Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2010

1. Januar 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Merkmale des menopausalen Übergangs

Von Johannes Bitzer

I n dieser Ausgabe der Zeitschrift «Gynäkologie» möchten wir zentrale Aspekte der Perimenopause beleuchten und wichtige praktische Hilfestellungen zur Betreuung der Frauen geben. Wesentlich zu beachten ist, dass die Begriffe Klimakterium, Perimenopause und Menopause oft verschieden verwendet werden, was immer wieder zu Verwirrungen führt. Der «Stages of Reproductive Aging»Workshop in den USA hat im Jahr 2001 versucht, die Nomenklatur des menopausalen Übergangs zu vereinheitlichen. Halten wir demnach fest: ■ Der menopausale Übergang beginnt mit einer
zunehmenden Variation in der Länge der Menstruationszyklen und ist gekennzeichnet durch einen Anstieg des FSH.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Lust oder Frust? Sexualität in der Perimenopause

Häufigkeit von Problemen, diagnostisch-therapeutischer Zugang

Von Johannes Bitzer und Judith Alder

Das Erleben der Menopause der einzelnen Frau ist durch ein komplexes Wechselspiel verschiedener Faktoren gekennzeichnet. Dies gilt ebenfalls für die Sexualität, welche in dieser Lebensphase problematischer ist, sich aber gleichzeitig durch weniger Leidensdruck auszeichnet als in jüngeren Jahren. Im Folgenden werden Art und Häufigkeit sexueller Probleme sowie der diagnostisch-therapeutische Zugang beschrieben.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Verhütung nach dem 40. Lebensjahr

Spezielle Aspekte in der Perimenopause

Von Brigitte Frey Tirri

Obwohl ab dem 40. Lebensjahr die Fertilität der Frau stark abnimmt, reicht diese Tatsache alleine nicht aus, um Frauen zwischen 40 und 55 Jahren vor einer unerwünschten Schwangerschaft zu schützen. Lebensumstände und Begleiterkrankungen haben eine zunehmende Bedeutung für die Wahl der kontrazeptiven Methode. Spezifische Aspekte dieser Lebensphase mit Einfluss auf die Wahl der Kontrazeption werden im Folgenden aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Androgene für die Libido?

Untersuchungen für den Einsatz bei der Frau in der Menopause

Von Anna Raggi und Christian de Geyeter

Die Gabe von Androgenen – DHEA oder Testosteron – zur Substitutionsbehandlung der postmenopausalen Frau, die unter verminderter Libido leidet, wird seit einiger Zeit diskutiert. Im Folgenden werden Hintergründe sowie Resultate der zu diesem Thema verfassten prospektiv-randomisierten Studien erläutert: Der Einsatz muss wegen unklarer Wirksamkeit und unsicheren Langzeitrisiken kritisch beurteilt werden.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Postmenopausale Hormongabe und kardiovaskuläres Risiko

Die wesentlichen Resultate evidenzbasierter Studien für die Praxis

Von Richard Eyermann

Koronare Herzkrankheit, zerebraler Insult, venöse Thromboembolien in der Postmenopause: Wie werden die Risiken unter der Hormonsubstitution (HRT) heute bewertet? Welche Empfehlungen werden je nach Risikoprofil gegeben? Im Folgenden wird eine Übersicht zu diesbezüglichen Studiendaten und Empfehlungen der interdisziplinären DGGG-S3-Leitlinien 9/2009 gegeben.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die Turner-Patientin in der gynäkologischen Praxis

Betreuung von Jugendlichen mit Ullrich-Turner-Syndrom

Von Ingeborg Voss-Heine

Das Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) ist eine häufige Chromosomenaberration, die aufgrund des Symptomenkomplexes medizinisch und psychosozial einer interdisziplinären Zusammenarbeit bedarf. Neben wechselnder Ausprägung der Symptome ist allen Betroffenen eine Gonadendysgenesie gemeinsam, die eine Hormonsubstitution notwendig macht. Dies gibt uns GynäkologInnen den Auftrag, eine Leitfunktion in der lebenslangen Betreuung zu übernehmen.

Zum Artikel als PDF

Update - Gynea

Die Wirkung von medial aufbereiteter Sexualität

Antworten auf Fragen von Jugendlichen

Von Lukas Geiser und Marina Costa

Gespräche über Sexualität zu führen, insbesondere über die in der Vergangenheit tabuisierten Themen, stellt hohe Anforderungen an die beratende Person. Wie können wir reflektierte Fragestellungen entwickeln, eine wertneutrale Kommunikation aufbauen, in einer empathischen Art und Weise mit den Jugendlichen sprechen und dabei die eigenen Grenzen beachten?

Zum Artikel als PDF

News & Views

Frauengesundheitsgipfel

Die Gesundheitsversorgung sollte sich stärker geschlechtsspezifisch ausrichten und die Bedürfnisse der Frauen im Auge behalten. Wie auf dem «Kleinen Frauengesundheitsgipfel» von engagierten Experten aus Wissenschaft und Politik kürzlich in Zürich erörtert, ist Handlungsbedarf angezeigt. In dem Plenum mit leitenden Angehörigen der Gesundheitsberufe, darunter Gynäkologen, wurde ein 10-Punkte-Programm lanciert.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

Konsolidierungen und Ausblick auf neue Optionen

Highlights in Brustkrebsstudien

Von Bettina Reich

Beim SABCS im Dezember wurde die Rolle der Aromatasehemmer und von Trastuzumab durch das Update verschiedener Studien konsolidiert. Weitere Resultate klinischer Studien lassen neue Substanzen und Kombinationen für künftige Strategien interessant erscheinen. Daneben standen besonders Lebensstileinflüsse bei Brustkrebs im Vordergrund.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Merkmale des menopausalen Übergangs

Schwerpunkt

  • Lust oder Frust? Sexualität in der Perimenopause
  • Verhütung nach dem 40. Lebensjahr
  • Androgene für die Libido?

Update

  • Postmenopausale Hormongabe und kardiovaskuläres Risiko
  • Die Turner-Patientin in der gynäkologischen Praxis

Update - Gynea

  • Die Wirkung von medial aufbereiteter Sexualität

News & Views

  • Frauengesundheitsgipfel

Kongressbericht / Neue Therapien

  • Konsolidierungen und Ausblick auf neue Optionen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk