Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 04/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wenn a = b und a = c, dann b = c

Von Marijke Frater-Schröder

Mit dieser einfachen mathematischen Tatsache kann man aus der kürzlich erschienenen CochraneReview über die Wirksamkeit von Serenoa repens bei BPH herleiten, dass Therapeutika wie Finasterid und Tamsulosin bei BPH nicht wirksam sind! Denn in der Cochrane-Review lässt sich bei allen Vergleichsstudien Serenoa repens (a) versus Finasterid (od. Tamsulosin [b]) in der Wirksamkeit bei BPH kein Unterschied feststellen (a = b).

Zum Artikel als PDF

Porträt

Lebendig und gesund

Gespräch mit Christoph Nussbaum, Geschäftsführer und Miteigentümer der Vita Health Care AG

Von Christoph Bachmann

Herr Nussbaum, auf der Homepage Ihrer Firma bezeichnen Sie die Vita Health Care AG als eine junge Unternehmung: Wie alt ist Vita Health Care? Im Kontext mit anderen OTC-Pharmafirmen sind wir mit mittlerweile 9 Jahren Geschäftstätigkeit immer noch jung.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Hochdosierter Artischocken- extrakt steigert Cholerese und senkt Cholesterinspiegel

Von Dorothea Springer

Steigerung der Gallensekretion
Bei der Behandlung dyspeptischer Beschwerden steht die Steigerung der Sekretion von Gallenflüssigkeit (Cholerese) im Vordergrund. Die erhöhte Gallensäureproduktion verbessert die Verdauungsaktivität und nimmt positiven Einfluss auf die Motilität des Darms. In randomisierten, plazebokontrollierten und doppelblinden Studien testete man die Wirkung von Artischockenblätter-Extrakt auf die Gallensekretion. Während Plazebo den Gallenfluss nur leicht steigerte, registrierte man unter dem Artischockenextrakt-Präparat bereits nach 30 Minuten eine ausgeprägte Choleresesteigerung.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Serenoa repens bei benigner Prostatahyperplasie

Eine Übersichtsarbeit der Cochrane Collaboration

Von Tacklind James

Der folgende Artikel ist eine auf Deutsch übersetzte Zusammenfassung der Studie Tacklind J., MacDonald R.,
Rutks I. und Wilts T.J.: Serenoa repens for benign prostatic hyperplasia (Review), The Cochrane Library 2009, Issue
2, veröffentlicht von John Wiley & Sons, Ltd. (1).

Zum Artikel als PDF

Forschung

Ginseng: die Panacea oder ein Mittel für gezielte Behandlung?

Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten

Von L.E. Petrini und O. Petrini

Der folgende Artikel zeigt eine Übersicht über die verschiedenen Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Panax ginseng, dessen klinische Evidenz für Kognitivfunktionen, Gemütslage, Ausdauer und Vitalität, aber auch für das Wohlbefinden in der Menopause durch zahlreiche Studien belegt wird.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Kommentar zur Cochrane-Review über Serenoa repens bei benigner Prostatahyperlapsie

Auswertung einer Gruppe von pflanzlichen Arzneimitteln, die Vielstoffgemische darstellen

Von A. Frater-Schröder, A.R. Bilia, S. Sturm und S.F.A.J. Horsten

Der folgende Beitrag stellt einen Kommentar einiger europäischer Phytotherapie-Fachleute zur kürzlich erschie- nenen Review der Cochrane Collaboration2 dar (vgl. Seite 8 in diesem Heft). Dieser Kommentar wird in der englischen Originalversion via einen «Criticism Editor» als kritischer Brief an ein Editorenkollektiv der Cochrane Collaboration geschickt1.

Zum Artikel als PDF

Abstract

Garcinia mangostana für die Zahnfleischbehandlung

Untersuchungen mit einer weitverbreiteten Medizinalpflanze

Von Christoph Bachmann

Der Mangostanbaum ist eine in vielen Teilen der Erde ver- breitete Medizinalpflanze (vgl. Kasten). Ein thailändisches Forscherteam hat mit einer klinischen Studie (1) die Wirksamkeit von Garcinia mangostana bei Zahnfleischproblemen nachgewiesen.

Zum Artikel als PDF

Anlass

Johanniskraut, was ist Mythos und was Realität?

Von Simon Feldhaus

Schulmedizin und Komplementärmedizin im Dialog: Depression Kurzform des Referates der Fortbildungsveranstaltung am 12. März 2009 in der Aeskulap-Klinik in Brunnen

Zum Artikel als PDF

Verbände

Phytotherapie und Sport

24. Jahrestagung für Phytotherapie 19. November 2009, Kongresszentrum Trafo Baden (Schweiz)

Weltweit zum ersten Mal wird an der 24. Schweizerischen Jahrestagung fur Phytotherapie das Thema «Phytotherapie und Sport» aufgerollt. Der Sport ist ein aus der heutigen Gesellschaft nicht wegzudenkendes Phänomen. Die einen betreiben keinen, die anderen zu viel Sport. Interessiert ist eine grosse Mehrheit der Bevölkerung. Sport ist entsprechend in der Medizin ein wichtiges Thema: Breitensport fördert in all seinen Facetten die Gesundheit. Gelegentlich ist das Gegenteil der Fall. Sport führt zu Missbrauch von Arzneien. Auch von pflanzlichen? Im Sport ist Prophylaxe gefragt: Die Erkältung am wichtigsten Termin des Jahres ist ein herber Rückschlag. Unsere Tagung vereinigt Experten der Sportmedizin und der Wissenschaft sowie eine erfahrene Sportlerin, die jeder Witterung und jedem Klima trotzen muss. Der Fokus richtet sich nicht nur auf den Spitzensport, sondern auch auf den Breitensport.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wenn a = b und a = c, dann b = c

Porträt

  • Lebendig und gesund

Forschung

  • Hochdosierter Artischocken- extrakt steigert Cholerese und senkt Cholesterinspiegel
  • Serenoa repens bei benigner Prostatahyperplasie
  • Ginseng: die Panacea oder ein Mittel für gezielte Behandlung?

Forum

  • Kommentar zur Cochrane-Review über Serenoa repens bei benigner Prostatahyperlapsie

Abstract

  • Garcinia mangostana für die Zahnfleischbehandlung

Anlass

  • Johanniskraut, was ist Mythos und was Realität?

Verbände

  • Phytotherapie und Sport

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk