit dauerhafter Parace-

tamoleinnahme ein deutlich höheres Risiko für

Hyperaktivität und Impulsivität als solche, die

dem Schmerzmittel im Mutterleib nicht ausge-

setzt worden waren. Jungen scheinen dabei deut-

lich sensibler auf die Paracetamolexposition zu

reagieren und zeigen entsprechend mehr autisti-

sche Symptome und Verhaltensauffälligkeiten.

Ob und auf welche Weise Paracetamol die neuro-

logische Entwicklung beeinflusst, ist bis heute

nicht geklärt. Ebenso wie die norwegischen Auto-

ren sehen jedoch auch die spanischen Wissen-

schaftler den weitverbreiteten Einsatz von Para-

cetamol in der Schwangerschaft inzwischen

kritisch. Weitere Studien, insbesondere zum Ein-

fluss des Schmerzmittels bei der Hirnentwicklung,

sind hier erforderlich.

CR

Literatur: 1. Brandlistuen RE, Ystrom E, Nulman I; Prenatal paracetamol exposure and child neurodevelopement: a sibling-controlled cohort study. Int J Epidemiol 2013; 42 (6): 1702–1713. 2. Avella-Garcia CB, Julvez J, Fortuny J et al.: Acetaminophen use in pregnancy and neurodevelopment: attention function and autism spectrum symptoms. Int J Epidemiol 2016; Jun 28. pii:dyw 115. [Epub ahead of print].

– 31 –


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk