Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bericht zum SGML-Kongress
← Bericht zum SGML-Kongress

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Allergisches Kontaktekzem auf die elektronische Zigarette
Untertitel
-
Lead
Mit Nickel kommt die Haut im Alltag bei verschiedensten Gelegenheiten in Kontakt. Jetzt wurde in Bordeaux der erste Fall einer allergischen Nickelkontaktdermatitis beim Gebrauch einer elektronischen Zigarette beschrieben.
Datum
8. April 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2016
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
AUS DER AKTUELLEN LITERATUR
Schlagworte
Kontaktekzem
Artikel-ID
19644
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19644
Download
Als PDF öffnen

Transkript


AUS DER AKTUELLEN LITERATUR
Allergisches Kontaktekzem auf die elektronische Zigarette

Mit Nickel kommt die Haut im Alltag bei verschiedensten Gelegenheiten in Kontakt. Jetzt wurde in Bordeaux der erste Fall einer allergischen Nickelkontaktdermatitis beim Gebrauch einer elektronischen Zigarette beschrieben.

Eine 52-jährige Frau suchte die Dermatologin wegen eines juckenden, geröteten Ekzems an der rechten Hand auf (1). Die Dermatitis hatte 8 Monate zuvor begonnen und beschränkte sich auf den Daumen und den Zeigefinger der rechten Hand. Anamnestisch bestand eine Kontaktallergie auf Modeschmuck mit positiver epikutaner Patchtestreaktion auf Nickel. Die Patientin hatte zuvor eine transiente ischämische Attacke erlitten und deshalb aufgehört, Tabak zu rauchen.

Stattdessen verwendete sie nun eine elektronische Zigarette. Wo sie diese mit Daumen und Zeigefinger hielt, war das nickelhaltige Griffteil durch Schweiss der Hand korrodiert, was offenbar die Freisetzung von Nickelionen verstärkte. In der Praxis fiel der DMG-Nickeltest (Dimethylglyoxim) positiv aus. Nachdem man DMG auf einen Watteträger gegeben hat, kann man am nickelhaltigen Gegenstand reiben, wobei sich eine Rosaverfärbung ergibt. Auf Anraten der Dermatologin

kaufte sich die Patientin eine neue,

nickelfreie elektronische Zigarette. 2 Mo-

nate später war das Kontaktekzem ab-

geheilt. Als die Autoren 11 elektronische

Zigaretten aus 4 Verkaufsgeschäften un-

tersuchten, erwiesen sich 3 im DMG-Test

als positiv. Nickel ist auch weiterhin ein

weitverbreitetes Kontaktallergen im Kin-

des- und Jugendalter. Jugendliche soll-

ten über das Risiko aufgeklärt werden,

dass durch Ohrlochstich und Piercing

eine lebenslange Nickelkontaktallergie

ausgelöst werden kann.

AL L

Referenz: 1. Maridet C et al.: The electronic cigarette: the
new source of nickel contact allergy oft he 21st century? Contact Dermatitis 2015; 73: 49–67.

30 SZD 2/2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk