Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
35 – 52 – 64 von Richard Altorfer
Untertitel
-
Lead
-
Datum
15. Januar 2016
Journal
ARS MEDICI 01/2016
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
18812
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/18812
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

35 – 52 – 64
«Im Kopf bin ich 35, kalendarisch 52, aber gefässmässig bereits 64.» Ein lieber Bekannter beklagt sich halb scherzend, halb besorgt über seine unterschiedlichen Alterszustände. Auf meinen verständnislosen Blick erklärt er mir, sein Gefässalter zu kennen, gehöre heute zum guten medizinischen Ton. Er jedenfalls wisse seit der Messung beim Apotheker um sein erhöhtes Risiko, am Herzen zu erkranken. Er habe deshalb im letzten Jahr 2 Kilo abgenommen. Nun gut (oder eben nicht), leider seien über die Weihnachtsfeiertage wieder 4 Kilo dazugekommen. Das Gefässalter bestimmen? So, so, interessant. Ich gebe zu: Dieser Parameter beziehungsweise diese medizinische Dienstleistung und ihre Bedeutung sind meiner Aufmerksamkeit bisher entgangen. Google hilf! Und siehe da: Rasch wird klar, dass vor allem Apotheken, aber auch medizinische Praxen (vor allem ausserhalb der Schweiz) diesen Diagnosedienst anbieten und gegen eine bescheidene Gebühr das Gefässalter messen. Ich muss gar lernen, dass «es ungeheuer wichtig ist, mein Gefässalter zu bestimmen und es regelmässig zu kontrollieren»! Klar erfahre ich auch, wie das Gefässalter bestimmt wird: durch Messung der Pulswellengeschwindigkeit. Dass sogar die deutsche Hochdruckliga, wenn auch mit Einschränkungen, die Messung der Gefässsteifigkeit (die uns bekannte Windkesselfunktion

eben) empfiehlt, erstaunt ein wenig. Wenigstens erklärt sie das Phänomen der Altershypertonie, des isoliert erhöhten systolischen Blutdrucks bei tendenziell eher niedrigen diastolischen Werten, ganz gut. Warum ausser aus psychologischen Gründen das Wissen um das erhöhte Gefässalter und die potenziellen Folgen (Gibt es eigentlich Studien zur Korrelation von Pulswellengeschwindigkeit und kardialer Morbidität und Mortalität?) wichtig sein soll, vermag einem allerdings auch der Experte der Hochdruckliga nicht deutlich zu machen. Kollege A., immer häufiger mit Patienten konfrontiert, die vom gefässaltermessenden Apotheker in der Stadt zu ihm geschickt werden, ist gar sauer. Die Patienten kommen mit einem Wisch zu ihm, der ihnen ein bedenklich erhöhtes Gefässalter bescheinigt, und er, der Hausarzt, soll nun sehen, was er damit macht. Nichts natürlich, ausser dem, was er ohnehin macht: mit den Patienten sprechen, Hochdruck behandeln, Gewicht normalisieren, Diabetes gut einstellen, Lipide senken, allenfalls medikamentös, gesundes Essen und ausreichend Bewegung empfehlen und selbstverständlich das Rauchen «verbieten». Was also soll das? Über die wissenschaftliche Relevanz der Messergebnisse in der Apotheke wird er sich dem Patienten gegenüber sicher nicht äussern, schliesslich will er den Kollegen Apotheker nicht anschwärzen, aber dass er zur Relativierung einer überflüssigen Untersuchung überflüssigerweise eine halbstündige Konsultation einplanen muss, um am Ende nichts anderes gesagt zu haben als das, was er eh zigmal schon gesagt hat, das nervt. Würde Kollege A. in Österreich praktizieren, würde er sich vielleicht am Projekt «Check around the clock» beteiligen, das gemeinsam von einer Pharmafirma und der österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie propagiert wird. Anscheinend ein durchaus gelungenes Marketingtool zum wirtschaftlichen Nutzen von (fast) allen Beteiligten. Der Bekannte 35 – 52 – 64 überlegt sich derweil, statt noch einmal auf Gewichtsreduktion zu setzen, einen Antrag auf Pensionierung mit Gefässalter 65 zu stellen.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 1 I 2016

3


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk