Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Richtige Führung einer Praxisapotheke – 1. Teil Zubi zeichnet →
← Richtige Führung einer Praxisapotheke – 1. Teil Zubi zeichnet →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Influenzaschnelltests für Schweinegrippe nur bedingt brauchbar
Lead
Die zur Diagnose der Influenza vorhandenen Schnelltests können die Schweinegrippe nur mit begrenzter Sicherheit nachweisen. Nach Angaben der US-amerikanischen Behörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beträgt deren Sensitivität für die Schweinegrippe 10 bis 70 Prozent. Die CDC rät darum, sich eher an den Symptomen zu orientieren und im Zweifelsfall immer von der Erkrankung auszugehen und diese entsprechend zu behandeln.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 16/2009
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
185
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/185
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

Influenzaschnelltests für Schweinegrippe nur bedingt brauchbar

Die zur Diagnose der Influenza vorhandenen Schnelltests können die Schweinegrippe nur mit begrenzter Sicherheit nachweisen. Nach Angaben der US-amerikanischen Behörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beträgt deren Sensitivität für die Schweinegrippe 10 bis 70 Prozent. Die CDC rät darum, sich eher an den Symptomen zu orientieren und im Zweifelsfall immer von der Erkrankung auszugehen und diese entsprechend zu behandeln. Influenzaschnelltests weisen in der Regel Influenza-A-Antigene nach, die auch bei dem Erreger der Schweinegrippe vorhanden sind. Offenbar genügt dies aber nicht für einen sicheren Nachweis. So ergab eine kleine Studie des Naval Health Service in San Diego, dass Schnelltests nur bei 20 von 39 Patienten positiv waren, bei denen die Infektion mit dem Schweinegrippevirus mithilfe eines Gentests jedoch zweifelsfrei nachgewiesen worden war (Sensitivität 51%). Noch schlechter fiel der Test eines anderen Labors aus: Hier betrug die Sensitivität nur 19 Prozent. Andere wiederum berichten von einer Sensitivität zwischen

40 und 69 Prozent und weisen darauf hin, dass es darauf ankommt, wie hoch die Virenkonzentration im Abstrich ist. Nur

wenn diese hoch ist, lieferten Schnelltests

gute Resultate.

■

RBO

Angina pectoris und Herzinfarkt: höheres Risiko für Männer

Die Alltagserfahrung, dass Männer einen Arztbesuch eher hinausschieben, nennen die Autoren einer kürzlich im «British Medical Journal» publizierten Studie als eine der möglichen Ursache dafür, dass Männer mit Angina pectoris ein doppelt so hohes Herzinfarktrisiko haben als Frauen. Das Risiko, an einer kardialen Erkrankung zu sterben, ist bei Männern sogar dreimal so hoch. Ausgewertet wurden die Krankengeschichten von 1785 neu diagnostizierten Patienten mit Angina pectoris als Erstmanifes-

tation einer ischämischen Herzkrankheit von Januar 1998 bis Dezember 2001 aus 40 Spitälern und Praxen in Schottland, einer Region mit der höchsten Prävalenz von Angina pectoris in Grossbritannien (6,6% der Männer und 5,6% der Frauen). Die Patienten waren im Durchschnitt 62 Jahre alt. Angina pectoris war mit einem 8,8-fach erhöhten kardialen und einem 4,2-fach erhöhten allgemeinen Sterberisiko assoziiert. Neben den bekannten weiteren Risikofaktoren wie Rauchen, Adipositas und Schlaganfall stellte sich heraus, dass

Männer mit Angina pectoris in den fünf

Jahren nach der Diagnose doppelt so häu-

fig einen Herzinfarkt erlitten wie Frauen

(HR 2,01; 95%-Konfidenzintervall 1,35–

2,97). Männer starben häufiger an den Fol-

gen der ischämischen Herzkrankheit (HR

2,80; 95%-Konfidenzintervall: 1,73-4,53),

obwohl bei ihnen mehr PCTI und Bypass-

operationen durchgeführt wurden.

■

RBO

Brian S Buckley B.S. et al.: Five year prognosis in patients with angina identified in primary care: incident cohort study. BMJ 2009;339:b3058.

646 ARS MEDICI 16 ■ 2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk