Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 09/2009

16. April 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
EFNS-Kongress 2009 - Florenz

MS-Progression bremsen

MS-Frühtherapie und frühe Induktionsbehandlung

Von Alfred Lienhard

Dank Frühtherapie mit Interferon beta kann der Krankheitsverlauf bei MS verbessert werden. Wenn die Krankheit besonders aggressiv verläuft, kommt eine immunsuppressive Induktionstherapie mit Mitoxantron in Betracht, wobei anschliessend immunmodulatorisch mit Interferon beta weiterbehandelt wird.

Zum Artikel als PDF

EFNS-Kongress 2009 - Florenz

Monoklonale Antikörper gegen MS

Natalizumab, Alemtuzumab und Co.

Von Renate Bonifer

Antikörper, mit deren Hilfe man mehr oder minder zielsicher bestimmte Zellpopulationen im Organismus vernichten oder ihre Aktivität beeinflussen kann, gewinnen auch in der Neurologie an Bedeutung. Am EFNS in Florenz gaben Alasdair Coles, Bernhard Hemmer und Per Soelberg Sørensen einen Überblick zu Nutzen und Risiken verschiedener Antikörper bei multipler Sklerose.

Zum Artikel als PDF

EFNS-Kongress 2009 - Florenz

Spiegelneurone relevant für Rehabilitation

Bahnbrechende Entdeckung aus Italien

Von Alfred Lienhard

Neue Forschungen unterstreichen die Bedeutung der Spiegelneurone für die Autismustherapie und die motorische Rehabilitation nach Hirnschlag. Darüber berichtete der Entdecker der Spiegelneurone, Professor Dr. Giacomo Rizzolatti, Universität Parma, in der EFNS Lecture on Clinical Neurology.

Zum Artikel als PDF

EFNS-Kongress 2009 - Florenz

Nach dem Schlaganfall

Chirurgie und Medikamente

Von Renate Bonifer

Während die entscheidende Bedeutung einer möglichst rasch einsetzenden Behandlung nach einem Schlaganfall unumstritten ist, ist man sich über das weitere Vorgehen und die sekundäre Prävention nicht völlig einig. Zur medikamentösen Sekundärprävention stellte Reinhard Dengler eine Studie vor, in der Acetylsalicylsäure mit einem Kombinationspräparat verglichen wurde. Martin M. Brown und Peter M. Rothwell berichteten, dass die chirurgische Karotisendarteriektomie sicherer sei als das Karotisstenting. Mehrere Poster waren der Thrombolyse gewidmet.

Zum Artikel als PDF

EFNS-Kongress 2009 - Florenz

Option Stammzelltherapie?

Morbus Parkinson und Schlaganfall

Von Renate Bonifer

Olle Lindvall implantierte vor 20 Jahren als einer der Ersten Stammzellen direkt in das Gehirn von Parkinson-Patienten. Am EFNS berichtete der schwedische Forscher, wie er heute die Bedeutung der zellulären Alleskönner für die Therapie bei Parkinson und Schlaganfall einschätzt.

Zum Artikel als PDF

EFNS-Kongress 2009 - Florenz

Epilepsiemedikamente und Epilepsiechirurgje

Therapie nach Lebenssituation

Von Renate Bonifer

Am diesjährigen EFNS-EUREPA-Symposium befasste man sich mit den unterschiedlichen Anforderungen an die Epilepsietherapie in verschiedenen Lebensabschnitten. Einen besonderen Schwerpunkt setzte Bernhard Steinhoff mit Informationen zur Epilepsiechirurgie. Bettina Schmitz erläuterte detailliert, was im Zusammenhang mit Verhütung und Schwangerschaft bei der Wahl der antiepileptischen Medikamente zu beachten ist. Mit der Epilepsie im Alter, einem bis anhin unterschätzten Problem, befasste sich Gaetano Zaccara.

Zum Artikel als PDF

EFNS-Kongress 2009, Florenz

  • MS-Progression bremsen
  • Monoklonale Antikörper gegen MS
  • Spiegelneurone relevant für Rehabilitation
  • Nach dem Schlaganfall
  • Option Stammzelltherapie?
  • Epilepsiemedikamente und Epilepsiechirurgje

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk