Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 06/2010

24. Dezember 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Mitte 30, attraktiv, beruflich engagiert, Kinderwunsch …

Von Alessandro Santi

… u nd dann die Diagnose Brustkrebs! Ein Drittel aller Krebsdiagnosen bei Frauen in der Schweiz fällt auf Brustkrebs, die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Bekanntlich steigt das Brustkrebsrisiko deutlich nach dem 50. Lebensjahr, aber diese Krankheit betrifft auch Jüngere: 5 von 100 aller Patientinnen sind zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 40 Jahre. Erfreulicherweise sind auch die Chancen einer Heilung deutlich besser geworden, sodass die Ärzte immer öfter mit neuen Aspekten der Behandlung bei jüngeren Frauen konfrontiert sind. Einige von diesen Themen werden in dieser Ausgabe diskutiert und die entsprechenden Empfehlungen zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Fertilitätserhaltung bei jungen Brustkrebspatientinnen

Heutige Aufgaben und Strategien

Von Alessandro Santi und Michael von Wolff

Immer mehr junge Patientinnen können erfreulicherweise von Brustkrebs geheilt werden. Gleichzeitig werden die behandelnden Ärzte in zunehmender Häufigkeit auch mit den Langzeitfolgen der Chemotherapie und Bestrahlung auf die Fertilität junger Frauen konfrontiert. Ziel dieser Arbeit ist eine Zusammenfassung der verschiedenen Optionen der Fertilitätserhaltung bei jungen Brustkrebspatientinnen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Mammakarzinom in der Schwangerschaft

Interdisziplinäres Vorgehen und Behandlungsoptionen

Von Sybille Loibl

Wird während einer Schwangerschaft bei der Patientin ein Mammakarzinom diagnostiziert, muss das weitere therapeutische und geburtshilfliche Vorgehen interdisziplinär und in einer auf diese Situation spezialisierten Klinik erfolgen. Die Therapie sollte so nah wie möglich an der Standardtherapie für nichtschwangere Brustkrebspatientinnen erfolgen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Spezifische Bedürfnisse junger Frauen mit Brustkrebs und deren Erhebung

Ein Instrumentarium für die gezielte Erfassung

Von Manuela Eicher

Die Seltenheit der Brustkrebserkrankung im prämenopausalen Alter, Tumorcharakteristika, resultierende Therapiestrategien sowie persönliche und gesellschaftliche Erwartungen in dieser Lebensphase führen zu einem hohen, spezifischen Unterstützungsbedarf der betroffenen Frauen. Dieser Artikel benennt häufige Bedürfnisse und stellt Möglichkeiten der Erfassung in der Praxis vor.

Zum Artikel als PDF

Update/Gesundheitspolitik

«Die Schweinegrippe-Pandemie» 09/10: Was lernen wir?

Das BAG reflektiert Fehler und resümiert, wie es wirklich war

Von Bärbel Hirrle

Die Grippepandemie im Winter 2009/10, die keine war? Das H1N1-Virus doch nicht so aggressiv wie befürchtet? Dass die Influenzawelle in einigen Bevölkerungsgruppen ankam, aber eben insgesamt anders verlief als von der WHO im Frühjahr proklamiert, wurde jetzt nach einer Evaluation am BAG bekannt gegeben. Besonders häufig und massiv waren Schwangere und Wöchnerinnen erkrankt.

Zum Artikel als PDF

Journal Club / Neue Therapien

Bakterielle Vaginose: neue Konzepte zur Ätiologie

Infektiologie

Von Bärbel Hirrle

Die bakterielle Vaginose (BV) ist ein häufiges Beschwerdebild, auch wenn nur rund die Hälfte der Frauen mit bakterieller Störung der Vaginalflora symptomatisch ist. Bei Schwangeren korreliert die BV mit einem fast zweifach erhöhten Frühgeburtsrisiko. Neu diskutiert werden die Rolle der Erreger respektive der pathogenen Mischflora, der Laktobazillen sowie der Übertragungsweg, was Implikationen bei Prävention und Therapie nach sich zieht.

Zum Artikel als PDF

Journal Club / Neue Therapien

Neue Guidelines zum Management von Schlafstörung

Psychosomatik

Von Bärbel Hirrle

Schlafstörungen gehören zu den grossen täglichen Herausforderungen des Praktikers. Besonders Frauen ab mittlerem Alter sind betroffen. Die British Association for Psychopharmacology hat kürzlich Guidelines für die Diagnose und Therapie der Insomnie und anderer Schlafstörungen herausgegeben.

Zum Artikel als PDF

Journal Club / Neue Therapien

Nach Abort mit neuer Schwangerschaft nicht lange warten

Schwangerschaftsmedizin

Von Bärbel Hirrle

Jede fünfte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt. Frauen neigen dazu, danach eine «Pause» einzulegen. Eine retrospektive Kohortenstudie aus Schottland zum günstigsten Zeitintervall für eine erneute Schwangerschaft ergab jetzt, dass Frauen, die nach einem Abort innerhalb von sechs Monaten wieder schwanger werden, die grössten Erfolgschancen für eine komplikationslose Schwangerschaft haben.

Zum Artikel als PDF

Journal Club / Neue Therapien

Therapie von Hitzewallungen ohne Hormone

Ein Blick auf die Alternativen

Von Halid Bas

Für viele Frauen sind Hitzewallungen in den Jahren um die Menopause ein quälendes Problem. Die rasche und meist sehr effektive Hilfe durch eine Hormonersatztherapie kann aus verschiedenen Gründen wie gewichtige Kontraindikationen oder eindeutige Patientinnenpräferenz nicht in Betracht kommen. Dann wenden sich die Blicke von Patientinnen und Ärzten/Ärztinnen suchend den Behandlungsalternativen zu.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Mitte 30, attraktiv, beruflich engagiert, Kinderwunsch ...

Schwerpunkt

  • Fertilitätserhaltung bei jungen Brustkrebspatientinnen
  • Mammakarzinom in der Schwangerschaft
  • Spezifische Bedürfnisse junger Frauen mit Brustkrebs und deren Erhebung

Update/Gesundheitspolitik

  • «Die Schweinegrippe-Pandemie» 09/10: Was lernen wir?

Journal Club / Neue Therapien

  • Bakterielle Vaginose: neue Konzepte zur Ätiologie
  • Neue Guidelines zum Management von Schlafstörung
  • Nach Abort mit neuer Schwangerschaft nicht lange warten
  • Therapie von Hitzewallungen ohne Hormone

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk