Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 14/2009 Titelseite Medien, Moden, Medizin →
← 14/2009 Titelseite Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nur keine Panik
Untertitel
-
Lead
Schon der Verdacht, ein Medikament könne Krebs verursachen, kann unter medialem Feuer leicht kollektive Panikreaktionen hervorrufen. Ulf Smith, Präsident der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und Edwin Gale, Herausgeber der EASD-Zeitschrift «Diabetologia» fürchteten offenbar solche Reaktionen bei Veröffentlichung einer Untersuchung aus Deutschland, nach der das lang wirksame Insulinanalogon Glargin möglicherweise ein erhöhtes Krebsrisiko aufweist. Anstatt die Studie umgehend zu publizieren, warteten Smith und Gale zunächst den Eingang von drei eigens veranlassten Analysen aus Schottland, Schweden und Grossbritannien ab. Inzwischen sind alle vier Studien in «Diabetologia» publiziert und mit Stellungnahmen versehen worden (www.diabetologia-journal.org/cancer.html).
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 14/2009
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
221
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/221
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Schon der Verdacht, ein Medikament könne Krebs verursachen, kann unter medialem Feuer leicht kollektive Panikreaktionen hervorrufen. Ulf Smith, Präsident der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und Edwin Gale, Herausgeber der EASD-Zeitschrift «Diabetologia» fürchteten offenbar solche Reaktionen bei Veröffentlichung einer Untersuchung aus Deutschland, nach der das lang wirksame Insulinanalogon Glargin möglicherweise ein erhöhtes Krebsrisiko aufweist. Anstatt die Studie umgehend zu publizieren, warteten Smith und Gale zunächst den Eingang von drei eigens veranlassten Analysen aus Schottland, Schweden und Grossbritannien ab. Inzwischen sind alle vier Studien in «Diabetologia» publiziert und mit Stellungnahmen versehen worden (www.diabetologia-journal.org/cancer.html).
Nur keine Panik
Schon seit Jahren gibt es gelegentlich Diskussionen darüber, ob Insulinanaloga das Wachstum eines bereits existierenden Tumors stimulieren können. Mögliche Hinweise darauf lieferten bislang aber einzig experimentelle Befunde. In der nun vorliegenden deutschen Studie haben Mitarbeiter des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) Krankenkassendaten von knapp 130 000 Diabetikern ausgewertet. Die Berechnungen der Forscher ergaben, dass bei 100 Patienten unter Glargin nach eineinhalbjähriger Therapie ein zusätzlicher Krebsfall auftrat, verglichen mit der Gabe einer gleich hohen Dosis Humaninsulin. Auffallend war, dass das Risiko dosisabhängig war. Die Auswertung der anderen Studien förderte divergierende Resultate zutage. In der schwedischen Studie fand sich ein doppelt so hohes Brustkrebsrisiko bei Diabetikerinnen unter Glarginmonotherapie. Hingegen war das Brustkrebsrisiko in der schottischen Studie nicht signifikant erhöht, auch die Daten aus Grossbritannien ergaben kein erhöhtes Krebsrisiko unter dem Insulinanalogon.

Bei allen vier Studien handelt es sich jedoch um Beobachtungsstudien, die grundsätzlich aufgrund möglicher Verzerrungen mit Vorsicht zu beurteilen sind. Auch die kritischen deutschen Autoren sehen zwar einen Anfangsverdacht für gegeben, machen aber klar, dass die gefundene Assoziation zwischen Krebshäufigkeit und Glargin zunächst nur statistischer Natur sei und keine Aussage über kausale Zusammenhänge erlaube. Es bestehe kein Grund zu Panik. Die Studie liefere keinen Anlass, nun die Insulintherapie überstürzt umzustellen, schon gar nicht bei niedrigen Dosierungen. Gale und Smith schlagen, laut einer Pressemitteilung der EASD, vor, individuell mit Patienten eine Therapiealternative zu diskutieren, sofern sie an Krebs erkrankt oder Brustkrebserkrankungen in der Familie bekannt sind. Sie fordern dazu auf, die Medikamentensicherheit rasch durch Auswertung der besten, weltweit verfügbaren Datenbanken zu klären. Eine an sich wünschenswerte prospektive, klinische Studie würde ihrer Meinung nach zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Herstellerfirma warnt unterdessen davor, Patienten unnötigerweise zu verunsichern und verweist auf klinische Studien mit 70 000 Patienten und einer Erfahrung von 24 Millionen Patientenjahren. Nach einer in «Diabetologia» publizierten Fünf-Jahres-Sicherheitsstudie seien bösartige Veränderungen unter Glargin sogar seltener als unter Humaninsulin aufgetreten.
Uwe Beise

ARS MEDICI 14 ■ 2009 561


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk