Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Krafttraining im Kindes- und Jugendalter →
← 00_Titelseite Krafttraining im Kindes- und Jugendalter →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Pädiatrische Sportmedizin
Untertitel
-
Lead
Nach zehn Jahren publiziert die PÄDIATRIE wieder eine Ausgabe zur Sportmedizin bei Kindern und Jugendlichen. Sehr vieles hat sich auf diesem Gebiet in der Zwischenzeit getan: Die pädiatrische Sportmedizin hat sich auf einer soliden Basis für Vorschul- und Schulkinder sowie für Jugendliche wissenschaftlich entwickelt. Dazu profiliert sie sich in der Arztpraxis und in den an vielen Orten leider noch nicht konsequent durchgeführten sportmedizinischen Untersuchungen. Ein immer wichtigeres Standbein ist die Beratung hinsichtlich körperlichen Trainings, das immer mehr in der Prävention von Übergewicht und Inaktivität sowie der Therapie und Rehabilitation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher erfolgreich eingesetzt wird.
Datum
12. Februar 2016
Journal
Pädiatrie 01/2016
Autoren
Christoph Stüssi, Susi Kriemler
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
19320
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19320
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Nach zehn Jahren publiziert die PÄDIATRIE wieder eine Ausgabe zur Sportmedizin bei Kindern und Jugendlichen. Sehr vieles hat sich auf diesem Gebiet in der Zwischenzeit getan: Die pädiatrische Sportmedizin hat sich auf einer soliden Basis für Vorschul- und Schulkinder sowie für Jugendliche wissenschaftlich entwickelt. Dazu profiliert sie sich in der Arztpraxis und in den an vielen Orten leider noch nicht konsequent durchgeführten sportmedizinischen Untersuchungen. Ein immer wichtigeres Standbein ist die Beratung hinsichtlich körperlichen Trainings, das immer mehr in der Prävention von Übergewicht und Inaktivität sowie der Therapie und Rehabilitation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher erfolgreich eingesetzt wird. Die in dieser Ausgabe präsentierten, noch provisorischen Empfehlungen für eine sportmedizinische Untersuchung werden zurzeit von einem Expertenteam der Gesellschaft für pädiatrische Sportmedizin (www.kindersportmedizin.org) aus

Sportlehrern und Ärzten unter der Leitung von Claudia Diriwächter und Christoph Wechsler erörtern mit «activdispens.ch», wie Sie eine Teildispens für den Schulsport erteilen und stellen Ihnen elektronisch abrufbare praktische Übungen je nach Verletzung oder Erkrankung vor. Trotz Sicherheitsmassnahmen gehören Sportverletzungen zum Sport. Die erfahrenen pädiatrischen Sportorthopäden Sylvia Willi-Dähn und Hannes Manner geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten und im Vergleich zu anderen Körperregionen häufigsten Verletzungen der unteren Extremitäten der Jugend. Sie zeigen auch auf, dass neben den akuten Verletzungen auch an Überlastungsbeschwerden durch repetitive «Mikro»-Traumata gedacht werden soll. Hirnerschütterungen bei Kindern im Sport sind häufig aber oft auch unterdiagnostiziert wegen der Bagatellisierung durch Eltern, Ärzte, Trainer und insbesondere durch die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Kindersportmedizinerin Daniela Marx-

PD Dr. med. Susi Kriemler Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Gruppe Children, Physical Activity and Health (CHIPAH) Universität Zürich susi.kriemlerwiget@uzh.ch

Pädiatrische Sportmedizin

Österreich, Deutschland und der Schweiz erarbeitet und voraussichtlich in diesem Jahr einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sinn und Unsinn des Krafttrainings im Jugendalter ist ein Dauerbrenner in der kinderärztlichen Praxis. Prof. Urs Granacher arbeitet seit Jahren in Forschung und Praxis auf diesem Gebiet und fasst den zweifelsfrei belegten Nutzen eines regelmässigen Krafttrainings für Sie zusammen. Trotz grosser Fortschritte in Sportmedizin und Sportwissenschaft glauben immer noch viele Ärzte, Eltern und Lehrpersonen, dass Kinder- und Jugendliche entweder «gesund» sind und uneingeschränkt am Schul- und Vereinssport teilnehmen können, oder aber «krank» und deshalb auf der Bank sitzen oder im Bett liegen müssen. Diese Schwarz-WeissSicht stimmt nur für die ersten Tage einer akuten oder schwereren Erkrankung. Für die meisten Patienten gilt, dass die nicht betroffenen Körperteile und Systeme gut belastet werden können und eine angepasste körperliche Aktivität die Heilung sogar fördert. Ein Expertenteam aus Physiotherapeuten,

Berger gibt Ihnen das relevante Wissen in die Hand und diskutiert die Commotio im Sport mit dem international etablierten Stufenschema des «return to play», das selbstverständlich auch für Kinder im Schulsport mit Commotio anderer Ursache gilt. Ob zu viel Sport Wachstum und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen beeinflussen kann, ist eine oft gestellte «Gretchenfrage». Die Kinderendokrinologin und Sportmedizinerin Doris Braun beschreibt die bestehende Kontroverse und erläutert «red flags», die auf pathologische Entwicklungsverzögerungen und die nicht selten vergesellschaftete, aber oft verdrängte und versteckte Essstörung hinweisen. Wir hoffen, dass Ihnen das Lesen dieser Ausgabe Spass machen wird. Vielleicht haben wir es sogar geschafft, Sie noch mehr für das spannende und präventive Gebiet der pädiatrischen Sportmedizin zu begeistern. Sie sind jederzeit herzlich willkommen, in unserer Gesellschaft für pädiatrische Sportmedizin mitzumachen.
Susi Kriemler und Christoph Stüssi

Dr. med. Christoph Stüssi Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Münsterlingen christoph.stuessi@stgag.ch

1/16 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk