Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wann ist eine Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen sinnvoll? Multiple Sklerose – früh medikamentös eingreifen! →
← Wann ist eine Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen sinnvoll? Multiple Sklerose – früh medikamentös eingreifen! →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Benigne und maligne Tumoren der Augenlider
Untertitel
Die wichtigsten Läsionen und eine Strategie zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen im Überblick
Lead
Periokulär können sich eine Vielzahl harmloser wie bösartiger Tumoren entwickeln. In vielen Fällen kann schon anhand der lupenoptisch erkennbaren Merkmale zwischen gut- und bösartigen Veränderungen unterschieden werden. Bei Malignitätsverdacht ist eine frühe Diagnostik mit vollständiger chirurgischer Entfernung der Läsion im gesunden Gewebe anzustreben. Mit nachfolgender Lidrekonstruktion werden damit in den meisten Fällen eine Heilung und Wiederherstellung der Strukturen der Haut und der Augenlider mit gutem funktionellen und ästhetischen Resultat erreicht. Im Vordergrund stehen aber immer die Früherkennung maligner Veränderungen und die Kenntnis ihrer morphologischen Merkmale.
Datum
22. April 2016
Journal
ARS MEDICI 08/2016
Autoren
Frank Vonmoos
Rubrik
MEDIZIN — SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL
Schlagworte
Ophthalmologie, Tumoren der Augenlider
Artikel-ID
27624
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/27624
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Serie: Augenheilkunde aktuell
Benigne und maligne Tumoren der Augenlider
Die wichtigsten Läsionen und eine Strategie zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen im Überblick

Periokulär können sich eine Vielzahl harmloser wie bösartiger Tumoren entwickeln. In vielen Fällen kann schon anhand der lupenoptisch erkennbaren Merkmale zwischen gut- und bösartigen Veränderungen unterschieden werden. Bei Malignitätsverdacht ist eine frühe Diagnostik mit vollständiger chirurgischer Entfernung der Läsion im gesunden Gewebe anzustreben. Mit nachfolgender Lidrekonstruktion werden damit in den meisten Fällen eine Heilung und Wiederherstellung der Strukturen der Haut und der Augenlider mit gutem funktionellen und ästhetischen Resultat erreicht. Im Vordergrund stehen aber immer die Früherkennung maligner Veränderungen und die Kenntnis ihrer morphologischen Merkmale.
Frank Vonmoos
Für die Früherkennung maligner Veränderungen ist die Kenntnis ihrer morphologischen Merkmale wesentlich. Typische Kriterien sind die Induration der Haut, die Unterbrechung der regelmässigen Hautzeichnung, Einziehungen, Ulzerationen und Veränderung der Gefässzeichnung (Teleangiektasien). Weiter können maligne Lidveränderungen die normale Architektur der Lidkante stören, zu Fehlstellungen (Ektropium, Entropium) des Lides, zu fehlgerichteten Wimpern (Trichiasis) und zu Wimpernverlust führen. Das seltene, aber gefürchtete
MERKSÄTZE
O Die Mehrzahl maligner Lidtumoren ist UV-strahlen-bedingt.
O Die Aufklärung vor allem der jungen Bevölkerung über einen besseren Sonnenschutz der Gesichtshaut und der übrigen Haut ist eine wichtige präventive Aufgabe!
O Bei Malignitätsverdacht periokulärer Tumoren sind eine frühe Diagnostik und daher die Kenntnis der morphologischen Merkmale bösartiger Veränderungen vorrangig.
O Das Therapieziel ist eine vollständige chirurgische Entfernung des Tumors und eine Wiederherstellung der Strukturen der Augenlider mit einem guten funktionellen und ästhetischen Resultat.

Talgdrüsenkarzinom kann initial allein als chronische Entzündung oder rezidivierendes Chalazion imponieren.
Maligne Tumoren der Augenlider …
Das Basaliom ist der häufigste maligne Hauttumor im Bereich der Augenlider (90%) wie auch der häufigste Tumor des älteren Menschen überhaupt. Ätiologisch spielt die UVBelastung eine grosse Rolle, darum entstehen Basaliome vor allem an sonnenexponierten Partien im Gesicht (v.a. Unterlider, Wangen, Nase), an Nacken und Kopfhaut. Gefährdet sind vor allem hellhäutige Menschen. Weitere Risikofaktoren sind Immunsuppression, Albinismus, Xeroderma pigmentosum und die autosomal vererbten Syndrome von GorlinGoltz und Bazex. Klinisch imponieren Basaliome als langsam wachsende Knoten mit perlmuttglänzender Oberfläche, Teleangiektasien, oft zentralen Einziehungen und Ulzerationen oder nur als indurierte Plaque. Histologisch werden der noduläre Typ (meist gut begrenzt, mit bester Prognose) und der sklerodermiforme Typ (mit meist histologisch deutlich grösserer Ausdehnung als klinisch sichtbar) von weiteren selteneren Typen unterschieden. Eine Metastasierung ist sehr unwahrscheinlich.
... mit Metastasierungspotenzial
Weitere lichtinduzierte maligne Tumore sind das Plattenepithelkarzinom, dessen Vorstufe, die aktinische Keratose (Carcinoma in situ), und das am Auge sehr seltene maligne Melanom. Das Plattenepithelkarzinom (ca. 5% der malignen Lidtumoren) tritt im Gegensatz zum Basaliom eher als indurierte Plaque mit rauer Oberfläche (Hyperkeratose) in Erscheinung. Tiefere perineurale Infiltrationen mit Nervenlähmungen und eine lymphatische Metastasierung sind möglich, weshalb die Exzision mit grösserem Sicherheitsabstand in gesundem Gewebe (5 mm) erfolgen muss. Noch höheres hämatogenes und lymphatisches Metastasierungsrisiko zeigen das seltene maligne Melanom und das gefürchtete Talgdrüsenkarzinom: Die Exzision benötigt deshalb einen noch grösseren Sicherheitsabstand (1 cm). Das Talgdrüsenkarzinom (1–5% der malignen Lidtumoren) geht von den Meibomschen und den weiteren periokulären Talgdrüsen meist des Oberlides aus und findet sich oft versteckt an der dem Auge zugewandten Schicht des Lides. Bei unklaren Lidbefunden muss das Lid daher immer ektropioniert werden. Das Talgdrüsenkarzinom maskiert initial oft eine chronische Entzündung und wird darum häufig zu spät diagnostiziert. Es ist hochmaligne, die Ausdehnung ist klinisch und pathologisch schwierig abzuschätzen (intraepitheliales, pagetoides

378

ARS MEDICI 8 I 2016

FORTBILDUNG

Alle Abbildungen: © Vonmoos

Abbildung 1: Unter Lupenvergrösserung gut erkennbare Merkmale der Malignität: zerstörte Architektur der Lidkante, Fehlen der Wimpern, Teleangiektasien, Induration

Abbildung 3: Grosses Basaliom mit Verziehungen der Haut: Klinisch ist die Ausdehnung des Tumors schwer einzuschätzen.

Abbildung 2: Kleine Läsion in der Haut mit perlmuttglänzenden Knötchen und zentralem Ulkus

Abbildung 4: Talgdrüsenkarzinom an der Innenseite des Oberlides: Ohne Ektropionieren imponiert der Tumor nur als Chalazion!

Wachstum), und es droht eine orbitale Infiltration und Metastasierung. Bei malignen Lidtumoren liefert die chirurgische Exzision mit histologischer Klassifizierung und Bestimmung des tumorfreien Sicherheitsabstandes die bestmöglichen Behandlungsresultate. Anschliessend werden die Defekte der Haut und der Lidkanten durch eine plastische Rekonstruktion wiederhergestellt. Eine vollständige chirurgische Resektion ist gegenüber alternativen Verfahren wie zum Beispiel der Kryokoagulation vorzuziehen. Letztere neigt zu höheren Rezidivraten und sollte nur im Ausnahmefall (z.B. bei reduziertem Allgemeinzustand) eingesetzt werden.
Benigne Tumoren der Augenlider
Die Mehrheit periokulärer Tumoren ist gutartig und entsteht aus den verschiedensten Geweben der Epidermis und der Dermis mit ihren verschiedenen Adnexen. Bei ihrer Beurteilung sind immer die klinischen Merkmale der Malignität (s.o.) zu suchen. Wenn diese fehlen, kann auf eine Biopsie meist verzichtet werden. Ausnahmen werden im Folgenden beschrieben: O Das Keratoakanthom wächst schnell innerhalb von Wochen
an bevorzugt lichtexponierter Haut und zeigt oft eine zentrale Hornmasse. Wegen der schwierigen Abgrenzung zu einem Karzinom ist eine Exzision mit Histologie notwendig. O Das Cornu cutaneum (hyperkeratostischer Tumor) ist ein deskriptiver und kein diagnostischer Begriff. Eine solche Läsion benötigt zur Klärung eine Biopsie.

Die grosse Zahl benigner Knötchen und Zysten (Milien,

Nävi, Papillome, Chalazien, Granulome, Fibrome, Häman-

giome, Xanthelasmen etc.) sind je nach Beschwerdebild zu

exzidieren. Beim Molluscum contagiosum, welches eine sehr

störende chronische Augenentzündung verursachen kann, ist

die Exzision oder Verödung therapeutisch wirksam und führt

zu einem Abheilen der Entzündung.

Bei benignen Lidtumoren mit geringen Beschwerden kann

mit einer chirurgischen Exzision also abgewartet werden,

aber nur solange keine Gefahr für die visuelle Funktion be-

steht! Auch eine benigne Läsion (Entzündung, Tumor, Ober-

lidptosis), welche durch die Schwellung, Raumforderung

oder Lidfehlstellung die Pupille verdeckt, kann bei einem

Kind in kurzer Zeit an diesem Auge eine schwer behandel-

bare Amblyopie verursachen.

O

Dr. med. Frank Vonmoos Augenzentrum Bahnhof Basel AG Centralbahnstrasse 20, 4051 Basel E-Mail: fvonmoos@augenzentrumbasel.ch Internet: www.augenzentrumbasel.ch

Interessenkonflikte: keine
Weiterführende Literatur: Rohrbach JM, Lieb WE: Tumoren des Auges und seiner Adnexe. 1998, Schattauer-Verlag. Nerad JA: Oculoplastic Surgery: The Requisites in Ophthalmology. 2001, Mosby. Chaloupka K: Operatives Vorgehen bei malignen Lidtumoren. Ophthalmo-Chirurgie 2013; 25: 25–34.

ARS MEDICI 8 I 2016

379


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk