Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nur keine Panik Arsenicum: Burn-on statt Bore-out →
← Nur keine Panik Arsenicum: Burn-on statt Bore-out →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Prospektive Kohortenstudie aus Griechenland: Was ist an «mediterraner» Ernährung eigentlich so gesund?
Lead
Mit den gesundheitlichen Vorzügen einer «mediterranen» Ernährungsweise werben inzwischen nicht nur die Präventivmediziner, sondern auch schon die Grossverteiler vieler Länder. Sie können sich dabei auf eine stattliche Anzahl von Beobachtungsstudien und eine darauf basierende Metaanalyse aus Italien (1) stützen. Diese fand bei Teilnehmern, die der propagierten Ernährungsweise besonders genau nachlebten, ein signifikant geringeres Risiko für die Gesamt- und für die kardiovaskuläre Mortalität (-9%), eine geringere Häufigkeit von Krebserkrankungen und ein geringeres Risiko an Krebs zu sterben (-6%) sowie eine geringere Inzidenz von M. Parkinson und Alzheimer (-13%).
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 14/2009
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
222
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/222
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

Prospektive Kohortenstudie aus Griechenland:
Was ist an «mediterraner» Ernährung eigentlich so gesund?

Mit den gesundheitlichen Vorzügen einer «mediterranen» Ernährungsweise werben inzwischen nicht nur die Präventivmediziner, sondern auch schon die Grossverteiler vieler Länder. Sie können sich dabei auf eine stattliche Anzahl von Beobachtungsstudien und eine darauf basierende Metaanalyse aus Italien (1) stützen. Diese fand bei Teilnehmern, die der propagierten Ernährungsweise besonders genau nachlebten, ein signifikant geringeres Risiko für die Gesamt- und für die kardiovaskuläre Mortalität (-9%), eine geringere Häufigkeit von Krebserkrankungen und ein geringeres Risiko an Krebs zu sterben (-6%) sowie eine geringere Inzidenz von M. Parkinson und Alzheimer (-13%). Aber welche Komponenten der Ernährungsweisen in den Ländern ums Mittelmeer sind für die Korrelation eigentlich verantwortlich? Diese Frage versuchte eine soeben im «British Medical Journal» veröffentlichte Analyse bei den griechischen Teilnehmern der EPIC-(European-Prospective-Investigation-into-Cancer and-nutrition-)Studie zu beantworten (2). Bei den 23 349 Frauen und Männern lagen sehr detaillierte Ernährungsinformationen vor, die zur Gesamtmortalität nach 8,5 Jahren in Beziehung gesetzt wurden. Auch hier bestätigte sich zunächst die signifikant

geringere Gesamtmortalität bei strikterer Befolgung der mediterranen Diät. Die Beiträge der einzelnen Ernährungskomponenten zu dieser Assoziation waren mässiger Alkoholkonsum (23,5%), geringer Verzehr von Fleisch und Fleischprodukten (16,6%), hoher Konsum von Gemüsen (16,2%), Früchten und Nüssen (11,2%), hohes Verhältnis von einfach ungesättigten zu gesättigten Fetten (10,6%) und hoher Verzehr von Hülsenfrüchten (9,7%). Der Beitrag des Verzehrs von viel Getreide und von wenig Milchprodukten war minimal, ein

hoher Konsum von Fisch und Meeresfrüch-

ten – in der untersuchten Population eher

selten – war eigenartigerweise mit einer

nicht signifikanten Steigerung der Morta-

litätsrate assoziiert. Den geringen gesund-

heitlichen Wert von Getreiden und Milch-

produkten erklären sich die Autoren mit

der heterogenen Zusammensetzung dieser

Nahrungsmittelkategorien.

■

H.B.

Quellen: 1. Francesco Sofi et al. BMJ 2008; 337: a1344 2. Antonia Trichopoulou et al. BMJ 2009; 338: b2337.

Frühe Knochendichtemessung unter Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten:
Nicht nur unnötig, sondern irreführend …

Der «Fracture Intervention Trial» hatte in den Neunzigerjahren gezeigt, dass die dreijährige Therapie mit einem Bisphosphonat (eingesetzt wurde Alendronat) eine Steigerung der Knochenmineraldichte (KMD) und eine Senkung des osteoprosebedingten vertebralen Frakturrisikos bewirkt. Jetzt haben Katy J.L. Bell und Mitautoren eine Sekundäranalyse der Daten vorgenommen, um den Wert der Erfassung des Therapieansprechens mittels KMD-Monitoring zu evaluieren. Zwischen den Studienteilnehmerinnen bestand eine gewisse Variations-

breite des Ansprechens auf Alendronat, die jedoch im Vergleich zur Variation der Messwerte bei den einzelnen Teilnehmerinnen klein war. Von einer Alendronatbehandlung darf man bei 97,5 Prozent der postmenopausalen Patientinnen mit Osteoporose eine Erhöhung der KMD in der Hüfte um 0,019 g/cm2 erwarten. Die Autoren ziehen den Schluss, dass ein KMD-Monitoring in den ersten drei Jahren nach Beginn der Bisphosphonatbehandlung unnötig ist und wegen der intraindividuellen Variation der Messwerte auch irreführend sein kann und

daher vermieden werden soll. Ähnlich

sehen es auch die Empfehlungen der

Schweizerischen Vereinigung gegen die

Osteoporose (SVGO), die gerade in Bear-

beitung sind. Sie hielten bisher fest, dass

eine Densitometrie (wenn möglich mit dem

gleichen Apparat) nach zwei Jahren Thera-

pie erfolgen sollte und machten weitere

Kontrollen vom Resultat und dem Schwere-

grad der Osteoporose abhängig.

■ H.B.

Katy J.L. Bell et al. BMJ 2009; 338:b2266.

564 ARS MEDICI 14 ■ 2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk