Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 21/2015

30. Oktober 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Verordnungswillkür – das bekannte Unwesen

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Auch Wirksamkeit der Psychotherapie gegen Depressionen wird überschätzt

Von Renate Bonifer

Aufgrund der bevorzugten Publikation positiver Studien, des sogenannten «publication bias», wird nicht nur die Wirksamkeit von Antidepressiva bei Depressionen überschätzt, sondern auch die Wirksamkeit der Psychotherapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Ein sehr junger Bekannter: «Heute Morgen gab es Kaffee mit Red Bull statt Wasser. Nach zehn Minuten auf der Autobahn fiel mir auf, dass ich mein Auto vergessen hatte.»

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Einführung von Gesundheitshinweisen in der Lebensmittelwerbung

Von Valérie Piller

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Änderung der Gesetzgebung vorzulegen, mit der Gesundheitshinweise in der Lebensmittelwerbung eingeführt werden können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die Zeckensaison ist vorbei

Von Renate Bonifer

Jeweils Anfang Oktober beendet das BAG die wöchentliche Publikation der FSME-Fälle. Die Zahlen zu den beiden wichtigsten durch Zecken übertragenen Erkrankungen in der Schweiz, FSME und Lyme-Borreliose, dokumentieren für 2015 ein durchschnittliches Jahr.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom ESC 2015

Neue Leitlinie zum akuten Koronarsyndrom vorgestellt

Von Reno Barth

Neue Guidelines standen im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses der European Society of Cardiology, der vom 29. August bis zum 2. September in London stattfand. Weitere Schwerpunkte des Kongresses waren Neuigkeiten aus der Forschung sowie aktuelle Daten zu den kardiologischen Folgen von Umweltverschmutzung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wie tief darf es sein?

Ziel bleibt das LDL-Cholesterin

Von Halid Bas

Die Zielwerte in der Lipidsenkung bei verschiedenen Patientengruppen und die Möglichkeiten, diesen Zielen mit Medikamenten in der Primär- und Sekundärprävention nahezukommen, waren Themen an den Medidays 2015 in Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Update zur Antikoagulation 2015

Eigenschaften, Vorteile und Nachteile der verschiedenen Antikoagulanzien

Von Alfred Lienhard

Die vier derzeit in der Schweiz erhältlichen direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) haben das Interesse an der Antikoagulation neu belebt. Obschon er die Gerinnung als «trockenes, undankbares Thema» bezeichnete, verstand es Dr. Jan-Dirk Studt, Oberarzt Klinik für Hämatologie, Universitätsspital Zürich, an der Fortbildung Medidays Zürich 2015, seine Zuhörer mit einer Übersicht über die aktuelle Antikoagulation für den korrekten Umgang mit gerinnungshemmenden Medikamenten zu sensibilisieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Typ I oder Typ II?

Der wichtige Unterschied zwischen den Formen der Kardiotoxizität von Krebsmedikamenten

Von Halid Bas

Bei einigen Krebstherapien gelte es, das Gleichgewicht zwischen antitumoraler Wirksamkeit und kardialer Toxizität zu finden, sagte Prof. Dr. Thomas Suter, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital Bern, an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der stabilen Angina pectoris

Eine aktuelle Übersicht

Von Petra Stölting

Zur Behandlung der stabilen Angina pectoris stehen zahlreiche Medikamente mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung. In einem Übersichtsartikel haben dänische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zur Standardbehandlung und zu neueren Substanzen zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

So erkennen und behandeln Sie die oberflächliche Thrombophlebitis

Symptome lindern – Komplikationen verhindern

Von Ralf Behrens

Bei der oberflächlichen Thrombophlebitis handelt es sich um eine mit einer venösen Thrombose assoziierte Entzündung oberflächlicher Venen. Überwiegend auf die Beinvenen beschränkt, kann die Erkrankung dennoch ebenso nahezu sämtliche anderen oberflächlichen Venensysteme betreffen und mit einer tiefen Venenthrombose und einer Pulmonalembolie einhergehen. Die Behandlung zielt ab auf die Symptomkontrolle und die Verhinderung dieser schweren und möglicherweise fatalen Komplikationen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Komorbiditäten bei rheumatoider Arthritis, Psoriasis und Psoriasisarthritis

Evidenzbasierte Empfehlungen zum Patientenmanagement

Von Andrea Wülker

Patienten mit rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis oder Psoriasis weisen zusätzlich ein erhöhtes Risiko für
diverse Begleiterkrankungen auf, die bisher nicht ausreichend Beachtung finden. Eine kanadische Expertengruppe hat kürzlich evidenzbasierte Empfehlungen für das Management dieser Patienten veröffentlicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Metaphylaxe bei Urolithiasis

Allgemeine und spezifische Massnahmen zur Vorbeugung gegen Steinrezidive

Von Gunnar Wendt-Nordahl

Das Harnsteinleiden ist mit einer Prävalenz von rund 5 Prozent und einer Inzidenz von etwa 1,5 Prozent den Volkskrankheiten zuzurechnen. Zwar bilden die meisten Patienten im Laufe ihres Lebens nur einen oder zwei Harnsteine. Bei 20 bis 25 Prozent der Patienten treten Harnsteine jedoch rezidivierend auf, sodass eine Sekundärprophylaxe (Metaphylaxe) erforderlich ist. Je nachdem, wie hoch das Risiko für weitere Steinbildungen ist, genügt entweder eine allgemeine Metaphylaxe, oder es sind spezifische Massnahmen erforderlich, die sich nach der Art des Steins richten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Bluthochdruck auch jenseits des 80. Lebensjahrs behandeln?

Bei gebrechlichen Patienten Therapie individualisieren – Vorsicht bei Polypharmazie!

Von Ralf Behrens

In früheren Zeiten herrschte die Meinung vor, dass Anstiege des systolischen Blutdrucks (SBP) und des Pulsdrucks normale Alterungsprozesse darstellten und eine Hypertonie bei älteren Patienten demzufolge nicht behandlungsbedürftig sei. Neuere Studien haben jedoch ergeben, dass Senioren mit hohen SBP- und Pulsdruckwerten eine höhere kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität, eine höhere Prävalenz anderer altersassoziierter Erkrankungen und von Autonomieverlust sowie eine geringere Lebenserwartung aufweisen als ihre Altersgenossen ohne erhöhte Werte. Für sehr alte, gebrechliche multimorbide Patienten ist dieser Zusammenhang jedoch nicht klar belegt, und die derzeitige Evidenzlage zum Risiko von Bluthochdruck in dieser Patientengruppe und zum Nutzen von dessen Therapie ist abgeleitet aus entsprechenden Daten jüngerer Populationen und ausgewählten Stichproben robuster älterer Individuen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Typ-1-Diabetes und kardiovaskuläre Mortalität

Länger leben dank Insulinpumpe

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine grosse Beobachtungsstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die Insulinpumpentherapie mit einer geringeren kardiovaskulären Mortalität einhergeht als die Behandlung mit mehrfachen täglichen Insulininjektionen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BUCHTIPP

Mach’s gut mein Sohn – ein Buch für Angehörige von Demenzkranken

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Verordnungswillkür - das bekannte Unwesen

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien Moden Medizin
  • Rosenbergstrasse

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

BERICHT

  • Die Zeckensaison ist vorbei
  • Highlights vom ESC 2015
  • Wie tief darf es sein?
  • Update zur Antikoagulation 2015
  • Typ I oder Typ II?

FORTBILDUNG

  • Therapie der stabilen Angina pectoris
  • So erkennen und behandeln Sie die oberflächliche Thrombophlebitis
  • Komorbiditäten bei rheumatoider Arthritis, Psoriasis und Psoriasisarthritis
  • Metaphylaxe bei Urolithiasis

STUDIE REFERIERT

  • Bluthochdruck auch jenseits des 80. Lebensjahrs behandeln?
  • Typ-1-Diabetes und kardiovaskuläre Mortalität
  • doXmedical Newsletter

BUCHTIPP

  • Mach's gut mein Sohn - ein Buch für Angehörige von Demenzkranken

WEITERES

  • Inhalt
  • Impressum

CARTOON

  • Zubi zeichnet

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk