Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 01/2010

1. Januar 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Atemwegsinfektionen bei Kindern

Von Kurt Baerlocher

Atemwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Diagnosen in der kinderärztlichen Praxis. Grippale Infekte, auch als «common cold» bezeichnet, beschränken sich meist auf die oberen Atemwege und verlaufen häufig unkompliziert. Sie können sich jedoch auch als lokalisierte Infekte, wie Sinusitis, Tonsillopharyngitis, Otitis media oder Laryngotracheitis, manifestieren. Nicht selten werden auch die unteren Atemwege (Bronchitis, Bronchiolitis) mit einbezogen. Die Infektionen der oberen Atemwege werden hinsichtlich Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Frau Dr. Niederer-Loher beschrieben. Gelegentlich treten solche Infektionen so häufig auf (bis zu 6-bis 8-mal pro Jahr), dass sich die Frage stellt, ob eine Abwehrschwäche vorliegt. Auch dies wird in dem genannten Beitrag diskutiert und aufgeführt, welche Faktoren bei der Beurteilung zu berücksichtigen sind.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Rezidivierende Infektionen der oberen Atemwege – Immundefekt?

Von Anita Niederer-Loher

Infektionen der oberen Atem- wege stellen insgesamt die häufigste Ursache für eine Arztkon sultation dar. Insbesondere die «Erkältung» oder auch die «common cold» und die Otitis media sind Krankheitsbilder, die in der Pädiatrie zum Alltag der Praxiskonsultationen gehören und sehr oft verantwortlich für Schulabsenzen und Krankheitstage sind. Wenn sich bei einem Kind die Infektionen der oberen Atemwege häufen, kommt bald auch die Frage auf, ob etwas mit der Abwehr, also mit dem Immunsystem, nicht stimmt oder ob sonst eine Grunderkrankung vorliegt (z.B. zystische Fibrose). Liegt vielleicht ein Immundefekt vor und könnte das die Ursache für rezidivierende Infektionen der oberen Atemwege sein?

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Rhinoviren im Kindesalter: mehr als nur banale Schnupfenerreger?

Von Nicolas Regamey

Atemwegserkrankungen sind im Kindesalter häufig und werden zum grossen Teil durch respiratorische Viren ausgelöst. Rhinoviren sind Hauptverursacher von Atemwegsinfektionen in allen Altersklassen. Sie sind die häu- figsten Erreger des «gewöhnlichen Schnupfens», können aber auch Infektionen der unteren Atemwege wie obstruktive Bronchitiden, Bronchiolitiden und Pneumonien verursachen. Zudem sind sie häufige Auslöser von Exazerbationen chronischer Atemwegserkrankungen wie Asthma und zystische Fibrose und somit verantwortlich für eine signifikante Morbidität im Kindesalter.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Pflanzliche Immunstimulation zur Prophylaxe von Atemwegsinfekten

Von Andreas Schapowal

Epidemiologische Daten zeigen, dass Kinder unter 12 Jahren am häufigsten unter Atemwegsinfekten leiden. Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren erleiden bis zu 12 Atemwegsinfekte pro Jahr (1, 2). Die akute Rhinopharyngitis (common cold) ist für etwa 70 Prozent der Schulabsenzen verantwortlich (3). Durch Atemwegsinfekte entstehen bei Kindern 85 Prozent der akuten Asthmaexazerbationen (4); weitere Komplikationen wie Otitis media, Sinusitis und Pneumonie können die Folge sein. Zudem infizieren erkrankte Kinder wiede- rum andere Kinder sowie ihre Eltern. Dies alles sind sehr gute Gründe für eine Prophylaxe von Atemwegsinfekten bei Kindern.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

RSV-Infektionen bei Frühgeborenen und Säuglingen im ersten Lebensjahr

Interview Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.6.4No search results.No search results.No search results.1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.SchwerpunktInterview

Von Claudia Reinke

Das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) gehört wie eine Vielzahl anderer respiratorischer Viren zu den Auslösern von Atemwegsinfektionen. RSV-Infekte treten vorwiegend in den Wintermonaten (Oktober bis März) auf und führen vor allem bei Frühgeborenen, Säuglingen und Kleinkindern im Alter von sechs Wochen bis zwei Jahren häufig zu einer akuten Bronchiolitis, gelegentlich sogar zu Pneumonie. Hospitalisierungen sind gerade bei jungen Säuglingen oft erforderlich. Wir befragten Professor Dr. med. Jürg Hammer, Leiter der Intensivmedizin und Pneumologie der Universitäts-Kinderklinik beider Basel, über Risikofaktoren, Krankheitsverlauf, Therapie und Kriterien zur Spitaleinweisung sowie zur Prävention von RSV-Infektionen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

«One airway, one disease»

Von Alexander Möller

Infekte der Atemwege sind im Kindesalter sehr häufig – die meisten sind viraler Genese und betreffen zu etwa 95 Prozent die oberen Atemwege. Allerdings lässt sich eine Ausweitung des Infekts auf die unteren Atemwege nicht immer vermeiden. Die enge anatomische Beziehung, die zwischen den oberen (Nase, Sinus) und den unteren Atemwegen besteht, hat in den letzten 20 Jahren vor allem im Be- reich des allergischen Asthmas ein grosses Interesse erlangt. 20 bis 50 Prozent der Patienten mit allergischer Rhinitis leiden gleichzeitig an Asthma (1), und bis zu 80 Prozent der Asthmatiker zeigen chronische nasale Symptome (2). Dieser Zusammenhang, für den der Begriff «united airways» kreiert wurde, ist aufgrund der patho- physiologischen und histologischen Ähnlichkeiten der oberen und unteren Atemwege gut nachvollziehbar.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie

Die primäre Amenorrhö

Das Symptom mit und ohne Störungen der Pubertätsentwicklung

Von Irène Dingeldein und Renate Hürlimann

Die primäre Amenorrhö (keine Menarche bis zum 16. Lebensjahr) oder die fehlende Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum 14. Lebensjahr sind abklärungsbedürftig. Die Abklärung erfolgt nach Leitsymptomen als Grundlage für eine rationelle und kostengünstige Diagnostik.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Atemwegsinfektionen bei Kindern

Schwerpunkt

  • Rezidivierende Infektionen der oberen Atemwege - Immundefekt?
  • Rhinoviren im Kindesalter: mehr als nur banale Schnupfenerreger?
  • Pflanzliche Immunstimulation zur Prophylaxe von Atemwegsinfekten
  • RSV-Infektionen bei Frühgeborenen und Säuglingen im ersten Lebensjahr
  • «One airway, one disease»

Gynäkologie

  • Die primäre Amenorrhö

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk