Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Problemfall: Holzsplitter im Handgelenk Medien, Moden, Medizin →
← Problemfall: Holzsplitter im Handgelenk Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse 115
Untertitel
-
Lead
Wenn der palästinensische Ministerpräsident mit dem Regierungschef von Mauritius zusammensitzt und die beiden bestimmen, dass ein Teil von Texas an Russland abzutreten sei – dann entspricht das etwa dem Rechts- und Demokratieverständnis der Herren Bush und Sharon bei ihren Abmachungen über palästinensisches Gebiet. Als Schweizer, umgeben von meist versteckt neidischen EUlern, hat man Verständnis für diesen Vergleich.
Datum
20. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI 09/2004
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
17222
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17222
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Medien q q q Moden q q q Medizin

Rosenbergstrasse 115

Wenn der palästinensische Ministerpräsident mit dem Regierungschef von Mauritius zusammensitzt und die beiden bestimmen, dass ein Teil von Texas an Russland abzutreten sei – dann entspricht das etwa dem Rechts- und Demokratieverständnis der Herren Bush und Sharon bei ihren Abmachungen über palästinensisches Gebiet. Als Schweizer, umgeben von meist versteckt neidischen EUlern, hat man Verständnis für diesen Vergleich.
qqq
Es gibt überhaupt nie «good feelings», wenn andere über das Schicksal von einem selbst bestimmen und seis auch «nur» über das berufliche. Genau das aber passiert uns Ärzten fast täglich. Die glauben, bestimmen zu müssen, sind meist Politiker, Standes- und gewöhnliche.
qqq
Wenn Fadenwürmer nach einem gezielten Eingriff an ihrem genetischen Material auf einmal fast doppelt so lang leben wie bisher, kann man nicht umhin, zu spekulieren, dass so ein Kniff beim Menschen eines Tages auch gelingt. Und man beginnt zu rechnen. Lohnt sich so ein Eingriff mit 75 überhaupt noch? Und wenn ja, schaffen «die» das in der kurzen einem noch verbleibenden Zeit? Und insgeheim hofft man, sie möchten fallieren. Das würde einem das Los ersparen, zu jener unglücklichsten aller Generationen zu gehören, für

dies grad nicht mehr gereicht hat. Hoffnung gibt die Tatsache, dass «doppelt so lange» bei den methusalemischen Fadenwürmern gerade mal 35 Tage bedeutet.
qqq
Obschon, spannend wärs schon, zu erleben, wie der Verteilkampf zwischen den zahlenmässig dominierenden Alten (uns!) und den immer weniger werdenden Jungen, die für unsere Renten, unsere Altersheim- und Pflegeplätze und den anhaltenden Wohlstand aller, mehrheitlich aber der Alten, arbeiten und die das notwendige Personal uns zu pflegen und zu betreuen stellen müssen, sich entwickelt. Die paar jungen Ärzte, dies dann noch gibt, werden sich während ihrer 40-Stunden-Woche kaum um die Millionen kranken Alten kümmern können. Es ist gar nicht so sicher, dass nicht auch Herr Couchepin dereinst vergebens nach einem Arzt ruft.
qqq
In diesem Zusammenhang: Die neue KVG-Revision ist in der Vernehmlassung. Kein Zweifel: Die Ärzte werden sich vernehmen lassen müssen. Oder sie können sich bei den Krankenkassen gleich um einen Job bewerben.
qqq
Schlimmer gehts den Ärzten eigentlich nur noch im sozialistischen Deutschland (zugegeben: in einem unionistischen

ginge es ihnen kaum besser). Vorwürfe des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit an die Adresse der Ärzte: «gezielte Verunsicherung», «Dreistigkeit», «kriminelle Energie». Wohlverstanden: nicht an die Adresse einzelner Ärzte!
qqq
In der SAeZ werden die Töne immer schriller: «Die FMH hat sich nie besonders für Vorschläge und Meinungen ihrer Mitglieder (…) interessiert.» «Wut ist das aufkommende Gefühl.» «Ist für die (…) so arrogant aufgetretene FMH die Zeit der Gewissensbisse gekommen?» Zum TarMed: «Dieser Tarif weist eine so ins Absurde gehende Komplexizität auf, dass ihn ein durchschnittlicher Arzt nicht für die tägliche Anwendung erlernen kann.» Und schliesslich: «Wenn unser Präsident Angst hat, so hat er allen Grund dazu (…).»
qqq
Ach ja, und dann wäre da noch Frau Diener. Wie prophezeit, scheint die clevere Politikerin einen Dreh gefunden zu haben, der Demokratie ein Schnippchen zu schlagen und die Erteilung von Bewilligungen an selbstdispensierwillige Kollegen in Zürich und Winterthur so lange hinauszuzögern (besser: zögern zu lassen), bis sogar Sankt Nimmerlein an Demenz erkrankt ist und seinen Namenstag vergessen hat.
Richard Altorfer

A R S M E D I C I 9 q 2 0 0 4 413


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk