Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 06/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zahnfehlstellungen und Zahnregulation

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Zahnstellungsanomalien und kieferorthopädische Massnahmen

Von Robert Sieber

Schiefe und abstehende Zähne beschäftigten die Menschen seit je. Erste Versuche, Zahnstellungen zu korrigieren, reichen bis 1000 vor Christus zurück. Mit der Entwicklung der Zahnmedizin im 18. und 19. Jahrhundert nahm auch die Anzahl der Apparaturen zur Regulation und die Korrektur von Zähnen zu. Norman Kingsley war einer der ersten amerikanischen Zahnärzte, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts extraorale Kräfte benutzten, um abstehende Zähne zu korrigieren. Das Augenmerk der damaligen kieferorthopädischen Therapie lag vor allem bei der Korrektur schief stehender Zähne, das heisst, dass im Gegensatz zu heute auf die Korrektur von Bissanomalien weitgehend verzichtet wurde. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Malokklusionen und Bissabweichungen und den Nutzen kieferorthopädischer Massnahmen in Therapie und Prävention.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

«Empfehlenswerte Zeitpunkte kieferorthopädischer Untersuchungen»

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie

Im Zeitalter der präventionsorientierten Zahn-, Mund- und und Kieferheilkunde soll die überarbeitete Stellungnahme zur Indikation kieferorthopädischer Untersuchungen auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse insbesondere den wichtigen Aspekten der Prophylaxe, der Wachstums- und Entwicklungsbeobachtung sowie der interdisziplinären Kooperation Rechnung tragen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Der Ablauf einer kieferorthopädischen Therapie

Was geschieht in der ersten Sitzung?

Von Stéphanie Sieber

Die Notwendigkeit und Machbarkeit einer kieferorthopädischen Behandlung wird bei der Erst- untersuchung beurteilt. Ist momentan keine Behandlung nötig, wird mit dem Patienten ein weiterer Termin in sechs oder zwölf Monaten vereinbart; andernfalls müssen für die genaue Behandlungsplanung Unterlagen erstellt werden, wie sie im Folgenden beschrieben sind.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Beispiele häufiger Zahnstellungsanomalien

Von Robert Sieber

Nachfolgend sind die typischen klinischen Erscheinungsbilder der häufigsten Zahnstellungsanomalien abgebildet. Hausärzte und Pädiater in Spital und Praxis sollten Kinder mit solchen auffallenden Zahnfehlstellungen zur Abklärung und Therapie an den Hauszahnarzt oder den Kieferorthopäden verweisen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Zeig mir deine Zunge und ich sage dir wie du gehst und stehst

«Schnullern», Sprechstörung, Zahnfehlstellung und Haltungsschwäche – Domänen des Multitasking*

Von Susanne Codoni

Der Mund – ein Tor zur Welt
Im Zentrum steht der Mund – ein Ort des spontanen persönlichen Ausdrucks. Als «Tor zur Welt», ein Ort des Gebens und Nehmens. Metaphern wie «grosse Töne spucken», «den Mund zu voll nehmen», «die Zähne zusammenbeissen» und «nicht auf den Mund gefallen sein», «kein Blatt vor den Mund nehmen», «Zähne zeigen» und «verbissen die Zunge herausstrecken», «Plappermäulchen», «alles schlucken», «das Wort bleibt im Halse stecken», «auf der Zunge zergehen lassen» oder «auf dem Zahnfleisch gehen» lassen den so Angesprochenen für den Moment stocken.

Zum Artikel als PDF

SMP-Ratgeber

Kinder haben einen süssen Zahn

Süssigkeiten und Schleckereien gehören zum Kindsein, und sie sind in geregelter Menge auch kein Problem. Zu viel Süsses ist jedoch ungesund und kann Kinder dick und krank machen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zahnfehlstellungen und Zahnregulation

Schwerpunkt

  • Zahnstellungsanomalien und kieferorthopädische Massnahmen
  • «Empfehlenswerte Zeitpunkte kieferorthopädischer Untersuchungen»
  • Der Ablauf einer kieferorthopädischen Therapie
  • Beispiele häufiger Zahnstellungsanomalien
  • Zeig mir deine Zunge und ich sage dir wie du gehst und stehst

SMP-Ratgeber

  • Kinder haben einen süssen Zahn

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk