Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← News Die Ernährungsscheibe für Kinder →
← News Die Ernährungsscheibe für Kinder →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Buchtipps
Untertitel
«Der Mutschler» - Die Neuauflage eines unentbehrlichen Klassikers
Lead
Es wird kaum einen Pharmazeuten oder Mediziner geben, sei es in Studium oder Beruf, der seinen «Mutschler» nicht griffbereit hat, ihn in pharmakologischen Fragen regelmässig konsultiert oder einfach Neugierde halber das eine oder andere nachschlägt, um Wissen aufzufrischen. In fast vier Jahrzehnten sind die «Arzneimittelwirkungen» zu einem unentbehrlichen Standardwerk geworden, das als kompetente und zuverlässige Quelle alles pharmakologisch Wissenswerte bietet und in den erforderlich kurzen Zeitabständen auch immer wieder auf den neuesten Stand gebracht wird.
Datum
24. Juli 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2008
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
News/Buchbesprechung
Schlagworte
-
Artikel-ID
16211
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16211
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BUCHBESPRECHUNG

«Der Mutschler»
Die Neuauflage eines unentbehrlichen Klassikers

Es wird kaum einen Pharmazeuten oder Mediziner geben, sei es in Studium oder Beruf, der seinen «Mutschler» nicht griffbereit hat, ihn in pharmakologischen Fragen regelmässig konsultiert oder einfach Neugierde halber das eine oder andere nachschlägt, um Wissen aufzufrischen. In fast vier Jahrzehnten sind die «Arzneimittelwirkungen» zu einem unentbehrlichen Standardwerk geworden, das als kompetente und zuverlässige Quelle alles pharmakologisch Wissenswerte bietet und in den erforderlich kurzen Zeitabständen auch immer wieder auf den neuesten Stand gebracht wird. Das vollständig neu bearbeitete Lehrbuch ist soeben in seiner 9. Auflage erschienen und enthält aus dem gesamten

gegenwärtigen pharmakologischen Wissen wieder alles, was wichtig ist. Der spezielle Teil wurde um verschiedene neue Unterkapitel sowie ein neues Kapitel zu den Orphan Drugs erweitert. Auch der allgemeine Teil erfuhr zahlreiche Ergänzungen (z.B. zur Stammzelltherapie) und Erweiterungen (Pharmakogenetik). Wertvoll sind die am Ende der Kapitel jeweils neu eingefügten Hinweise auf Therapieleitlinien der deutschen medizinischen Fachgesellschaften. Das Werk besticht einmal mehr durch die verständliche

Darstellung komplexer wissenschaftli-
cher Zusammenhänge und Fakten und
durch die praxisgerechte Anwendbarkeit. CR
Mutschler Arzneimittelwirkungen Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie Ernst Mutschler, Gerd Geisslinger, Heyo K. Kroemer, Peter Ruth, Monika Schäfer-Korting. 9., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008. 1244 Seiten. 360 vierfarbige Abbildungen, 264 Tabellen und 1357 Strukturformeln. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart. Gebunden; € 68,50. ISBN 978-3-8047-1952-1.

Ja, diese Suppe ess ich gern!
Chinesische Ernährungslehre für Kinder

«Mit dem Thema Kinder und Ernährung sind viele Fragen verknüpft: Wie den Säugling ernähren, wenn Stillen nicht infrage kommt? Wie von der Brust auf feste Nahrung umstellen bei diesem Überangebot an Produkten? Und was, wenn die Fünfjährige alles kategorisch ablehnt, dem auch nur ein Hauch von Gesundem anhaftet, bei Süssem aber kaum zu stoppen ist? Wie soll sich ein Teenager ernähren, der kaum Zeit fürs Frühstück hat und erst am Abend wieder zu Hause is(s)t?» Mit diesen paar Sätzen aus dem Vorwort ist der Inhalt des Buches «Ja, diese Suppe ess ich gern!» von Pascale Anja Barmet umrissen. Die Autorin, die sich inten-

siv mit der chinesischen Heilkunde und Ernährungslehre auseinandergesetzt und darüber auch publiziert hat, kombiniert dieses Wissen geschickt mit Erkenntnissen über westliche Essgewohnheiten und schreibt auf ebenso kompetente wie unterhaltsame Art über das unerschöpfliche
Thema der «richtigen» Ernährung von Kindern. Dass sie wirklich auf Fragen verunsicherter Eltern eingeht, sei beispielsweise am Kapitel «Hilfe, mein Kind will nicht essen» gezeigt, das folgende Untertitel enthält: Gibt es überhaupt ein Kind, das tatsächlich gut isst – Aus dem Essen keine Staatsaffäre machen – Was ist gesundes Essen? – Wie viel muss ein Kind essen? –

Warum wollen Kinder kein Gemüse essen? Die Autorin gibt zudem Informationen zu folgenden Fragen: Was steckt wirklich in der Kindernahrung, die uns die Lebensmittelindustrie auftischt? Wie kann ich meinem Kind bei Übergewicht helfen? Welche Ernährungsweise braucht es, damit mein Kind nicht ständig krank ist? Wie kann ich Allergien entgegenwirken? Was tun bei schlechten Essern? Kurzum: ein handliches Büchlein, das viele Tipps gibt, wie man Kinder nach chinesischer Tradition rundum gesund ernährt.
WG
Ja, diese Suppe ess ich gern! Chinesische Ernährungslehre für Kinder Pascale Anja Barmet Orell-Füssli-Verlag, Zürich 2008, 158 Seiten, Fr. 29.80 ISBN 978-3-280-05272-3

3/08

6


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk