Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Vorhofflimmern: Mehr Komplikationen und Todesfälle bei Frauen Erhöhtes Fehlgeburtenrisiko unter oralem Fluconazol →
← Vorhofflimmern: Mehr Komplikationen und Todesfälle bei Frauen Erhöhtes Fehlgeburtenrisiko unter oralem Fluconazol →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Starke Gewichtszunahme zwischen Schwangerschaften gefährdet das Kindsüberleben
Untertitel
-
Lead
Für übergewichtige Schwangere gilt: je höher das mütterliche Gewicht während der Schwangerschaft, desto mehr steigt das kindliche Krankheits- und Sterblichkeitsrisiko. Eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie fand nun, dass ein markanter Anstieg des mütterlichen Körpergewichts nach einer ersten Schwangerschaft sich gefährdend auf das Kindswohl in der Folgeschwangerschaft auswirkt.
Datum
26. Februar 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2016
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
-
Artikel-ID
19460
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19460
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Starke Gewichtszunahme zwischen Schwangerschaften gefährdet das Kindsüberleben

Für übergewichtige Schwangere gilt: je höher das mütterliche Gewicht während der Schwangerschaft, desto mehr steigt das kindliche Krankheits- und Sterblichkeitsrisiko. Eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie fand nun, dass ein markanter Anstieg des mütterlichen Körpergewichts nach einer ersten Schwangerschaft sich gefährdend auf das Kindswohl in der Folgeschwangerschaft auswirkt.

Eine schwedische Studie ging der Frage nach, ob BMI-Veränderungen zwischen der Erst- und Zweitschwangerschaft Auswirkungen auf Gesundheit und Überleben für das zweite Kind haben. Die Daten aus dem schwedischen Geburtenregister von 456 711 Frauen, die ihre ersten beiden Kinder zwischen 1992 und 2012 geboren hatten, lagen der Studie zugrunde. Dabei wurden Änderungen des mütterlichen Body-Mass-Indexes (BMI) in der Frühgravidität zwischen den Schwangerschaften dokumentiert und in Relation zum Risiko für Totgeburten sowie für Säuglingssterblichkeitrisiko in der zweiten Schwangerschaft gesetzt. Zudem wurden die entsprechenden rela-

tiven Risiken (RR) je nach BMI-Anstieg kategorisiert.
Gefährdung ab BMI-Zunahme um > 4 kg/m2 Frauen mit einer BMI-Zunahme um mindestens 4 kg/m2 zwischen den beiden Schwangerschaften hatten ein um 55% höheres Risiko (relatives Risiko; RR 1,55), in der folgenden Schwangerschaft eine Totgeburt zu erleiden. Das kindliche Mortalitätsrisiko des zweiten Kindes im ersten Lebensjahr war bei diesen Frauen um 29% höher (RR: 1,29) als bei Frauen, die ihr Gewicht stabil halten konnten (BMI-Änderung von 1 kg/m2 oder weniger). Dabei nahm das Risiko für eine Totge-

burt in der zweiten Schwangerschaft mit

steigender BMI-Zunahme nach der ers-

ten Schwangerschaft zu.

Das Säuglingssterblichkeitsrisiko hinge-

gen nahm nur dann zu, wenn die Mutter

in der ersten Schwangerschaft normalge-

wichtig war, und zwar:

I um 27% bei einer BMI-Zunahme zwi-

schen 2 und 4 kg/m2 und

I um über 60% bei einer BMI-Zunahme

von 4 kg/m2 oder mehr.

Auf der anderen Seite: Übergewichtige

Frauen (BMI 25 kg/m2 oder mehr) konn-

ten durch eine Gewichtsabnahme vor

der zweiten Schwangerschaft das Säug-

lingssterblichkeitsrisiko senken.

Normalgewichtige sollten ihr Körperge-

wicht halten und Übergewichtige ihr Kör-

pergewicht reduzieren. Auf jeden Fall ist

eine verstärkte Gewichtszunahme zu ver-

meiden.

I

acet/hir

Quelle: Cnattingius S, Villamor E.: Weight change between successive pregnancies and risks of stillbirth and infant mortality: a nationwide cohort study. Lancet 2016; 387; 558–565.

GYNÄKOLOGIE 1/2016

37


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk