Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 04-05/2010

11. Oktober 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Herbst – Zeit der Ernte und Besinnung

Von Peter Frey

Schön, dass die Tage kürzer und die Nächte kühler werden. Etwas mehr abendliche Zeit und Ruhe kann nicht schaden nach den klimatischen, fussballerischen und Tennis-sportlichen Wechselbädern des vergangenen Sommers. So bleibt nach der Arbeit auch mehr Zeit für das Studium der Schwerpunkte dieser Ausgabe von AM thema Phytotherapie.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Ginkgo-biloba-Extrakt EGb761® wirkt präventiv gegen Alzheimer

Resultate einer mehrjährigen Studie belegen Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann

Vor Kurzem sind die Resultate der GuidAge-Studie bekannt gegeben worden, der längsten und grössten europäischen Studie über die präventive Wirkung gegen Alzheimer. Dabei konnte belegt werden, dass der Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® bei einer Population von älteren Personen mit Ge- dächtnisstörungen eine prä- ventive Wirkung gegen die Entstehung von Demenz vom Alzheimer-Typ besitzt.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Deifachwirkung des pflanzlichen Arzneimittels Echinaforce® in der Therapie von Erkältungen und viralen Infekten

Neue Forschungen belegen die Hemmung von Viren und Bakterien sowie der proinflammatorischen Antwort

Von Andreas Schapowal

Echinaforce®, ein standardisierter, ethanolischer Extrakt aus frischem, blühendem Kraut und den Wurzeln von Echinacea purpurea, kann verschiedene Viren und auch bestimmte re- spiratorische Bakterien inaktivieren. Der Pflanzenextrakt entfaltet potenziell eine dreifache Wirkung: Inaktivierung von Erkältungs- und Grippeviren, Inaktivierung bestimmter pathogener respiratorischer Bakterien sowie Hemmung der proinflammatorischen Antwort, welche durch die Erreger induziert wird.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Ingwer gegen Nausea und Erbrechen

Verschiedene Studien prüfen die Wirksamkeit gegen Nausea und Erbrechen verschiedener Genese

Der in Tropen und Subtropen beheimatete Ingwer hat neben seiner Verwendung als Küchenpflanze auch eine reiche Tradition als Arzneipflanze. In verschiedenen Ländern werden Zubereitungen aus Zingiber officinale in erster Linie gegen Übelkeit und Erbrechen, aber auch verschiedene andere Beschwerden eingesetzt. In der Folge werden Studien vorge- stellt, die die Wirksamkeit gegen Übelkeit und Erbrechen überprüften.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Anwendung pflanzlicher Arzneimittel in der Pädiatrie

Richtige Dosierungen bei Kleinkindern und Kindern

Von Christoph Bachmann

In der Folge wird eine Tabelle mit Kinderdosierungen von pflanzlichen Arzneimitteln publiziert, die schon einmal mit einem ausführlichen Kommentar der Autoren in der Vorgängerzeitschrift von AM thema Phytotherapie veröffentlicht worden ist (1). Diese Tabelle wurde seither von Beatrix Falch, Vizepräsidentin der SMGP, regelmässig auf den neuesten Stand gebracht. Wegen der grossen Aktualität

Zum Artikel als PDF

Forschung

Ein Fasernkomplex zur Gewichtsreduktion und -kontrolle

Klinische Studien mit einem Wirkstoff aus dem Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica)

Der Feigenkaktus zählt in Mexiko seit langem zu den traditionellen Nahrungsmitteln. Die Pflanze erregte aber auch das Interesse von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern. In klinischen Studien konnte die Wirksamkeit des aus dem Kaktus gewonnenen Faserkomplexes und der getrockneten Blätter in Bezug auf eine verminderte Auf- nahme von Nahrungsfett und eine Erhöhung des Sättigungs- gefühls festgestellt werden.

Zum Artikel als PDF

Abstract

Weissdorn-Extrakt zur Behandlung von chronischem Herzfehler

Eine Cochrane-Studie bestätigt die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann

Weissdorn-Extrakte aus Blättern und Blüten werden schon lange als Behandlungsmöglichkeit von chronischen Herzbeschwerden eingesetzt. Die Kommission E empfahl die Verwendung von entsprechenden Crataegus-Präparaten bei Herzbeschwerden gemäss NYHA II. Es gibt auch eine ESCOP-Monografie Crataegi Folium cum Flore, in der dieselbe Anwendung empfohlen wird.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Herbst - Zeit der Ernte und Besinnung

Forschung

  • Ginkgo-biloba-Extrakt EGb761® wirkt präventiv gegen Alzheimer
  • Deifachwirkung des pflanzlichen Arzneimittels Echinaforce® in der Therapie von Erkältungen und viralen Infekten
  • Ingwer gegen Nausea und Erbrechen
  • Anwendung pflanzlicher Arzneimittel in der Pädiatrie
  • Ein Fasernkomplex zur Gewichtsreduktion und -kontrolle

Abstract

  • Weissdorn-Extrakt zur Behandlung von chronischem Herzfehler

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk