Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rosenbergstrasse 115 Die Wiederentdeckung des Datenschutzes →
← Rosenbergstrasse 115 Die Wiederentdeckung des Datenschutzes →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Eine Basler Studie zeigt, dass sich gefahrlos Antibiotika einsparen lassen
Lead
Weltweit gesehen werden etwa 75 Prozent aller Antibiotikadosen gegen Infektionen der unteren Atemwege, wie Pneumonie, Bronchitis oder akute Exazerbation einer COPD, verschrieben – obwohl diese zumeist viral verursacht werden. Es handelt sich also um eine Übertherapie, die offenkundig dazu beigetragen hat, dass immer mehr bakterielle Erreger gegenüber Antibiotika resistent sind. Das Problem besteht darin, dass sich virale und bakterielle Infektionen klinisch nicht sicher unterscheiden lassen, weshalb manche Ärzte offenbar im Zweifel dazu neigen, doch sicherheitshalber ein Antibiotikum zu verordnen.
Datum
20. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI 09/2004
Autoren
U. B.
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
17206
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17206
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Medien q q q Moden q q q Medizin

Procalcitonin – ein Marker für bakterielle Atemwegsinfekte
Eine Basler Studie zeigt, dass sich gefahrlos Antibiotika einsparen lassen

Weltweit gesehen werden etwa 75 Prozent aller Antibiotikadosen gegen Infektionen der unteren Atemwege, wie Pneumonie, Bronchitis oder akute Exazerbation einer COPD, verschrieben – obwohl diese zumeist viral verursacht werden. Es handelt sich also um eine Übertherapie, die offenkundig dazu beigetragen hat, dass immer mehr bakterielle Erreger gegenüber Antibiotika resistent sind. Das Problem besteht darin, dass sich virale und bakterielle Infektionen klinisch nicht sicher unterscheiden lassen, weshalb manche Ärzte offenbar im Zweifel dazu neigen, doch sicherheitshalber ein Antibiotikum zu verordnen. Tatsächlich lassen sich beispielsweise bei jedem zweiten Patienten mit akuter Exazerbation einer COPD im Sputum Bakterien nachweisen; ob solche Befunde aber tatsächlich eine Kolonisierung oder Infektion anzeigen, ist äusserst umstritten. Bislang existiert kein zuverlässiger Marker, der eine Infektion als bakteriell ausweist. Allerdings weiss man, dass Procalcitonin (PCT), eine Vorläufersubstanz von Calcitonin, bei schweren bakteriellen Infektionen im Blut erhöht ist, während das Protein bei viralen Infektionen nur geringfügig ansteigt. Allerdings war der bisher verfügbare PCT-

Assay von begrenzter Sensitivität und lieferte keine zuverlässigen und frühzeitigen Ergebnisse. Das hat sich inzwischen geändert. Ein neuer Assay reagiert mit hoher Sensitivität auf zirkulierendes Procalcitonin. Eine Studie am Universitätsspital Basel unter der Leitung von Beat Müller hat nun gezeigt, dass die Procalcitonin-Diagnostik dazu beitragen kann, den Antibiotikaverbrauch zu senken. In die einfachblinde Interventionsstudie wurden 243 Patienten mit Verdacht auf eine Atemwegsinfektion rekrutiert. Nach Klinikaufnahme und einer Reihe von Untersuchungen erhielt der eine Teil der Patienten eine Standardtherapie. Bei der anderen Hälfte (Procalcitonin-Gruppe) wurde die Antibiotikatherapie vom Procalcitonin-Wert abhängig gemacht. Bei Messwerten zwischen 0,1 und 0,35 µg/L nahmen die Ärzte eine bakterielle Infektion als unwahrscheinlich an und verzichteten auf den Einsatz von Antibiotika. Wie die Auswertungen ergaben, liessen sich in der Procalcitonin-Gruppe tatsächlich in grossem Ausmass Antibiotika einsparen. «Das Risiko einer Antibiotikaverschreibung konnte um 50 Prozent gesenkt werden, das entspricht pro 100 Patienten 39 vermiedenen Antibiotikakuren», schrei-

ben die Autoren im «Lancet» (2004; 363:

600–607). Die klinischen Verläufe und die

Laborresultate fielen bei Antibiotikaverzicht

keineswegs schlechter aus, sodass an-

scheinend auf der Basis des Procalcitonin-

Werts eine sichere Therapieentscheidung

zu treffen ist. Der diagnostische Parameter

trägt also dazu bei, dass vielen Patienten

potenzielle Nebenwirkungen der Antibio-

tika erspart bleiben, zudem wird Antibio-

tikaresistenzen vorgebeugt und es lassen

sich Kosten einsparen, meinen die Basler

Autoren. Allerdings sei Procalcitonin kei-

nesfalls als Ersatz für eine sorgfältige kli-

nische und körperliche Untersuchung an-

zusehen. Die Behandlungsstrategie müsse

immer im klinischen Kontext ermittelt

werden, zumal der Procalcitonin-Wert auch

bei bestimmten nicht infektiösen Krank-

heiten erhöht sein kann und andererseits

gelegentlich selbst bei einer Sepsis im un-

teren Bereich verharrt. Dennoch, so das

Fazit der Autoren, liefert dieser «Surrogat-

paramter wichtige Zusatzinformationen

und stellt die bisherigen Goldstandards

der klinischen Diagnostik von Atemwegs-

infektionen in Frage».

q

U.B.

Können zwei Viren besser sein als eines?

Das GB-Virus C (GBV-C) ist ein RNA-Virus aus der Familie der Flaviviridae und eng verwandt mit dem Hepatitis-C-Virus. Weltweit sind viele Menschen damit infiziert, eine Beziehung zu einer bekannten Erkrankung konnte bisher aber nicht belegt werden. GBV-C vermehrt sich in vitro in mononukleären peripheren Blutzellen und teilt mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) die Übertragungswege. Viele Menschen sind über längere Zeit Träger,

eliminieren aber schliesslich das GBV-C. Einige Studien fanden einen erstaunlichen Überlebensvorteil für Menschen, die gleichzeitig mit HIV und GBV-C infiziert waren. Andere Studien konnten dies jedoch nicht bestätigen. Eine von Carolyn Williams et al. im «New England Journal of Medicine» (2004; 350: 981–990) publizierte Analyse der Daten aus der Multizenter-Aids-Kohortenstudie zeigt nun klar, dass fünf bis sechs Jahre nach HIV-Serokonversion die nur mit

HIV infizierten Patienten eher verstarben als diejenigen mit einer HIV/GBV-C-Doppelinfektion. Dieser signifikante Überlebensvorteil der von zwei Viren Befallenen war jedoch während der ersten 12 bis 18 Monate nach Serokonversion nicht zu beobachten, was die widersprüchlichen Ergebnisse bisheriger Studien erklären könnte. Für einen Schutz durch die Doppelinfektion, dessen Mechanismen noch unklar sind, spricht auch, dass der Verlauf der HIV-Infektion durch die Elimination von GBV-C negativ beeinflusst wurde. Vielleicht führt die Klärung der Wechselwirkungen zwischen den beiden Viren einmal zu neuen Ansatzpunkten in der HIV-Therapie? q
H.B.

412 A R S M E D I C I 9 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk