Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 03/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 80. Geburtstag von Hans Magnus Enzensberger

Von Richard Altorfer

Das somnambule Ohr
Wie sollst du je wieder einschlafen, wenn in der menschenleeren Stunde ehe es hell wird, das Haus klopft und scharrt, wenn du es murmeln hörst hinter der Wand?
Diese Schüsse, kommen sie aus einem Film, den niemand sieht, oder stirbt da einer im Treppenhaus? Etwas gurrt, wo keine Taube lebt, etwas ächzt – ein alter Kühlschrank oder ein längst verschwundenes Liebespaar.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Klimakterische Beschwerden

Gibt es Alternativen zum Hormonersatz?

Von Dolores Foth

Die individualisierte Hormonersatztherapie in Form einer Östrogen- oder Östrogen-Gestagen-Substitution (HRT) stellt heute die effektivste Behandlungsform bei klimakterischen Beschwerden wie Hitzewallungen und Schweissausbrüchen dar. Doch es gibt Frauen, die eine HRT ablehnen oder bei denen Kontraindikationen bestehen. Welche Möglichkeiten kommen dann alternativ infrage?

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Der Traubensilberkerzen-Spezialextrakt BNO 1055 bei menopausalen Beschwerden

Klinische Studien bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit

Von Christoph Bachmann

Der vorliegende Beitrag ist eine Zusammenfassung von zwei Artikeln, die klinische Studien vorstellen, welche die Wirksamkeit und Sicherheit des Actea-(Cimicifuga-)Spezialextrakts BNO 1055 als pflanzliche Alternative für die Hormonersatztherapie zur Behandlung menopausaler Symptome bestätigen.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Hormonersatztherapie und Lebensqualität

Fokussierte Auswertung der Ergebnisse der WISDOM-Studie

Von Petra Stölting

Kombinierte Östrogen-ProgesteronPräparate können bei postmenopausalen Frauen viele Beschwerden lindern
und so zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Arzt und Patientin müssen aber Notwendigkeit, Nutzen
und Risiken der Behandlung sorgfältig abwägen.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Anticholinerge Therapie der hyperaktiven Blase

Wie wird optimiert?

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner

Die Therapie der hyperaktiven Blase mit Anticholinergika kann durch verschiedene Strategien optimiert werden. Zur Verbesserung der Wirksamkeit und Verringerung der Nebenwirkungen gehören Veränderungen der Galenik und der Pharmakokinetik, die flexible Dosierung sowie die gezielte Verhaltenstherapie. Die Möglichkeiten der Therapieoptimierung werden im Folgenden besprochen.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Harninkontinenz: Frauen öfter betroffen, Männer verschweigen sie häufiger

Inkontinenzformen und therapeutische Möglichkeiten

Von Claudia Reinke

Während Frauen schon in jüngeren Jahren hin und wieder unfreiwillig Urin verlieren können, treten die Lower urinary tract symptoms, also Symptome des unteren Harntrakts, kurz LUTS genannt, bei Männern meist erst im letzten Lebensdrittel auf. Um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten, empfiehlt sich jeweils eine sorgfältige Evaluation des Krankheitsbildes.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Was tun bei Harninkontinenz und Prostatahyperplasie?

Bericht von einer Fortbildungsveranstaltung der Firma MADAUS

Von Klaus Duffner

Die Urininkontinenz bei Frauen und die benigne Prostatahyperplasie bei Männern sind heute eigentlich keine wirklichen Tabuthemen mehr. Trotzdem ist die offensive Auseinandersetzung mit diesen Problemen für viele immer noch unangenehm. Dabei kann durch sehr unterschiedliche therapeutische Massnahmen sowohl Frauen als auch Männern wirkungsvoll geholfen werden, wie die beiden Experten Prof. Dr. Bernhard Schuessler und Prof. Dr. Hansjörg Danuser aus Luzern bei einer hausärztlichen Fortbildungsveranstaltung der Firma MADAUS in Basel zeigten.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Welche Medikamente sind wann angezeigt?

Benigne Prostatahyperplasie

Von Uwe Beise

Männer mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) werden meist über lange Zeit medikamentös behandelt. Welche Medikamente wann einzusetzen sind, erläuterte der Wiener Urologe Professor Stephan Madersbacher in einer State-of-the-art-Vorlesung.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Kontrazeption bei Frauen mit Migräne

Welche Methoden sind geeignet?

Von Gabriele Merki

Die Migräne ist eine komplexe invalidisierende Erkrankung, welche überwiegend Frauen im reproduktiven Alter betrifft. Ziel bei betroffenen Frauen muss es sein, eine Verhütungsmethode zu finden, die weder mit einem erhöhten Insultrisiko assoziiert ist noch den Migräneverlauf negativ beeinflusst. Im Folgenden werden diagnostische Voraussetzungen, Ausschlusskriterien und Empfehlungen für die Methodenwahl mit reinen Gestagenpräparaten gegeben.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 80. Geburtstag von Hans Magnus Enzensberger

Gynäkologie/Urologie

  • Klimakterische Beschwerden
  • Der Traubensilberkerzen-Spezialextrakt BNO 1055 bei menopausalen Beschwerden
  • Hormonersatztherapie und Lebensqualität
  • Anticholinerge Therapie der hyperaktiven Blase
  • Harninkontinenz: Frauen öfter betroffen, Männer verschweigen sie häufiger
  • Was tun bei Harninkontinenz und Prostatahyperplasie?
  • Welche Medikamente sind wann angezeigt?
  • Kontrazeption bei Frauen mit Migräne

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk