Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ernährung bei Typ-2-Diabetes – Diät ist sinnvoll – aber welche Unterzuckerungen haben eine katas­trophale Wirkung auf das Gehirn →
← Ernährung bei Typ-2-Diabetes – Diät ist sinnvoll – aber welche Unterzuckerungen haben eine katas­trophale Wirkung auf das Gehirn →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Künstliche Betazelle- Bald auch in der Praxis verfügbar
Untertitel
Interview mit Prof. Steven V. Edelman
Lead
Die rasante Entwicklung der Mess- und Computertechnologie verändert die Diabetestherapie. Wir sprachen mit Prof. Steven Edelman von der UC San Diego School of Medicine, einem der Vordenker der technologischen Revolution in der Diabetologie.
Datum
11. Dezember 2015
Journal
CongressSelection 14/2015
Autoren
Reno Barth
Rubrik
51. Jahreskongress der European Assiciation for Study of Diabetes (EASD) 2015 14. bis 18. September in Stockholm
Schlagworte
Betatzelle
Artikel-ID
17741
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17741
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
KBaülndstaluicchheinBedtearzePlrlaex: is verfügbar?Interview mit Prof. Steven V. Edelman
?Die rasante Entwicklung der Mess- und Computertechnologie verändert die Diabetestherapie. Wir sprachen mit Prof. Steven Edelman von der UC San Diego School of Medicine, einem der Vordenker der technologischen Revolution in der Diabetologie.

Der «Closed Loop» oder die künstliche Betazelle, also ein geschlossenes System, das auf Basis konstanter Glukosemessung automatisch Insulin appliziert, ist

ein Traum der Diabetologie. Wie weit sind wir?

Prof. Dr. Steven V. Edelman: Als ich vor Jahren zum ersten Mal

von Plänen hörte, solche Systeme auf Basis der damals verfüg-

baren Technik zu realisieren, war ich sehr skeptisch. Insulin wird

von der Pumpe ja subkutan appliziert. Das heisst, das Insulin

verbleibt eine Zeit lang im Gewebe, bevor es

wirkt. Ich hatte Zweifel, dass sich mit einem

eher langsamen System eine möglichst phy-

siologische glykämische Kontrolle erreichen

lässt. Ich muss aber sagen, dass ich sehr

überrascht bin, wie schnell sich die Dinge

entwickeln.

Wir sind heute im Stadium der klinischen Stu-

dien. Ich hoffe, dass ein «künstliches Pan-

kreas» bereits 2017 oder 2018 für einen grös-

seren Kreis von Patienten verfügbar sein wird.

Steven Edelman

Mehrere Gruppen arbeiten intensiv daran.

Insulin ist ja nur eine Seite der Steuerung des Blutzuckers. Gibt es auch Pumpen mit Glukagon? Ja, es werden auch Systeme mit doppelten Pumpen, die sowohl Insulin als auch Glukagon freisetzen, in Studien untersucht. Diese Pumpen werden vor allem von einer Gruppe an der Boston University vorangetrieben. Sie sind ebenfalls bereits in klinischen Studien. Wenn sie zeigen können, dass diese Systeme sicher sind, dann könnten sie durchaus die Ersten auf dem Markt sein. Aber man müsste hellsehen können, um zu wissen, welche Systeme sich in den Studien letztlich bewähren werden und welche nicht.

Haben wir überhaupt geeignetes Glukagon? Während Pumpeninsulin ja routinemässig im Einsatz ist, gibt es Glukagon derzeit nur als Notfallmedikament. Zurzeit haben wir kein Glukagon, das für den routinemässigen Einsatz in einer Pumpe stabil genug ist. Das ist sicher ein limitierender Faktor. Man müsste das Glukagon in der Pumpe häufig wechseln. Damit wäre ein derartiges System aufwendig in der Handhabung und vermutlich nur etwas für Patienten, die eine sehr eingeschränkte Wahrnehmung von Hypoglykämien haben und das zusätzliche Glukagon daher besonders dringend benötigen. Es ist aber die Frage, ob wir das überhaupt brauchen. Andere Gruppen haben gezeigt, dass man mit Systemen, die nur auf Insulin beruhen, sehr gute klinische Ergebnisse bekommt. Es gibt ja auch die Befürchtung, dass Glukagon gefährlich

sein könnte. Denn wenn man viel Glukagon einsetzt, um Hypoglykämien zu vermeiden, dann braucht man immer mehr Insulin, um die Spitzen zu reduzieren. Wenn es dann mit einer der beiden Infusionen ein Problem gibt, dann sind massive Entgleisungen in beide Richtungen denkbar. Ich persönlich teile diese Sorgen allerdings nicht und halte das eher für theoretische Befürchtungen.
Wenn Closed-loop-Systeme bereits in Studien sind, welche Probleme stehen dann noch an? Ich denke, wir haben die Technologie, die wir benötigen – speziell für Systeme, die nur auf Insulin basieren. Da sehe ich keine ernsthaften Hindernisse mehr. Es geht jetzt um Details. Soll die Pumpe einen Chip an Bord haben, der die Steuerung übernimmt, oder sollen Pumpe und Sensor mit einem externen Device wie einem Smartphone kommunizieren? Es geht also um Fragen der praktischen Umsetzbarkeit und der Benutzerfreundlichkeit.
Eine entscheidende Voraussetzung ist ja die präzise und kontinuierliche Messung des Blutzuckers. Sind die heute verfügbaren Sensoren gut genug? Ja, bei den Sensoren wurden grosse Fortschritte erzielt. Das Dexcom CGM-System ist mittlerweile so gut, dass es die konventionelle Selbstmessung des Blutzuckers ersetzen kann. Es liefert so genaue Informationen, dass man damit eine Pumpe steuern kann. Es ist definitiv gut genug.
Dazu eine andere Frage: Halten Sie die Glukosemessung bei Typ-2-Diabetes für sinnvoll? Ja, absolut. Patienten mit Typ-2-Diabetes oder sogar Prädiabetes können sich damit einen sehr guten und unmittelbaren Überblick über die Wirkung von Ernährung und Bewegung auf ihren Blutzucker verschaffen. Es ist ein unglaublich nützliches Tool für das Selbstmonitoring.
Sollte jeder Typ-2-Diabetiker so etwas tragen? Nicht alles ist für jeden geeignet. Ganz sicher profitieren Typ2-Diabetiker unter Insulintherapie. Letztlich ist es aber eine Frage der Verfügbarkeit und des Preises. Für viel Begeisterung hat der neue und sehr kostengünstige Freestyle libre gesorgt. Da gibt es allerdings in vielen Ländern noch Probleme mit der Verfügbarkeit. Mit diesem Gerät werden auch Studien in Typ2-Populationen durchgeführt. Ich erwarte, dass ein günstiges, verfügbares CGM-System unseren Umgang mit Diabetes tiefgreifend verändern wird.
Das Interview führte Reno Barth.

16 Diabetologie • Dezember 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk