Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 16/2009 Titelseite Wie weiter nach Couchepins «Grounding»? →
← 16/2009 Titelseite Wie weiter nach Couchepins «Grounding»? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Expertokratie ist schlecht, Verzicht auf Experten ist schlechter
Untertitel
-
Lead
«Wir dürfen uns nicht auf diese Experten verlassen.» Keine Ahnung mehr, wer das vor einigen Tagen festgestellt hat. Vermutlich jemand im Zusammenhang mit der Bankenkrise. Und vermutlich ein Politiker. Dieser Satz jedenfalls ist hängen geblieben. Stimmt er? Wenn die CEO der Banken behaupten, es seien die guten Leute nicht zu halten und neue gute Leute im Investmentbanking nicht zu gewinnen, wenn nicht horrende Boni garantiert werden, sind das dann Aussagen von Experten, auf die man hören sollte – oder eben nicht?
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 16/2009
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
182
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/182
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

«Wir dürfen uns nicht auf diese Experten verlassen.» Keine Ahnung mehr, wer das vor einigen Tagen festgestellt hat. Vermutlich jemand im Zusammenhang mit der Bankenkrise. Und vermutlich ein Politiker. Dieser Satz jedenfalls ist hängen geblieben. Stimmt er? Wenn die CEO der Banken behaupten, es seien die guten Leute nicht zu halten und neue gute Leute im Investmentbanking nicht zu gewinnen, wenn nicht horrende Boni garantiert werden, sind das dann Aussagen von Experten, auf die man hören sollte – oder eben nicht? Wenn die Jugendstrafvollzugsbehörden davor warnen zu erwarten, dass strengere und vor allem längere Gefängnisstrafen bei Jugendlichen die Gesellschaft besser vor Straftaten schützen, wobei die Statistiken aus anderen Ländern sogar

dass es keine Untersuchungen über die Folgen von Entscheiden von Experten im Vergleich zu Entscheiden von Laien gibt. Wer ist erfolgreicher, die Expertokratie oder die Demokratie? In welchem System werden weniger Fehlentscheide getroffen? Welches System ist wirtschaftlich überlebensfähiger? Und schon wieder stellt sich die

Expertokratie ist schlecht, Verzicht auf Experten ist schlechter

eher das Gegenteil nahelegen, muss man das dann glauben oder sollte man sich eher auf sein Bauchgefühl verlassen, das einem sagt: Wer zehn Jahre weggesperrt ist, kann wenigstens in diesen zehn Jahren kein Unheil anrichten. Schwierig. Da, wo man selber Experte ist, wird man dazu tendieren, Expertenwissen schwerer zu gewichten. Ebenso da, wo man mit Entscheiden von Laien schlechte Erfahrungen gemacht hat. Als Politiker hingegen, als der man in fast allen Fragen Laie ist und trotzdem entscheiden muss, wird man die Experten eher als Interessenvertreter sehen, deren Meinung allenfalls in den eigenen Enscheid einzubauen ist. Die Begründung ist einfach: Experten fokussieren auf einen kleinen Teil der Wirklichkeit, die Politiker hingegen haben das Ganze im Auge zu behalten; und keinesfalls darf man die Ressourcenallokation den befangenen Experten überlassen. Eigentlich erstaunlich,

Frage: Soll man die Antwort auf diese Frage den Experten überlassen oder können wir sie selber beantworten, auf der Basis der eigenen Erfahrung und unseres gesunden Menschenverstands? Vielleicht kann man es als Arzt, als der man sich permanent mit politischen Entscheiden von Laien herumschlagen muss, sei es in Sachen Labor und Selbstdispensation oder auch in Sachen Spitzenund High-Tech-Medizin. Um es auf den Punkt zu bringen: Beides hat seine Vor- und seine Nachteile, das schlechteste aller Systeme allerdings ist jenes, in dem die Laienpolitiker die Meinung der Experten, in unserem Fall also die Meinung der Mediziner zur Medizin, noch nicht einmal zur Kenntnis nehmen. Dann sind Fehlentscheide tatsächlich vorprogrammiert. Das zeigt die Wirklichkeit – auch ohne Beizug von Experten.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 16 ■ 2009 641


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk