Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren →
← Inhaltsverzeichnis Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«Anti-Tumor-Mechanismen» – neue Therapiekonzepte
Untertitel
-
Lead
Die aktuelle Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Onkologie (SZO) befasst sich mit zwei völlig unterschiedlichen Entwicklungen, die in der vergangenen Dekade die Therapie von Patientinnen und Patienten mit Tumorleiden verbessert haben.
Datum
17. Mai 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2016
Autoren
Stefan Aebi
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
27893
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/27893
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Targeted & ImmunoTherapies

D ie aktuelle Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Onkologie (SZO) befasst sich mit zwei völlig unterschiedlichen Entwicklungen, die in der vergangenen Dekade die Therapie von Patientinnen und Patienten mit Tumorleiden verbessert haben. In der berühmten Übersichtsarbeit «Hallmarks of Cancer» von Hanahan und Weinberg (1) sind L die Vermeidung der immunvermittelten Zerstö-
rung der Tumoren, L die Angiogenese und L der Unterhalt von Proliferationssignalen von zentraler Bedeutung. Diese Mechanismen lassen sich seit einigen Jahren therapeutisch nutzen.

Von zielgerichteten Therapien am Tumor zu ... Zum einen kommen mit fortschreitendem Verständnis der biologischen Merkmale, die das bösartige
«Anti-Tumor-Mechanismen» – neue Therapiekonzepte
Verhalten der Tumore determinieren, Behandlungen zum Einsatz, die möglichst genau diese Merkmale zum Ziel haben und biochemische Mechanismen unterbinden. Ein Beispiel dafür ist in dieser SZO-Ausgabe in der Fallbeschreibung der Wirkung von Vismodegib bei einem Patienten mit inoperablem Basalzellkarzinom der Haut (Artikel Anna Kirsch und Kollegen) zu finden. Weitere Beispiele zeigt die Übersichtsarbeit der Basler Kollegen zu sogenannten gezielten Therapien bei Karzinomen der Lunge, der Brust und der Niere. Gerade bei Patienten mit nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen haben solche molekular gezielten Therapien die Möglichkeiten der palliativen Behandlung in einigen Situationen wesentlich verbessert (Artikel Julia Landin und Kollegen).
... Enthemmung der Immunantwort gegen Malignome Sogenannte Checkpoint-Inhibitoren, das heisst Antikörper gegen CTLA-4, PD1- und PD-L1, die zu einer Enthemmung der Immunantwort führen können, sind derzeit in der Behandlung metastasierter Melanome und nichtkleinzelliger Lungenkarzinome zuge-

lassen und bei verschiedenen anderen Tumoren in klinischer Prüfung. In den beiden Artikeln zu Nebenwirkungen der Therapie mit diesen Checkpoint-Inhibitoren (Artikel Oliver Gautschi) und zur Kombination solcher Inhibitoren mit Radiotherapie (Artikel Markus Glatzer und Kollegen) kommt ein anderes Denkmuster zum Zug: Für die Entwicklung eines malignen Tumors ist unerlässlich, dass ihn das Immunsystem nicht zerstört. Die neuen Immuntherapien haben nicht direkt den Tumor zum Ziel, sondern sie erlauben Zellen des Immunsystems, gegen die maligne Neoplasie vorzugehen.
Wichtig: immunvermittelte Nebenwirkungen Während die Arbeit zur Interaktion der Immun- mit der Radiotherapie auf vielversprechende Behandlungsansätze verweist, ist die Übersicht zu den unerwünschten Wirkungen wesentlich, weil Ärztinnen und Ärzte jeder Fachrichtung auf die neuen immunvermittelten Nebenwirkungen bei Patienten mit Tumorleiden gefasst sein müssen.
Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen dieser Ausgabe der SZO.
Ihr Stefan Aebi
Quelle: 1. Hanahan D, Weinberg RA. Cell. 2011; 144: 646–674.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2016

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk