Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kompressionsstrümpfe nach tiefer Beinvenenthrombose lieber länger tragen NOAK in der Schlaganfallprävention →
← Kompressionsstrümpfe nach tiefer Beinvenenthrombose lieber länger tragen NOAK in der Schlaganfallprävention →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ASS in der Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse
Untertitel
-
Lead
Aus einem systematischen Review mit Metaanalyse geht hervor, dass Acetylsalicylsäure (ASS) zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse nur einen begrenzten Nutzen aufweist. ASS senkt zwar das Risiko für einen nicht tödlichen Herzinfarkt, reduziert jedoch nicht die Gesamtsterblichkeit und die kardiovaskuläre Mortalität.
Datum
19. August 2016
Journal
ARS MEDICI 16/2016
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
ASS, Kardiologie
Artikel-ID
29069
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29069
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

ASS in der Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse

Gesamtsterblichkeit (RR 0,95; 95%-KI: 0,89–1,01) und die kardiovaskuläre Mortalität (RR 0,97; 95%-KI: 0,85–1,10) zeigte sich jedoch kein Vorteil.

Aus einem systematischen Review mit Metaanalyse geht hervor, dass Acetylsalicylsäure (ASS) zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse nur einen begrenzten Nutzen aufweist. ASS senkt zwar das Risiko für einen nicht tödlichen Herzinfarkt, reduziert jedoch nicht die Gesamtsterblichkeit und die kardiovaskuläre Mortalität.
Annals of Internal Medicine

Zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse ist der Nutzen von ASS (Aspirin®) eindeutig belegt. Für Personen mit vorherigem Herzinfarkt oder Schlaganfall wird dieser Wirkstoff daher in allen Richtlinien empfohlen. Im Hinblick auf die Primärprävention sind die Fachgesellschaften dagegen unterschiedlicher Meinung. Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) entschied vor Kurzem, dass die Primärprävention keine Indikation für die Verschreibung von ASS sein sollte. Die U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ASS im Jahr 2009 dagegen zur Primärprävention befürwortet. Diese Empfehlung wurde nun unter Berücksichtigung neuer Daten überprüft und aktualisiert. Zur Erstellung des Updates haben Janelle Guirguis-Blake vom Kaiser Permanente Research Affiliates Evidence-based Practice Center in Portland (Oregon, USA) und ihre Arbeitsgruppe den Nutzen von ASS zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse bei Erwachsenen ab 40 Jahren in einem systematischen Review mit Metaanalyse evaluiert. Ergänzend untersuchten die Wissenschaftler die Wirksamkeit einer Primärprävention bei Subgruppen (Alter, Geschlecht, Diabetesstatus) sowie die Einflüsse unterschiedlicher ASS-Dosierungen und der Behandlungsdauer.
MERKSÄTZE
O Eine Primärprävention mit ASS senkt das Risiko für einen nicht tödlichen Herzinfarkt.
O Diese Risikoreduzierung ist bei älteren Personen ausgeprägter als bei jüngeren.
O Die Gesamtsterblichkeit und die kardiovaskuläre Mortalität werden mit ASS nicht reduziert.

Reduzierung nicht tödlicher
Herzinfarkte
In der Metaanalyse werteten die Experten 11 randomisierte kontrollierte Studien aus. In diesen Studien senkte ASS in allen Dosierungen das Risiko für einen nicht tödlichen Herzinfarkt (relatives Risiko [RR]: 0,78; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,71–0,87). Dieser präventive Nutzen zeigte sich innerhalb der ersten fünf Behandlungsjahre. Das Risiko für einen nicht tödlichen Schlaganfall wurde in den 11 Studien jedoch nicht reduziert (RR: 0,95; 95%-KI: 0,85–1,06). Auch im Hinblick auf die Gesamtsterblichkeit (RR: 0,94; 95%-KI: 0,89–0,99) und auf die kardiovaskuläre Mortalität (RR: 0,94; 95%-KI: 0,86–1,03) war ASS mit keinem oder nur einem geringen Nutzen verbunden.
Ältere profitieren mehr
Bei älteren Personen wurde mit ASS eine ausgeprägtere Senkung der Herzinfarktrate erzielt als bei jüngeren. So wurde in der Women’s Health Study (WHS) bei Frauen ab 65 Jahren eine statistisch signifikante Reduzierung aller Herzinfarkte um 34 Prozent beobachtet (RR: 0,66; 95%-KI: 0,44–0,97). In den anderen Subgruppen (Geschlecht, Diabetesstatus) profitierten die Patienten dagegen nicht in besonderem Masse.
Niedrige Dosierungen ausreichend
In acht Studien wurde mit niedrigen ASSDosierungen (bis maximal 100 mg/Tag) eine statistisch relevante Senkung der Rate nicht tödlicher Herzinfarkte erzielt (RR: 0,83; 95%-KI: 0,74–0,94). Die absolute Risikoreduzierung lag bei 0,15 bis 1,43 Ereignisse pro 1000 Personenjahre. Des Weiteren wurde bei niedriger Dosierung eine Reduzierung nicht tödlicher Schlaganfälle um 14 Prozent beobachtet (RR: 0,86; 95%-KI: 0,76– 0,98), die bei der Auswertung aller Studien nicht zu erkennen war. Im Hinblick auf die

Diskussion

Aus der Metaanalyse geht hervor, dass eine

Primärprävention mit ASS das Risiko für

einen nicht tödlichen Herzinfarkt um 22 Pro-

zent senkt. Dieses Ergebnis stimmt mit den

Resultaten anderer Metaanalysen überein.

Aufgrund der erhöhten Blutungsgefahr im

Zusammenhang mit ASS halten die Auto-

ren eine individuelle Abwägung des Nut-

zens und der Risiken für erforderlich. Dies

gilt vor allem für Patienten mit geringem

oder mittlerem kardiovaskulärem Risiko.

Um unnötige Behandlungen zu vermeiden,

empfehlen die Wissenschaftler eine Identifi-

zierung von Personen mit einem hohen kar-

diovaskulären 10-Jahres-Risiko, das mit

den Gleichungen des American College of

Cardiology und der American Heart Asso-

ciation für ein erstes schweres atheroskle-

rotisches kardiovaskuläres Ereignis (nicht

tödlicher Herzinfarkt, Tod aufgrund koro-

narer Herzkrankheit, tödlicher und nicht

tödlicher Schlaganfall) abgeschätzt werden

kann.

Als Limitation ihrer Metaanalyse erachten

die Autoren die Heterogenität der 11 Studien

bezüglich der ASS-Dosierung, der Behand-

lungsdauer, der Patientencharakteristika,

der Komorbiditäten und des kardiovasku-

lären Risikos bei Studienbeginn. Zudem

wurden in den Studien häufig kombinierte

Endpunkte gewählt, sodass nur wenige Da-

ten für die einzelnen Endresultate vorlagen.

Ob der Nutzen einer ASS-Primärpräven-

tion bezüglich nicht tödlicher Herzinfarkte

auch nach 5 oder 10 Jahren bestehen bleibt,

kann nicht beurteilt werden, da die Beob-

achtungszeiträume meist nur 4 bis 6 Jahre

umfassten.

Die Autoren vermuten, dass zur Primärprä-

vention eine ASS-Dosis von 75–100 mg/

Tag ausreicht. Eine begrenzte Datenlage

weist darauf hin, dass eine ASS-Einnahme

alle 2 Tage ebenfalls mit kardiovaskulärem

Nutzen verbunden sein könnte.

O

Petra Stölting
Quelle: Guirguis-Blake JM et al.: Aspirin for the primary prevention of cardiovascular events: a systematic evidence review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2016; 164(12): 804–813..
Interessenkonflikte: Die referierte Originalstudie wurde von der Agency of Health Care Research and Quality (AHRQ) finanziert. Während der Studiendurchführung standen die fünf Autoren bei der AHRQ unter Vertrag.

730

ARS MEDICI 16 I 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk