Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Eine Kombination aus Thymian- und Primelextrakt gegen akute Bronchitis mit produktivem Husten Therapieziel bei COPD: Zahl Exazerbationen senken →
← Eine Kombination aus Thymian- und Primelextrakt gegen akute Bronchitis mit produktivem Husten Therapieziel bei COPD: Zahl Exazerbationen senken →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Klinische Evidenz bei Erwachsenen
Untertitel
EPs® 7630 bei akuter Bronchitis1
Lead
Zahlreiche randomisierte Doppelblindstudien bestätigen die Wirksamkeit von EPs®-7630-Tropfen bei akuter Bron- chitis. Jüngst hat sich diese Wirksamkeit auch für eine neue Darreichungsform mit dem identischen Extrakt in einer kontrollierten Studie bestätigt.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 05/2009
Autoren
Heinrich Matthys
Rubrik
Forschung
Schlagworte
Bronchitis, Eps®7630
Artikel-ID
1839
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1839
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORSCHUNG
Klinische Evidenz bei Erwachsenen
EPs® 7630 bei akuter Bronchitis1

Zahlreiche randomisierte Dop-
pelblindstudien bestätigen
die Wirksamkeit von EPs®-
7630-Tropfen bei akuter Bron-
chitis. Jüngst hat sich diese
Wirksamkeit auch für eine
neue Darreichungsform mit
dem identischen Extrakt in
einer kontrollierten Studie
bestätigt.
Heinrich Matthys
EPs® 7630 wird seit Jahren erfolgreich bei Erwachsenen mit akuter Bronchitis eingesetzt. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Auszugs aus Pelargonium-sidoidesWurzeln bei akuter Bronchitis konnte bereits in früheren klinischen Studien mit 124 respektive 217 Patienten > 18 Jahren gezeigt werden (siehe Abbildung) (1, 2). Inzwischen liegen weitere Daten aus einer kürzlich abgeschlossenen vierarmigen Doppelblindstudie vor. Dabei wurden 406 Patienten (mittleres Alter ca. 40 Jahre, 70 % weiblich) randomisiert einer der vier Behandlungsgruppen (dreimal täglich eine Filmtablette mit 10 mg, 20 mg oder 30 mg EPs® 7630, getrocknet, bzw. Plazebo) zugeteilt, die Therapiedauer betrug sieben Tage.

Hauptzielgrösse war die Veränderung des Gesamtscores der bronchitisspezifischen Symptome (BSS) (Husten, Sputum, Rhonchi, Brustschmerzen beim Husten und Dyspnoe) zwischen Tag 0 und Tag 7, gemessen anhand einer fünfstufigen Beurteilungsskala (0 = fehlend bis 4 = sehr stark) (3). Der BSS-Score verbesserte sich zwischen Tag 0 und Tag 7 um 2,7 (Plazebo), 4,3 (Dreimal-10-mg-Gruppe), 6,1 (Dreimal-20-mgGruppe) bzw. 6,3 Punkte (Dreimal-30-mgGruppe) (p < 0,0001 für den Test auf Dosis-Wirkungs-Abhängigkeit und alle paarweisen Vergleiche der Verumgruppen mit Plazebo). Die Überlegenheit von EPs® 7630 gegenüber Plazebo bestätigte sich auch in den Responderanalysen und sämtlichen weiteren Nebenzielgrössen. EPs® 7630 erwies sich als sehr gut verträglich, schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten nicht auf. Insgesamt zeigte die Studie für alle drei untersuchten Dosierungen von EPs® 7630 statistisch signifikante und klinisch relevante Vorteile gegenüber Plazebo bei gleichzeitig sehr guter Verträglichkeit. Unter Berücksichtigung des Risiko-Nutzen- Aspekts zeigen die Ergebnisse dabei, dass die Dreimal-20-mg-Dosierung die opti- male Tagesdosis für Erwachsene ist. Dieses Ergebnis war insofern zu erwarten, als die Dreimal-20-mg-Tabletten-Dosis der für diese Altersgruppe wirksamen Dreimal- 30-Tropfen-Dosis äquivalent ist. ◆ Anschrift des Autors: Prof. Dr. med. Heinrich Matthys Ärztlicher Direktor emeritus, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Freiburg i. Br. E-Mail: hmatthys@t-online.de Literaturreferenzen: 1. Chuchalin A. G. et al. (2005), Treatment of Acute Bronchitis in Adults With a Pelargonium Sidoides Preparation (EPsR 7630): A Randomized, DoubleBlind, Placebo-Controlled Trial, Explore 1 (6): 437–445. 2. Matthys H., Heger M. (2007), Treatment of Acute Bronchitis with a Liquid Herbal Drug Preparation from Pelargonium sidoides (EPs® 7630): A Randomised, Multicentre, Double-Blind, Placebo-Controlled Study, Curr. Med. Res. Opin. 23 (2): 323–331. 1 Zweitabdruck: Originalpublikation in Beilage in «Der Hausarzt» 1/09, 10. Zweitabdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Verlages MED.KOMM Neumarkter Str. 43, D-81673 München. Verlauf des BSS-Gesamtscores unter EPs® 7630 und unter Plazebo thema10 PHYTOTHERAPIE 5/2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk