Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ernährung zur Primärprävention Inhaltsverzeichnis →
← Ernährung zur Primärprävention Inhaltsverzeichnis →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Der Granatapfel
Untertitel
Exotische Früchte
Lead
Er stammt aus West- bis Mittelasien, wird heute auch im Mittelmeerraum gezüchtet und findet in der Schweiz viele Liebhaber. Den Namen hat der Granatapfel wegen seiner vielen «Körner». Die Römer lernten den Granatapfel von den Phöniziern (auch Punier genannt) kennen, weshalb sie ihn Punica granata (körnig) nannten. Granatäpfel wachsen auf Bäumen, die eine Höhe von fünf Metern erreichen und mehrere hundert Jahre alt werden können.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2009
Autoren
Heidi Rohde Germann
Rubrik
Lifestyle
Schlagworte
Granatapfel
Artikel-ID
2876
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2876
Download
Als PDF öffnen

Transkript


LIFESTYLE
Exotische Früchte
Der Granatapfel

Er stammt aus West- bis Mittelasien, wird heute auch im Mittelmeerraum gezüchtet und findet in der Schweiz viele Liebhaber. Den Namen hat der Granatapfel wegen seiner vielen «Körner». Die Römer lernten den Granatapfel von den Phöniziern (auch Punier genannt) kennen, weshalb sie ihn Punica granata (körnig) nannten. Granatäpfel wachsen auf Bäumen, die eine Höhe von fünf Metern erreichen und mehrere hundert Jahre alt werden können.

Im Frühjahr und Sommer blüht der Baum orangerot bis gelb, anschliessend entwickeln sich die runden Früchte, die zuerst grün, später rötlich sind und einen Durchmesser von etwa 10 cm erreichen. Ihre Schale ist relativ dick. Im Innern sind die Früchte von vielen Scheidewänden durchzogen, deren Kammern 300 bis 400 dunkelrote, glänzende Samen enthalten. Am besten löst man die Samen aus der Frucht, indem man diese halbiert und sie anschliessend herausbricht. Granatäpfel können mehrere Wochen bei 2 bis 7 °Celsius im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bereits im alten Ägypten waren Granatäpfel bekannt, sie finden in der griechischen Mythologie, in der Bibel und im Koran Erwähnung und wurden zu verschiedenen Zwecken genutzt. So dienten Saft und Schale zum Färben von Garnen und Stoffen; durch Kochen der Frucht liess sich eine schwarze Tinte erzeugen. Bis zum Mittelalter wurde aus der Wurzel und Rinde des Baums und der Fruchtschale ein Mittel gegen Bandwürmer hergestellt. Heute weiss man, dass Granatäpfel besonders viele Polyphenole

enthalten, die für zahlreiche gesundheitlich positive Effekte verantwortlich sind. Demnach soll der Verzehr von Granatäpfeln Herz-Kreislauf-Beschwerden lindern, den Blutdruck senken und einen hemmenden Effekt auf das Wachstum von Brust- und Prostatakrebs haben. Über letztere Wirkung wurde in verschiedenen Studien berichtet. Im Mittelmeerraum wird vor allem Granatapfelsaft genossen, bei uns der Grenadinesirup. Die Samen werden in Fruchtsalaten eingesetzt oder zur Dekoration verwendet. Im asiatischen Raum finden sich Granatäpfel oder deren Saft auch in

deftigeren Gerichten, so beispielsweise in einer Sauce zu gegrillter Entenbrust. Eine kleine Zwiebel und 1 TL Kurkuma werden in 1 EL Olivenöl angedünstet, etwa 100 g gehackte Baumnüsse dazugegeben und anschliessend mit 2,5 dl Geflügelfond abgelöscht und etwa 10 Minuten gekocht. Nun wird der Saft eines Granatapfels, respektive von dessen Samen sowie 1 EL Zitronensaft und 1 EL Puderzucker beigefügt und die Sauce gekocht, bis sie ein wenig eindickt. Vor dem Anrichten sollte mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt werden.
Heidi Rohde Germann

Inhaltsstoffe pro 100 g

Vitamin C Vitamin B5 Vitamin B3 Vitamin E Kalium Eisen Zink Mangan

7000 µg 600 µg 300 µg 300 µg 290 mg 500 µg 280 µg 130 µg

Monosaccharide Glukose Fruktose Wasserlösliche Ballaststoffe Pflanzliches Eiweiss Essenzielle Aminosäuren Langkettige Fettsäuren Mehrfach ungesättigte Fettsäuren

16416 mg 9051 mg 7365 mg 1980 mg 700 mg 223 mg 480 mg 238 mg

2/09

56


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk