Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gedächtnis der Kochkunst – quo vadis? Das Schweizer Gastronomie-Museum muss sich neu erfinden Cave: Paracetamol in der Schwangerschaft könnte Autismus fördern →
← Gedächtnis der Kochkunst – quo vadis? Das Schweizer Gastronomie-Museum muss sich neu erfinden Cave: Paracetamol in der Schwangerschaft könnte Autismus fördern →

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fernreisen – Multiresistente «Superkeime» als riskante Mitbringsel
Untertitel
-
Lead
Wie das Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern vor Kurzem berichtete, fanden sich bei drei von vier Schweizer Touristen, die von einer Indienreise zurückkehrten, multiresistente Keime. Dies ergaben Untersuchungen der Darmflora der Reisenden. Zudem wurde ein Bakterienstamm isoliert, der eine Genvariante besitzt, die eine Resistenz gegen das derzeit einzige noch wirksame Antibiotikum Colistin vermittelt.
Datum
26. September 2016
Journal
doXmedical 04/2016
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
Medizin im Fokus
Schlagworte
-
Artikel-ID
29472
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29472
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Medizin im Fokus

4 • 2016

Fernreisen Multiresistente «Superkeime» als riskante Mitbringsel

Wie das Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern vor Kurzem berichtete, fanden sich bei drei von vier Schweizer Touristen, die von einer Indienreise zurückkehrten, multiresistente Keime. Dies ergaben Untersuchungen der Darmflora der Reisenden. Zudem wurde ein Bakterienstamm isoliert, der eine Genvariante besitzt, die eine Resistenz gegen das derzeit einzige noch wirksame Antibiotikum Colistin vermittelt.
Colistin – ein hochwirksames Polymyxin-Antibiotikum – ist eine der wenigen Substanzen, die noch gegen Infektionen durch multiresistente Keime erfolgreich eingesetzt werden kann. Inzwischen muss aber auch hinsichtlich dieses Reserveantibiotikums immer häufiger mit Resistenzen gerechnet werden. Diese werden mit dem sogenannten mcr-1-Gen über Plasmide von Bakterium zu Bakterium weitergegeben, ein einfacher und äusserst effizienter Übertragungsweg, der eine rasche Ausbreitung der Information in der Bakterienpopulation erlaubt. Die Folgen sind immer

häufiger tödlich verlaufende Infektionskrankheiten – weltweit sterben pro Jahr mehrere 100 000 Menschen, weil Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Im November 2015 wurden in China beispielsweise Stämme der Bakterien Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae – beides Erreger, die beim Menschen unter anderem für Harn- und Atemwegsinfektionen verantwortlich sind – entdeckt, die eine weitverbreitete Resistenz gegen Colistin in sich trugen. Diese Bakterienstämme fanden sich unter anderem im Darmtrakt von Menschen und Nutztieren sowie in Geflügelfleisch; inzwischen wurden sie jedoch auch in anderen Ländern nachgewiesen.
Colistinresistente Superkeime aus Indien importiert Im Rahmen einer Studie haben Mikrobiologen des Instituts für Infektionskrankheiten der Universität Bern erstmals die Darmbakterienpopulation von Reisenden untersucht, die von Indien in die Schweiz zurückgekehrt sind. Auslöser dieser Untersuchung war die Erkenntnis, dass rückkehrende Fernreisende häufig mit sogenannten mul-

tiresistenten «Superkeimen» befallen sind. In diesem Zusammenhang wollten die Autoren wissen, wie es mit der gegenwärtigen Verbreitung des mcr-1-Gens in multiresistenten Darmbakterien tatsächlich aussieht. Dazu untersuchten die Berner Forscher Stuhlproben von 38 Schweizer Personen vor und nach einer Indienreise im Jahr 2015. Der Auslandaufenthalt betrug im Schnitt 18 Tage. Im Vergleich zu früheren Reisen in andere Länder in den 12 Monaten vor ihrer Indienreise litten 39 Prozent der Studienteilnehmer nach ihrer Rückkehr aus Indien an Reisedurchfall und zusätzlichen Symptomen. Für die Behandlung kamen keine Antibiotika zum Einsatz. Die Untersuchung lieferte überraschende Befunde: Bei 76 Prozent der Reisenden entdeckten die Forscher multiresistente Darmbakterien; 11 Prozent waren Träger colistinresistenter Stämme, bei einem dieser Bakterienstämme konnte das über Plasmide übertragbare mcr-1-Gen nachgewiesen werden.

Umwelt und Nahrungskette

als Überträger

Wie molekulare Analysen ergaben, werden die ge-

fährlichen Keime während der Indienreise durch

die Umwelt oder die Nahrungskette aufgenom-

men. Auch für gesunde Träger diese Superkeime

besteht selbst später noch ein hohes Risiko, le-

bensgefährlich zu erkranken, wenn beispielsweise

Harnwegs- oder Atemwegsinfekte auftreten, da die

Erreger nur schwer therapierbar sind. Um die Aus-

breitung unbehandelbarer Superkeime in der

Schweiz zu verhindern, empfehlen die Autoren der

Studie, die mögliche Ansteckung Reisender mit co-

listinresistenten Bakterien im Auge zu behalten

und rasch spezifische und engmaschige Monito-

ringprogramme einzuführen, um mögliche Infektio-

nen durch Darmbakterien mit dem mcr-1-Gen sowie

ihre Ausbreitung zu verhindern.

CR

Foto: © ZVG

Quelle: Universität Bern, Medienmitteilung vom 19. Juli 2016.
Literatur: Bernasconi OJ, Kuenzli E, Pires J et al.: Travelers Can Import Colistin-Resistant Enterobacteriaceae Including Those Possessing the Plasmid-Mediated mrc-1 Gene. Antimicrob Agents Chemother 2016 Jun 13, pii:AAC.00731-16 [Epub ahead of print] PubMed PMID: 27297483 .

– 30 –


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk